28. Januar 2023 – 6. Schwat 5783
Abo
Fridays for Future
Der internationale Twitter-Account der Klimabewegung fällt erneut mit Israelhass auf. Nun äußert sich FFF Deutschland zu dem Vorfall
Polen
In der heutigen Gedenkstätte in Auschwitz ging es heute auch um den russischen Eroberungskrieg in der Ukraine
27.01.2023
Gedenken
Trotz des Krieges wurde in der Ukraine an die Opfer des Holocaust erinnert
von Imanuel Marcus 27.01.2023
Testen Sie die Jüdische Allgemeine fünf Wochen zum Vorteilspreis von 10 € und sparen Sie über 17 %!
Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Die Kundgebung kann morgen oder später erfolgen
Berlin
Der Zentralrat der Juden äußert sich zu den umstrittenen Aussagen von Hans-Georg Maaßen
Rozette Kats
Die Schoa-Überlebende sprach im Deutschen Bundestag in bewegenden Worten von ihrem Schicksal
27.01.2023 Aktualisiert
Kostenfreies Leseexemplar
Erinnerung
Die Gedenkinitiative ist in Zusammenarbeit mit der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem entstanden
Geschichte
»Unvergessen ist das Leid von sechs Millionen unschuldig ermordeten Jüdinnen und Juden - genauso wie das Leid der Überlebenden«, betont der Bundeskanzler
Ayala Goldmann
Kampfpanzer für die Ukraine
Gedenken ist kein Selbstzweck. Auf das »Nie wieder« müssen sehr bald konkrete Schritte mit Blick auf den Krieg in Europa folgen
Ernst Grube
Holocaust-Überlebende als Hologramm?
Von »digitalen Gespenstern« ist bisweilen die Rede. Wichtig ist doch vor allem, dass unsere Zeitzeugenberichte auch in der Zukunft weiterhin vermittelt werden können
Stefan Hensel
Dialog? Nur ohne Juden, bitte
Die Hochschule für bildende Künste Hamburg veranstaltet ein Symposium zur documenta 15, bei dem wichtige jüdische Vertreter fehlen
Anna Staroselski
Perspektiven statt Ressentiments
Jugendliche, die in sozial geschwächten Milieus aufwachsen, brauchen die Chance auf echte Teilhabe und sozialen Aufstieg – empathieloser Paternalismus ist kontraproduktiv
Toby Axelrod
USA: Konservativen Juden wird es zu viel
Zunehmend fühlen sich auch jüdische Republikaner gezwungen, gegen ihre eigene Partei Stellung zu beziehen
Nach der documenta ist vor der documenta
Dass Claudia Roth »keine koordinierte Verantwortungslosigkeit« auf der documenta mehr möchte, ist zu begrüßen. Aber in Kassel war man offenbar schneller
Meinung
Roger Waters und der Antisemitismus in der Festhalle
Benjamin Graumann fordert die Absage des Konzerts in Frankfurt
Micha Neumann
Die Synagoge muss erhalten bleiben!
Der Eigentümer handelt nicht nur gleichgültig gegenüber der Bedeutung des Gebäudes, sondern hat mit seinen vorherigen Provokationen bereits seine eigentliche Gesinnung gezeigt
Gila Baumöhl
Mehr Frauen in die erste Reihe!
Wie sich die Geschlechtergerechtigkeit in jüdischen Gemeinden und Organisationen verbessern lässt
Wenn Journalisten Israelhass schüren
Braucht es eine Untersuchungskommission im Bundestag zum Thema Antisemitismus im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Paul Meyer-Dunker
Boykotte im Sport: Schluss damit!
