02. Oktober 2023 – 17. Tischri 5784
Abo
Sukkot
Warum wir das Fest ausgelassen und fröhlich feiern – seit der Zeit des Tempels bis heute
Lichtzünden Berlin
18.14 Uhr
Freitag, 6. Oktober 2023
Schabbat endet am
1. Oktober um 19.35 Uhr
Kohelet
Warum wir es selbst in der Hand haben, die Welt positiv zu beeinflussen
von Alfred Bodenheimer 29.09.2023
Laubhütte
Was es beim Bau der Sukka alles zu beachten gilt und welche Regel man vorab festlegen darf
von Rabbiner Avraham Radbil 29.09.2023
Wohnung
Sukkot steht für ein Paradox – die Instabilität der Laubhütte wird zum Quell der Zuversicht
von Vyacheslav Dobrovych 29.09.2023
Von Etrog bis Lulav: Das Laubhüttenfest kennt viele Bedeutungsebenen
von Rabbinerin Yael Deusel 29.09.2023
Gerne schicken wir Ihnen unverbindlich ein kostenfreies Leseexemplar unserer aktuellen Ausgabe zu!
Jom Kippur
Rund 100.000 Menschen haben vor Jom Kippur am heiligsten Ort gebetet
24.09.2023
Fasten
Auf körperliche Bedürfnisse zu verzichten, führt zur spirituellen Konzentration auf die Buße
von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl 23.09.2023
Einführung
Was Jüdinnen und Juden beachten sollten, um den Versöhnungstag erträglicher zu gestalten
von Rabbiner Elischa Portnoy 23.09.2023
Lesen Sie die Jüdische Allgemeine im digitalen Format – online und jederzeit verfügbar.
Neʼila
Was die Geschichte einer kanadischen Familie mit der strahlenden Wahrheit des himmlischen Lichts zu tun hat
von Rabbiner Yehuda Teichtal 23.09.2023
Ha’asinu
Vor zwei Zeugen sollte man immer aufrichtig sein: vor dem Ewigen und vor sich selbst
von Gabriel Umarov 22.09.2023
Talmudisches
Was unsere Weisen darüber lehrten
Umkehr
Der Wille zur Veränderung sollte uns nicht nur an Jom Kippur, sondern das ganze Jahr begleiten
von Rabbinerin Yael Deusel 21.09.2023
Sachsen-Anhalt
Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen
19.09.2023
Rabbinerkonferenz
Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung
Los Angeles
Der Papst habe während seiner Amtszeit bewusst zum Holocaust geschwiegen, hieß es
Hamburg
Die Bornplatzsynagoge war das größte jüdische Gotteshaus Norddeutschlands. Der Wiederaufbau rückt näher
ARK
Die Welt ist aus den Fugen geraten. Als Juden sind auch wir auf besondere Weise herausgefordert
von Rabbinerin Elisa Klapheck 15.09.2023
Einkehr
Gottes Gericht ist ein fortwährender Prozess mit unterschiedlichen Abschnitten
von Rabbiner Netanel Olhoeft 15.09.2023
Brauch
Es muss nicht immer Honig sein. Warum manche sefardischen Juden an Rosch Haschana eine andere Kombination bevorzugen
von Rabbiner Dovid Gernetz 15.09.2023
Gebete
Das »Awinu Malkenu« und das Mussaf an Rosch Haschana beschreiben unsere Beziehung zu Gʼtt
von Vyacheslav Dobrovych 15.09.2023
Feiertage
Vom Lichterzünden bis zum Taschlich: eine kleine Einführung für weniger erfahrene Synagogenbesucher
von Rabbinerin Ulrike Offenberg 15.09.2023
Hohe Feiertage
Die Tradition beschreibt das Schicksal der Rechtschaffenen, Mittelmäßigen und Bösen. Wer seine Fehler wiedergutmachen will, sollte sich damit auseinandersetzen
von Chajm Guski 15.09.2023
Neujahr
Warum das Schofar in diesem Jahr erst am zweiten Feiertag geblasen werden darf
von Rabbiner Jaron Engelmayer 15.09.2023
Teschuwa
In chaotischen Zeiten kann Rosch Haschana zum Beginn von etwas ganz Neuem werden
von Alfred Bodenheimer 15.09.2023
ORD
Im Angesicht der Widrigkeiten sind es unsere Traditionen, die uns den Weg weisen
Instrumente
An Rosch Haschana wird auf dem Widderhorn geblasen. Im Tempel von Jerusalem kamen aber auch Chazozrot zum Einsatz
von Rabbiner Raphael Evers 15.09.2023
Haftara
Warum lesen wir an Rosch Haschana den Bibeltext über die Geburt des Propheten Schmuel?
