26. Januar 2023 – 4. Schwat 5783
Abo
Allgemeine Rabbinerkonferenz
Das Votum der nicht-orthodoxen Rabbinerinnen und Rabbiner erfolgte mit 19 zu acht Stimmen
Lichtzünden Berlin
16.24 Uhr
Freitag, 27. Januar 2023
Schabbat endet am
28. Januar um 17.40 Uhr
Bo
Der Ewige lässt den Pharao hart agieren – doch auch er hat einen freien Willen
von Aviezer Kantor 26.01.2023
Künstliche Intelligenz
Was der Textgenerator »Chat GPT« über den Sinn unserer Existenz verraten kann
von Rabbiner Akiva Adlerstein 20.01.2023
Waera
Warum die Verheißung nicht nur für biblische Zeiten gilt
von Rabbiner Jaron Engelmayer 20.01.2023
Rezension
Elisa Klaphecks neues Buch sieht in jüdischer Theologie eine politische Dimension und findet Erklärungen im Vokabular unserer Zeit
von Daniel Hoffmann 20.01.2023
Gerne schicken wir Ihnen unverbindlich ein kostenfreies Leseexemplar unserer aktuellen Ausgabe zu!
Talmudisches
Was unsere Weisen über die Spinnentiere lehren
von Chajm Guski 20.01.2023
Schemot
Wie Moses vom ägyptischen Prinzen zum Anführer wird, der die Hebräer aus dem Land herausbringen soll
von Rabbinerin Yael Deusel 13.01.2023
Wie wir handeln sollen, wenn uns jemand Unrecht tut
von Rabbiner Jehoschua Ahrens 13.01.2023
Lesen Sie die Jüdische Allgemeine im digitalen Format – online und jederzeit verfügbar.
Tchelet
Wie die himmelblaue Farbe von Zizit und Tallit verloren ging – und wiederentdeckt wurde
von Rabbiner Dovid Gernetz 12.01.2023
Von den außergewöhnlichen Taten eines Gerechten
von Rabbiner Avraham Radbil 06.01.2023
Wajechi
Um einer guten Zukunft willen müssen wir uns mit unseren Wurzeln und mit unserem Volk verbinden
Reaktionen
Orthodoxe Rabbinerkonferenz: Er blieb sich selbst treu, auch seinen umstrittenen Positionen
01.01.2023
Reaktion
Der Zentralrat der Juden würdigt Papst Benedikt XVI. - und betont zugleich, dass zu dessen Werk auch irritierende Handlungen und Haltungen gehörten
31.12.2022
Dialog
Benedikt und die Juden: Ein Nachruf auf den emeritierten Papst aus jüdischer Sicht
von Rabbiner Jehoschua Ahrens 31.12.2022
Wajigasch
Josef gibt sich seinen Brüdern zu erkennen – was bedeutet das für die Zukunft Israels?
von Vyacheslav Dobrovych 30.12.2022
Baden-Württemberg
Innenminister Thomas Strobl: »Einmalige bundesweite Erfolgsgeschichte«
23.12.2022
USA
Hunderte Rabbiner kündigen an, ihre Synagogen israelischen Ministern der extremen Rechten nicht zu öffnen
Service
Die Initiative wurde zum Gedenken an Dayan Ehrentreu eingerichtet
Mikez
Was ägyptische Lehnwörter und Sinnbilder über Josefs Aufstieg am Hof des Pharaos verraten
von Chajm Guski 23.12.2022
Tradition
Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender
von Rabbiner Jehoschua Ahrens 23.12.2022
Quellen
Die Makkabäerbücher gehören nicht zum Kanon der Hebräischen Bibel – sie erzählen von Jehuda Makkabi und seinen Mitstreitern
von Daniel Hoffmann 18.12.2022
Warum die Chanukkia nicht sieben Arme hat
von Vyacheslav Dobrovych 18.12.2022
Was hat es mit dem Lichterfest auf sich? Eine Einführung in 5 Minuten
von Chajm Guski 18.12.2022
Chanukka
Krisen und Kriege: Was wir aus der Heldengeschichte der Makkabäer für die heutige Zeit lernen können
von Rabbiner Avichai Apel 18.12.2022
Nachruf
Monsignore Klaus Mayer brachte Marc Chagall dazu, in St. Stephan sein größtes Glaskunstwerk zu schaffen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer würdigt sein Wirken im Zeichen der christlich-jüdischen Versöhnung
Frank-Walter Steinmeier wird am Montag zwei Lichter an einer ganz besonderen Chanukkia entzünden
16.12.2022
Wajeschew