Es ist überfällig, dass dieser zutiefst unsportlichen, antisemitischen Praxis Einhalt geboten wird
Einspruch
Eine tiefe Zäsur
Alexander Friedman ist traurig darüber, wie Putins Invasion in der Ukraine Gemeinden und Familien spaltet
»Die beste Art, Hitler zu ärgern, ist, einen deutschen Pass zu beantragen.«
Matt Lucas und David Baddiel, britisch-jüdische Komiker
Holocaust Memorial Day
Der Bundestag gedenkt am heutigen Holocaustgedenktag erstmals queerer Opfer
von Elisa Makowski 27.01.2023
Interview
Der neue israelische Botschafter warnt vor Judenhass aus dem linken Spektrum
Zuwanderer
Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden fordert eine »angemessene Einmalzahlung« für die Betroffenen
Justiz
Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg ermittelt seit 65 Jahren gegen NS-Verbrecher. Ein Besuch
von Michael Thaidigsmann 26.01.2023
Brüssel
Auch die EU gedachte der Opfer der Schoa – erstmals war in diesem Jahr Israels Staatsoberhaupt der Hauptredner
Mahnmale
Zentralrat der Juden fordert finanzielle Absicherung für KZ-Gedenkstätten
26.01.2023
Erinnern
Im Bundestag und an anderen Orten in der Bundesrepublik wird am Freitag der Holocaust-Gedenktag begangen
Armut
Wie jüdische Verbände auf die Höhe von Einmalzahlungen aus dem Härtefallfonds des Bundesarbeitsministeriums reagieren
von Christine Schmitt, Michael Thaidigsmann 26.01.2023
Igor Matviyets ärgert sich über den beschämenden Umgang von Bund und Ländern mit jüdischen Zuwanderern
von Igor Matviyets 26.01.2023
Abonnement
Nutzen Sie die Angebote der Jüdischen Allgemeinen und profitieren Sie von Preisvorteilen.
Jetzt die Jüdische Allgemeine zum Vorteilspreis sichern und 12 % sparen!
Lesen Sie die Jüdische Allgemeine im digitalen Format – online und jederzeit verfügbar.
27. Januar
»Nie wieder« bedeutet, die Demokratie zu verteidigen und Leben zu retten. Eine Betrachtung aus amerikanischer Sicht
von Amy Gutmann, Ken Burns 26.01.2023
Yad Vashem
Eine Ausstellung im Bundestag erzählt eindrucksvoll vom Schicksal jüdischer Familien
Jüdischer Friedhof Köln
Das Landgericht Köln verurteilte den 46-Jährige für seine Tat, sah wegen einer psychischen Erkrankung aber von einer Strafe ab. »Kein Grund zur Entwarnung«, kommentiert der zuständige Oberstaatsanwalt
von Joshua Schultheis 25.01.2023
Allgemeine Rabbinerkonferenz
Das Votum der nicht-orthodoxen Rabbinerinnen und Rabbiner erfolgte mit 19 zu acht Stimmen
26.01.2023 Aktualisiert
Judenhass
Per Foto wird nach einem Gewalttäter gefahndet
25.01.2023
USA
Demokraten und Republikaner werfen Francesca Albanese vor, Judenhass zu verbreiten
von Imanuel Marcus 25.01.2023
Studenten-Abo
Jüdischer Studentenverband
EUJS und HateAid wollen die Plattform zwingen, seine eigenen Regeln beim Löschen von Tweets einzuhalten
Claims Conference
Viel zu viele 18- bis 40-jährige Niederländer glauben, der Holocaust sei ein Mythos
Social Media
Der Hintergrund: Auf der Plattform zirkulieren viele antisemitische Inhalte
von Ralf Balke 25.01.2023
Josep Borrell widersprach Kritikern, die die Existenz Israels als rassistisches Unterfangen bezeichnen
von Michael Thaidigsmann 25.01.2023
Ausstellung zeigt 16 Objekte aus 16 Bundesländern von Menschen, die hier einst zu Hause waren
von Christina Storz 25.01.2023
Bundestagspräsidentin
Gemeinsam mit dem Direktor von Yad Vaschem eröffnete die SPD-Politikerin die Ausstellung »Sechzehn Objekte - 70 Jahre Yad Vaschem«
25.01.2023 Aktualisiert
CDU
Generalsekretär Czaja hatte zuvor den Ex-Verfassungsschutzchef zum Parteiaustritt aufgefordert
24.01.2023
Terror
Die Hinterbliebenen sollen mit einbezogen werden
Auszeichnungen
Die Preisträger setzen sich gegen Rassismus und Intoleranz ein
Israel
In dieser Konstellation ist es das größte Manöver aller Zeiten
NS-Zeit
Etwa ein Drittel der Deutschen sind davon überzeugt, dass ihre Familienangehörigen Verfolgte des NS-Regimes oder im Widerstand waren. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung kritisiert dieses Geschichtsverständnis
Vatikan
Briefe von 15.000 verfolgten Juden aus ganz Europa an den damaligen Papst werden online einsehbar sein