05. Februar 2023 – 14. Schwat 5783
Abo
Social Media
Die Europäische Union Jüdischer Studierender verklagt die Plattform wegen Duldung antisemitischer Beiträge
Wirtschaft
Konzern dementiert Bericht: Unternehmen seit Jahrzehnten in Israel aktiv und »dort tief verwurzelt«
04.02.2023 Aktualisiert
Kampf gegen Antisemitismus
Zentralrat kritisiert Kommunikation mit Claudia Roth in Bezug auf geplante Umstrukturierungen ihrer Behörde
02.02.2023
Testen Sie die Jüdische Allgemeine fünf Wochen zum Vorteilspreis von 10 € und sparen Sie über 17 %!
Bundestag
Bundesbeauftragter für jüdisches Leben: »Ein solches Verbot wurde zuletzt 1933 von den Nationalsozialisten beschlossen«
Nahost
Kommt es zu einer Dritten Intifada? Wie Israel jetzt auf die Terrorangriffe reagieren kann
von Richard C. Schneider 02.02.2023
Antisemitismus
In der Hauptstadt sollen im Mai gleich zwei Konzerte des BDS-Rockers stattfinden
von Imanuel Marcus 02.02.2023
Kostenfreies Leseexemplar
Ukraine
Rabbi Moshe Azman fordert Politiker in aller Welt auf, den russischen Angriff zu verurteilen
01.02.2023
USA
Über 100 Organisationen forderten Elon Musk auf, endlich gegen Antisemitismus vorzugehen
von Imanuel Marcus 01.02.2023
Reinhard Schramm
Bleiberecht für Jesiden
Wer wie die Bundesregierung zu Recht »Nie wieder!« sagt, der muss auch ein dauerhaftes Bleiberecht für das jesidische Volk durchsetzen
Juri Goldstein
Hans-Georg Maaßen: Der Gescheiterte
Noch immer giert der Politiker nach Rampenlicht und Aufmerksamkeit und nimmt dabei die Beschädigung der CDU bewusst in Kauf
Einspruch
Gewaltspirale in Israel?
Julia Bernstein ärgert sich über die Berichterstattung deutscher Journalisten zu den Terroranschlägen in Jerusalem
Ayala Goldmann
Kampfpanzer für die Ukraine
Gedenken ist kein Selbstzweck. Auf das »Nie wieder« müssen sehr bald konkrete Schritte mit Blick auf den Krieg in Europa folgen
Ernst Grube
Holocaust-Überlebende als Hologramm?
Von »digitalen Gespenstern« ist bisweilen die Rede. Wichtig ist doch vor allem, dass unsere Zeitzeugenberichte auch in der Zukunft weiterhin vermittelt werden können
Stefan Hensel
Dialog? Nur ohne Juden, bitte
Die Hochschule für bildende Künste Hamburg veranstaltet ein Symposium zur documenta 15, bei dem wichtige jüdische Vertreter fehlen
Anna Staroselski
Perspektiven statt Ressentiments
Jugendliche, die in sozial geschwächten Milieus aufwachsen, brauchen die Chance auf echte Teilhabe und sozialen Aufstieg – empathieloser Paternalismus ist kontraproduktiv
Toby Axelrod
USA: Konservativen Juden wird es zu viel
Zunehmend fühlen sich auch jüdische Republikaner gezwungen, gegen ihre eigene Partei Stellung zu beziehen
Nach der documenta ist vor der documenta
Dass Claudia Roth »keine koordinierte Verantwortungslosigkeit« auf der documenta mehr möchte, ist zu begrüßen. Aber in Kassel war man offenbar schneller
Meinung
Roger Waters und der Antisemitismus in der Festhalle
Benjamin Graumann fordert die Absage des Konzerts in Frankfurt
Micha Neumann
Die Synagoge muss erhalten bleiben!
Der Eigentümer handelt nicht nur gleichgültig gegenüber der Bedeutung des Gebäudes, sondern hat mit seinen vorherigen Provokationen bereits seine eigentliche Gesinnung gezeigt
Gila Baumöhl
Mehr Frauen in die erste Reihe!