Die Geschichte von Josef lehrt, dass auch Gerechte Leid erdulden müssen
von Rabbiner Joel Berger 16.12.2022
Schalom Aleikum
Wie soziales Engagement aussehen kann, zeigt ein neues Buch - vor allem anhand eines bestimmten Beispiels
von Leticia Witte 16.12.2022
Bildung
Die gemeinsame Arbeit zielt auf die Entwicklung einer neuen Methodik zur Erforschung der Beziehungen und Konflikte zwischen den drei monotheistischen Religionen
15.12.2022
Berlin
Rabbiner Yehuda Teichtal übergab den achtarmigen Leuchter auf dem Vorplatz an Parlamentspräsident Dennis Buchner
14.12.2022
Biografie
Yoel Spitz legt ein ungewöhnliches Buch über den großen israelischen Talmudkommentator Adin Steinsaltz vor
von Yizhak Ahren 13.12.2022
Wajischlach
Die Tora lehrt, wie wir uns anderen Menschen zuwenden sollen
von Rabbiner Yehuda Teichtal 09.12.2022
Was unsere Weisen über diese Vögel lehrten
von Chajm Guski 09.12.2022
Resilienz
Der Ewige gibt uns rettenden Halt in unseren dunkelsten Momenten
von Rabbiner David Kraus 08.12.2022
Religionswissenschaft
Vor 125 Jahren wurde der Religionshistoriker und Kabbala-Forscher Gershom Scholem geboren
Wajeze
Warum Jakow als der Gründer des jüdischen Hauses gilt
von Binjomin Szántó-Várnagy 02.12.2022
Wer vergisst, was andere ihm angetan haben, wird nachsichtig beurteilt
von Yizhak Ahren 02.12.2022
Zum Tod von Dayan Chanoch Hakohen Ehrentreu
von Rabbiner Joshua Spinner 01.12.2022
Recht
Wie die Protestaktionen der Aktivisten der »Letzten Generation« aus halachischer Sicht zu bewerten sind
Friedensethik
Die jüdische Öffentlichkeit habe die geschichtliche Lehre gezogen, nie wieder schutzlos sein zu wollen
28.11.2022
Toldot
Warum Awrahams Bund mit Gott nur an einen der Söhne weitergegeben wird
von Rabbiner Walter Rothschild 25.11.2022
Über die Symbolik der Zahl 600.000
von Vyacheslav Dobrovych 25.11.2022
Großbritannien
Er trug nach dem Krieg maßgeblich zum Neuaufbau jüdischen Lebens in Großbritannien und Deutschland bei
von Michael Thaidigsmann 24.11.2022
ARK
15 Mitglieder der Allgemeinen Rabbinerkonferenz haben sich von Walter Homolka distanziert
25.11.2022 Aktualisiert
Baum der Erkenntnis
Welche verbotene Frucht Adam und Chawa im Paradies aßen, ist bis heute umstritten
von Rabbiner Dovid Gernetz 24.11.2022
Hannover
Bundespräsident Steinmeier würdigt die historische Bedeutung der Ordinationsfeier des Rabbinerseminars
21.11.2022
Chaje Sara
Awrahams Nachfolger wird Jizchak – doch der Ewige segnet auch Jischmael
von Rabbiner Avichai Apel 18.11.2022
Was unsere Weisen über den König der Tiere lehrten
von Chajm Guski 18.11.2022
Spiritualität
Warum sich Analyse und Befolgung der Tora nicht widersprechen müssen
von Yossi Hayyut Chajes 17.11.2022
Wajera
Die Geschichten von Lot und Noach ähneln sich auf verblüffende Weise
von Chajm Guski 11.11.2022
Was unsere Weisen über das Verspotten unserer Mitmenschen lehren
von Yizhak Ahren 11.11.2022
Der Autorin Ilana Pardes gelingt es in ihrem neuen Buch, die zahlreichen Facetten der biblischen Ruth zu vermitteln
von Daniel Hoffmann 11.11.2022
Religionsfreiheit
Wenn Feiertage mit Prüfungsterminen kollidieren – eine Tagung in Berlin ringt um mögliche Lösungen
von Ralf Balke 10.11.2022
Universität Potsdam
Untersuchung in Bezug auf das Verhalten von Rabbiner Walter Homolka zeige »keine straf- oder zivilrechtlich sowie disziplinarisch zu ahndenden Sachverhalte auf«
07.11.2022 Aktualisiert
Konferenz
Religiöse Juden geraten in Konflikte, wenn eine Prüfung auf einen Feiertag fällt oder sie am Schabbat arbeiten müssen. Eine Tagung sucht nun nach Lösungen
von Leticia Witte 05.11.2022