18. April 2021 – 6. Ijar 5781
Abo
»Shtisel«
Dov Glickman über seinen Charakter Shulem Shtisel, ultraorthodoxe WhatsApp-Fangruppen und Dreharbeiten während der Pandemie
Sachsen-Anhalt
Ausschuss macht zudem Defizite im Umgang mit den Überlebenden aus
16.04.2021
Geplanter neuer Straftatbestand
Antisemitismubeauftragter Felix Klein: »Die Vorschrift sollte nicht nur für jüdische Personen und Organisationen gelten«
15.04.2021
Lesen Sie die Jüdische Allgemeine, wo immer Sie wollen – ob auf Ihrem Tablet, Smartphone oder PC!
Pandemie
Vier Monate nach Beginn der Impfkampagne werden immer weniger Neuinfektionen registriert
Brandenburg
Außenminister Maas und Ministerpräsident Woidke nehmen an Gedenkstunde teil
Online-Seminar
Makkabi und das Begegnungsprojekt »Meet a Jew« sprachen über den Umgang mit Antisemitismus im Sport
Testen Sie die Jüdische Allgemeine fünf Wochen zum Vorteilspreis von 10 € und sparen Sie über 17 %!
Jewish Chamber Orchestra Munich
Ein neues Projekt schafft ein großes Online-Archiv für selten gespielte und unbekannte Werke
von Florian Amort 18.04.2021
Geschichte
Dan Diner betrachtet das jüdische Palästina und den Zweiten Weltkrieg aus einer unkonventionellen Perspektive
von Ralf Balke 15.04.2021
Antisemitismus
Josef Schuster: »Dem menschenverachtenden Treiben muss endlich ein Ende gesetzt werden«
Berlin
Ein Bündnis aus Politik und Gesellschaft ruft zu Protesten gegen den antisemitischen Al-Quds-Marsch am 8. Mai auf
13.04.2021
Porträt der Woche
Daniel Batyrev ist Neurowissenschaftler und lebt traditionell jüdisch
von Tobias Kühn 17.04.2021
Corona
Laut Albert Bourla spielen Mutationen eine große Rolle
TV-Tipp
Das sensible Schoa-Drama auf Arte erzählt die Lebens- und Liebesgeschichte der Jüdin Hanna und des Polen Tomasz
von Tim Slagman 16.04.2021
»Losing Alice«
Die Serie kann es mit den vielen anderen israelischen TV-Erfolgen der jüngsten Zeit locker aufnehmen
Schulung
Die ZWST macht Gemeindemitarbeiter fit für neue Kommunikationsformate
von Jérôme Lombard 15.04.2021
Würzburg
Zwei Jahrzehnte lang haben Wissenschaftler über 200 ehemalige jüdische Gemeinden in Bayern erforscht. Das Gesamtwerk unter dem Titel »Mehr als Steine...« wird mit dem letzten Synagogen-Gedenkband zu Unterfranken am 25. April im jüdischen Gemeindezentrum Shalom Europa präsentiert
Meistgelesen
»Diese Rolle ist ein Geschenk«
Dov Glickman über seinen Charakter Shulem Shtisel, ultraorth…
Tora und Logik
Daniel Batyrev ist Neurowissenschaftler und lebt traditionel…
Zentralrat der Juden fordert Verbot des Al-Quds-Marsches
Josef Schuster: »Dem menschenverachtenden Treiben muss endli…
Unter die Haut
Die Serie kann es mit den vielen anderen israelischen TV-Erf…
Die verlorene Zeit
Das sensible Schoa-Drama auf Arte erzählt die Lebens- und Li…
Im Auge des Hurrikans
Dan Diner betrachtet das jüdische Palästina und den Zweiten …
Israel reagiert auf Angriffe, um seine Bürger zu schützen
Palästinensische Terroristen im Gazastreifen hatten zuvor ei…
Israel hebt Maskenpflicht im Freien auf
Vier Monate nach Beginn der Impfkampagne werden immer wenige…
Trauer um Walter Kaufmann
Der Schriftsteller starb 97-jährig in Berlin
Israelreisen für Geimpfte bald wieder möglich
Ab dem 23. Mai soll die Einreise für Gruppen ausländischer g…
Bundestag
Jüdische Zuwanderer sollten möglichst schnell bei der Rente bessergestellt werden, unterstreicht Josef Schuster
12.04.2021
Anti-Rassismus-Projekt: Insgesamt knapp 400 rechte Taten verzeichnet – Radikalisierung von Corona-Kritikern
"Querdenken"
Der Präsident des Thüringer Amtes für Verfassungsschutz, Stephan Kramer, sieht die Bewegung als Verdachtsfall
Fußball
Die Journalisten Victoria Just und Christian Hoch über Antisemitismus auf Regionalebene und fehlendes Problembewusstsein
von Hans-Ulrich Dillmann 15.04.2021
ReachOut, MBR und MBT bieten Prävention gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus
14.04.2021
Thüringen
Im Jahr 2020 wurden 102 rechte, rassistische und antisemitische Gewaltstraftaten registriert
Interview
Matthias Meisner spricht über die Gefährdung der Demokratie durch Coronaleugner und »Querdenker«
von Eugen El 14.04.2021
Abonnement
Nutzen Sie unsere Angebote der Jüdischen Allgemeinen und profitieren Sie von Preisvorteilen.
