Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

85 Tote, 300 Verletzte: Anschlag auf das AMIA-Zentrum in Buenos Aires Foto: picture alliance / AP Photo

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025 11:29 Uhr

Mehr als 30 Jahre nach dem Bombenanschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA in Buenos Aires soll zehn Angeklagten in Abwesenheit der Prozess gemacht werden. Wie die Tageszeitung »La Nación« am Donnerstag berichtete, entschied der Bundesrichter Daniel Rafecas, ein entsprechendes Verfahren einzuleiten. Ziel sei es, die Ereignisse des 18. Juli 1994 aufzuklären und den Angehörigen der Opfer eine öffentliche Anhörung zu ermöglichen.

»Dank unseres neuen Gesetzes zur Verurteilung in Abwesenheit können wir nun in diesem Fall entscheidend vorankommen«, erklärte Justizminister Mariano Cúneo. Erst im Februar hatte das argentinische Parlament mit Blick auf den AMIA-Fall die gesetzliche Grundlage für solche Verfahren geschaffen.

Der schwerste Terroranschlag in der Geschichte Argentiniens

Bei dem Anschlag am 18. Juli 1994 auf das Gebäude der Asociación Mutual Israelita Argentina (AMIA) waren 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden. Es war der schwerste Terroranschlag in der Geschichte Argentiniens. Die anschließenden Ermittlungen richteten sich unter anderem gegen hochrangige Mitglieder der libanesischen Hisbollah sowie iranische Regierungsvertreter.

Lesen Sie auch

Die argentinische Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Iran den Anschlag politisch motiviert in Auftrag gegeben und die Hisbollah ihn ausgeführt hat. Trotz internationaler Haftbefehle wurden bislang keine der mutmaßlich Verantwortlichen vor Gericht gestellt, da sie sich bereits vor der Anklage dem Zugriff der Justiz entzogen hatten.

Angehörige der Opfer und Vertreter der jüdischen Gemeinde kämpfen seit Jahrzehnten für die Aufklärung des Anschlags. In Argentinien leben etwa 150.000 Juden und Jüdinnen. Die jüdische Gemeinde in Buenos Aires gilt nach der in New York als zweitgrößte außerhalb Israels. epd

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Gastronom vertreibt Israelis

Auf einem selbst gefilmten Video rastet ein Mann gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus und beschimpft sie übel

von Michael Thaidigsmann  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025