Islamismus-Experte

Ahmad Mansour prangert deutsche Debattenkultur über Israel an

»Ein Staat, der aktiv seine Bürger schützt und seine Grenzen verteidigt, passt nicht ins Gedenknarrativ,« so Mansour Foto: picture alliance/dpa

Islamismus-Experte

Ahmad Mansour prangert deutsche Debattenkultur über Israel an

Empathie gelte hierzulande nur toten Juden - nicht den lebendigen: Islamismus-Experte Mansour übt scharfe Kritik daran, wie hierzulande auf Israel geblickt wird. Im Konflikt mit dem Iran brauche es eine klare Haltung

von Paula Konersmann  29.06.2025 00:50 Uhr

Eine »entleerte« deutsche Erinnerungskultur kritisiert der Islamismus-Experte Ahmad Mansour. »Große Teile der Gesellschaft, die stolz ist auf ihr Holocaust-Mahnmal im Zentrum der Hauptstadt, versagen ihre Empathie«, schreibt Mansour in der Zeitung »Die Welt« (Freitag). »Juden, die kämpfen, irritieren mehr als solche, in deren Andenken man Kerzen anzündet.«

Der Autor bezieht sich auf den derzeitigen Krieg zwischen Israel und dem Iran. Der Iran stelle »die stärkste Bedrohung jüdischen Lebens dar«; der Angriff der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 seit von dort geplant und finanziert worden. Es sei beschämend und »eine Schande«, dass »Leute mit Antifa-Flaggen und Regenbogenwimpeln« hierzulande »neben Mullah-Fans und Hamas-Anhängern« marschierten.

Experte sieht »Obsession« mit Israel

Mansour verweist auf andere Konflikte, die in der deutschen Öffentlichkeit kaum wahrgenommen würden, etwa in Syrien, Afghanistan oder im Sudan. »Weiße Flecken auf den politischen Landkarte. Nur Juden interessieren über die Maßen, nur Israel.« Deutschland misstraue den lebenden Juden: »Ein Staat, der aktiv seine Bürger schützt und seine Grenzen verteidigt, passt nicht ins Gedenknarrativ.«

Eine solche Erinnerungskultur bleibe jedoch auf sich selbst fixiert, so Mansour: »Deutschland glaubt, seine historische Lektion aus dem Zivilisationsbruch gelernt zu haben. Als selbst ernannter Schuldweltmeister will es jetzt den Nachfahren der Opfer Schuld zuschreiben. Und ihnen ihr Verhalten vorschreiben.«

Damit werde der Auftrag des Gedenkens verkehrt, mahnt der arabische Israeli. Kritik an Israel müsse möglich sein; der Umgang mit dem Land solle »weder verkrampft sein noch in Sprachlosigkeit erstarren«. An Schulen und Universitäten, auf Bühnen und in Feuilletons sei derzeit allerdings nicht Kritik zu hören, »sondern eine Obsession«. Wer Kritik übe, »sollte sich fragen, ob er überall dieselben Standards anlegt. Es braucht starke Solidarität und viel Feingefühl für ein Land, das sich gegen Feinde wehrt, die nicht nur Juden hassen, sondern alles Freie, Demokratische, Westliche.«

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025