Jetzt die Jüdische Allgemeine zum Vorteilspreis sichern und 12 % sparen!
Erhalten Sie die Jüdische Allgemeine im digitalen Format – online und jederzeit verfügbar.
Kultur
Das neue Museum ANU, das frühere Diaspora-Museum, eröffnet mit einer Dauerausstellung
Nahost
Palästinensische Terroristen im Gazastreifen hatten zuvor eine Rakete auf israelisches Gebiet abgefeuert
Jerusalem
Ab dem 23. Mai soll die Einreise für Gruppen ausländischer geimpfter Touristen möglich sein
Atomprogramm
Der Iran beschuldigt Israel wegen des Angriffs auf die Nuklearanlage in Natanz und droht mit Vergeltung
von Sabine Brandes 15.04.2021
Rechtzeitig zum 73. Geburtstag des Landes stellt das Israel-Museum populären Kitsch aus
Knesset
Die Chancen auf eine Koalitionsbildung stehen weiterhin schlecht
Nachrichten
Kurzmeldungen aus Israel
»Die Diaspora war ein Segen, so hatten die Juden keine Macht.«
Der Philosoph Hans Achterhuis in der niederländischen Tageszeitung »Trouw«
Sima Purits
Klimaschutz darf kein Luxusthema sein
Es liegt an jedem Einzelnen, sich aktiv einzubringen und mit gutem Beispiel voranzugehen
Rabbinerin Gesa Ederberg
Ein Corona-Gedenktag und viele offene Fragen
Geht es nur um die, die »an Corona« verstorben sind? Was ist mit denen, die »mit« oder »wegen« Corona« starben?
Frank Müller-Rosentritt
UN: Deutschland muss klare Position beziehen
Die Bundesrepublik sollte sich jenen Demokratien gegenüber besonders sensibel und solidarisch zeigen, die politisch motivierten Verzerrungen zum Opfer fallen
Leonard Kaminski
Migrationshintergrund vs. Nazihintergrund?
Gesellschaftlicher Fortschritt wird durch Austausch erreicht und nicht durch verbale Provokation, meint unser Autor
Sabine Brandes
Israel nach der Wahl: Chelmer Verhältnisse
Sollte es wieder keine regierungsfähige Koalition geben, müssten die Israelis im Sommer erneut wählen
»Jerusalemer Erklärung«
Gefährliche Blaupause
Die Deklaration ist für die Gegner des jüdischen Staates ein Freibrief zu geradezu grenzenloser Israelfeindschaft
Jüdische Studierendenunion
Anna Staroselski wird wiedergewählt. Dem Vorstand werden außerdem Hanna Veiler, Lars Umanski, Lena Prytula und Julia Kildeeva angehören
Gelsenkirchen
Religionsvertreter sind entsetzt über Drohungen gegen Schalke-Manager
An der nichtöffentlichen Gedenkfeier nahm unter anderem Landesvorsitzender Michael Fürst teil
ELNET
Beim virtuellen Empfang des Netzwerks zum Jom Haazmaut in Berlin sprach auch Israels Botschafter Jeremy Issacharoff
von Ayala Goldmann 15.04.2021
Jom Haschoa
Frankfurt und viele andere Gemeinden erinnern an die NS-Opfer
von Eugen El 15.04.2021
Weimar
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gedenkt am Jom Haschoa der Verfolgten des Naziregimes
von Blanka Weber 15.04.2021
Dortmund
»Adira« hilft Betroffenen von Diskriminierung und Judenhass
Bernie Madoff
Bernie Madoff hat mit einem der größten Wall-Street-Skandale Geschichte geschrieben. Nun ist er im Alter von 82 Jahren gestorben
Auschwitz-Birkenau
Die Berufung der ehemaligen Ministerpräsidentin Beata Szydło in den Beirat der Gedenkstätte stößt auf Ablehnung
Niederlande
Die Altphilologin Channa Kistemaker sammelt und untersucht Siddurim
von Pieter Lamberts 15.04.2021
Griechenland
Holocaust-Verharmlosung und subtiler Antisemitismus sind im Medienalltag präsent
von Wassilis Aswestopoulos 15.04.2021
NS-Zeit
Werden die Erben des jüdischen Unternehmers Kurt Grawi das Werk zurückbekommen?