von Yizhak Ahren 15.09.2023
Was unsere Weisen über die Einheit von mündlicher und schriftlicher Tora lehrten
Umkehr bedeutet keine unüberwindbare Hürde, sie ist nur ein Schritt auf andere zu
von Rabbiner Alexander Nachama 14.09.2023
Israel
Damit wird vor Rosch Haschana Platz geschaffen für neue Gebete
11.09.2023
Berlin
Bundespräsident Steinmeier und Bundeskanzler Scholz werden auch dort sprechen
08.09.2023
Selichot
Wann wir Gott mit besonderen Gebeten um Verzeihung bitten
von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl 08.09.2023
Talmud
Was unsere Weisen über das stechende Insekt lehrten
von Chajm Guski 08.09.2023
Nizawim–Wajelech
Die Tora lehrt, dass sich Einzelne einer Gruppe anschließen müssen
von Rabbiner Yehuda Teichtal 08.09.2023
Vertreter verschiedener Religionen erinnern an den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
Ki Tawo
Die Tora verpflichtet dazu, Schwachen und Bedürftigen zu helfen
von Rabbiner Joel Berger 01.09.2023
Was unsere Weisen über die Gottebenbildlichkeit des Menschen lehrten
von Yizhak Ahren 01.09.2023
Architektur
Vieles in Synagogen erinnert an das Stiftszelt in der Wüste und den Jerusalemer Tempel
von Rabbiner Avraham Radbil 01.09.2023
Bilderverbot
Warum es Tradition ist, in manchen Bereichen auf Abbildungen zu verzichten
Forderung
Schüler können dem Unterricht fern bleiben. Aber was, wenn Klausuren geschrieben werden?
29.08.2023
Ki Teze
Warum die Tora für die Erfüllung mancher Gebote eine Belohnung verspricht
von Yizhak Ahren 25.08.2023
Was unsere Weisen über Trockenheit und Not lehrten
von Rabbiner Netanel Olhoeft 25.08.2023
Gesundheit
Zu der Frage, ob Kinder ihre Eltern medizinisch versorgen dürfen oder nicht, gibt es sehr unterschiedliche Meinungen
von Rabbiner Avraham Radbil 25.08.2023
Künstliche Intelligenz
Was die Gelehrten zu der Verwertung von geistigem Eigentum sagen
von Chajm Guski 24.08.2023
Flugreisen
Yehuda Teichtal: »Kein Gesetz besagt, dass man die Kippa abnehmen muss«
21.08.2023
Ukraine
Zu Rosch Haschana pilgern Zehntausende religiöse Juden traditionell nach Uman zum Grab von Rabbi Nachman
England
Vor 50 Jahren wurden die Gebeine von 7000 sephardischen Juden in Essex verscharrt
18.08.2023
Was unsere Weisen über das Insekt lehrten
von Chajm Guski 18.08.2023
Schoftim
Schon die Tora lehrt, wie wichtig es ist, unabhängige Richter einzusetzen
von Rabbiner Elischa Portnoy 18.08.2023
Wertschätzung
Für die emotionale Stabilität gilt es laut Rabbi Nachman, sich eigener und der Fähigkeiten anderer bewusst zu werden
von Rabbiner David Kraus 18.08.2023
vielfalt
In Berlin und Umgebung warten Gotteshäuser und andere religiöse Zentren mit mehr als 70 Angeboten auf
17.08.2023
Dessau-Roßlau
Kirchengemeinden verschiedener Konfessionen beteiligten sich an der Sammlung
Bildung
Nach Intervention der Jüdischen Gemeinde Frankfurt wurden einige Termine verlegt
17.08.2023 Aktualisiert
Elul
Warum wir als Vorbereitung auf Rosch Haschana unsere gesamte Lebensweise überdenken sollten
von Rabbinerin Ulrike Offenberg 17.08.2023
Thüringen
Nach fünf Jahren als Landesrabbiner wird Alexander Nachama Militärrabbiner in Potsdam
von Ralf Balke 17.08.2023