Wie sich die Geschlechtergerechtigkeit in jüdischen Gemeinden und Organisationen verbessern lässt
»Wir verurteilen Antisemitismus und alle Formen von Kolonialismus.«
»Fridays for Future« erinnert am 27. Januar auf Twitter an die Schoa.
Thüringen
Das kulturelle Engagement soll so dauerhaft gefördert und gestärkt werden
Berlin
Mehrere europäische Länder und die USA wollen im Kampf gegen Antisemitismus stärker zusammenarbeiten
von Julian Weber 30.01.2023
Pakistan
Pinchas Goldschmidt will eine eine »starke globale Allianz für Toleranz«
30.01.2023
Interview
Ariel Muzicant über die Diaspora, die Zukunft jüdischen Lebens in Europa und Differenzen mit Israels neuer Regierung
von Tobias Kühn 30.01.2023
Debatte
Thüringens Vize-Landtagspräsidentin plädiert dafür, die religiöse Vielfalt stärker zu berücksichtigen
Ausschlussverfahren
Präsidium der Partei verurteilt »die Sprache aus dem Milieu der Antisemiten und Verschwörungsideologen«
Die Ermittlungen der Polizei laufen auf Hochtouren
von Imanuel Marcus 30.01.2023 Aktualisiert
Auschwitz Komitee warnt zum 90. Jahrestag der »Machtergreifung«
Isfahan
Expertenteam soll Angriff auf Militäranlage untersuchen
Abonnement
Nutzen Sie die Angebote der Jüdischen Allgemeinen und profitieren Sie von Preisvorteilen.
Jetzt die Jüdische Allgemeine zum Vorteilspreis sichern und 12 % sparen!
Lesen Sie die Jüdische Allgemeine im digitalen Format – online und jederzeit verfügbar.
Atomstreit
Laut US-Außenminister Blinken sind »alle Optionen« auf dem Tisch
Gespräche mit Ministerpräsident Netanjahu und Außenminister Cohen geplant
29.01.2023
Extremismus
Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang äußert sich zu seinem Vorgänger Hans-Georg Maaßen
Diplomatie
Bislang lehnt der jüdische Staat Waffenlieferungen an Kiew ab
Polen
In der heutigen Gedenkstätte in Auschwitz ging es heute auch um den russischen Eroberungskrieg in der Ukraine
27.01.2023
Gedenken
Trotz des Krieges wurde in der Ukraine an die Opfer des Holocaust erinnert
von Imanuel Marcus 27.01.2023
Studenten-Abo
Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Die Kundgebung kann morgen oder später erfolgen
Der Zentralrat der Juden äußert sich zu den umstrittenen Aussagen von Hans-Georg Maaßen
Rozette Kats
Die Schoa-Überlebende sprach im Deutschen Bundestag in bewegenden Worten von ihrem Schicksal
27.01.2023 Aktualisiert
Erinnerung
Die Gedenkinitiative ist in Zusammenarbeit mit der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem entstanden
Geschichte
»Unvergessen ist das Leid von sechs Millionen unschuldig ermordeten Jüdinnen und Juden - genauso wie das Leid der Überlebenden«, betont der Bundeskanzler
Holocaust Memorial Day
Der Bundestag gedenkt am heutigen Holocaustgedenktag erstmals queerer Opfer
von Elisa Makowski 27.01.2023
Zuwanderer
Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden fordert eine »angemessene Einmalzahlung« für die Betroffenen
Justiz
Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg ermittelt seit 65 Jahren gegen NS-Verbrecher. Ein Besuch
von Michael Thaidigsmann 26.01.2023
Brüssel
Auch die EU gedachte der Opfer der Schoa – erstmals war in diesem Jahr Israels Staatsoberhaupt der Hauptredner
Mahnmale
Zentralrat der Juden fordert finanzielle Absicherung für KZ-Gedenkstätten
26.01.2023
Erinnern
Im Bundestag und an anderen Orten in der Bundesrepublik wird am Freitag der Holocaust-Gedenktag begangen
Armut
Wie jüdische Verbände auf die Höhe von Einmalzahlungen aus dem Härtefallfonds des Bundesarbeitsministeriums reagieren
von Christine Schmitt, Michael Thaidigsmann 26.01.2023