Jonathan Safran Foer
Der Autor befürchtet, dass »Gier, Selbstsucht und die Oberflächlichkeit bei ethischen und ökologischen Problemen« nicht verschwinden werden
Fernsehen
Die erste Folge zeigt der Nachrichtensender »Welt« am Samstag
Hochschule für Jüdische Studien
Neue Folge des Podcasts »Mekka und Jerusalem« online
Literatur
von Sophia-Caroline Kosel 16.04.2021
Roberto Benigni
Der italienische Oscargewinner erhält den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk
Tasria-Mezora
Schwere Geburten ziehen überdauerndes großes Glück nach sich
von Rabbiner Jaron Engelmayer 16.04.2021
Talmudisches
Wie Rabbi Banaah von seiner Frau befreit wurde
von Yizhak Ahren 16.04.2021
Lichtzünden Berlin
20.01 Uhr
Freitag, 23. April
Schabbat endet am
24. April um 21.19 Uhr
Kontroverse
Allgemeine und Orthodoxe Rabbinerkonferenz diskutieren ihr Verhältnis zum jüdisch-christlichen Dialog
von Tobias Kühn 15.04.2021
Abaje
Der große Talmudgelehrte ist bekannt für sein vorbildliches Handeln – doch nur selten wurde die Halacha nach ihm entschieden
von Chajm Guski 15.04.2021
Die Religions- und Versammlungsfreiheit ist von den Maßnahmen nicht betroffen
Mitzvah Day
Der Tag der guten Taten – ein Rückblick in Bildern
Pro & Contra Themenspecial
Zwei Positionen zur Debatte um Gendersternchen und Binnen-I
Mehr lesen
Pro & Contra
von Andreas Nachama, Raphael Evers 16.01.2021
von Chajm Guski, Micha Brumlik 03.12.2020
von Felix Klein, Michael Sachs 19.11.2020
von Daniel Neumann, Rabbiner Andreas Nachama 22.10.2020
06.08.2020
Barbara Borchardt
von André Herzberg, Andrej Hermlin 21.06.2020
von Michael Szentei-Heise, Nora Goldenbogen 09.01.2020
von Michael Fürst, Rabbiner Raphael Evers 15.03.2020
Jazz
Eden Giat legt sein Debütalbum vor
Zahl der Woche
Fun Facts und Wissenswertes
Für Reisende aus Deutschland hat das allerdings nur geringe Auswirkungen
09.04.2021
Meistgelesene Artikel der Woche
Von dauerhaftem Bestand
Seit 1946 steht die Jüdische Allgemeine für die Pluralität j…
Dass nichts vergessen wird
Mit einem Adenauer-Interview fing es an – die JA als politis…
Unabhängige jüdische Stimme
Ralph Giordano war dienstältester Mitarbeiter dieser Zeitung
Zeitungen im Wartesaal
Nach 1945 erlebte die jiddische Presse in Deutschland eine …
»Vergesst uns nicht!«
Der Intendant über die Unterstützung von Künstlern, die Pand…
Der Rest der Welt
Die vierte Quarantäne oder Fastenbrechen mit Baklava
Plotkes
Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt
2342 Jungen
»Wir vermissen unsere Gäste«
Viele Restaurants haben auf Take-away umgestellt. Doch fast …
Hommage an Rahel Varnhagen
Eine neue Biografie beschreibt die Netzwerkerin und Schrifts…