Meinung

Wir müssen auch im Krieg Widersprüche aushalten

Monty Ott Foto: Elias Keilhauer

Meinung

Wir müssen auch im Krieg Widersprüche aushalten

Man kann die Angriffe auf Irans Atomprogramm richtig finden, ohne Israels Premier Netanjahu als Helden zu feiern oder das Leid der iranischen und palästinensischen Zivilbevölkerung zu übersehen

 27.06.2025 15:25 Uhr

Es herrscht Krieg. Im Krieg stirbt nicht die Wahrheit als erstes, sondern die Fähigkeit, Widersprüche auszuhalten. Man wird schnell unter Druck gesetzt, sich möglichst einseitig zu positionieren und keine Zweifel aufkommen zu lassen. Darunter leidet vor allem die Empathie. Doch gerade in Kriegszeiten sollten wir uns diese Fähigkeit bewahren. Denn sie macht uns zu Menschen. Die Fähigkeit mitzufühlen.

Und wer sich diese Fähigkeit bewahrt, ist hoffentlich auch fähig dazu, schmerzhafte Gleichzeitigkeiten auszuhalten: Man kann die Notwendigkeit eines Krieges erkennen und jedes zivile Opfer betrauern. Es gibt Menschen, die das Richtige aus den falschen Gründen tun. Wir sollten Menschen nicht idealisieren, sondern sie in ihren Brüchen und Widersprüchen erkennen: Das gilt besonders für Politikerinnen und Politiker.

Der Beginn der jüdischen Zivilisation ist vom »Sowohl-als-auch« geprägt. Als die Hebräerinnen und Hebräer aus der Sklaverei des Pharaos befreit wurden, erfolgte das zu einem hohen Preis: nicht nur die zehn Plagen mitsamt dem Tod aller ägyptischen Erstgeborenen, auch das tödliche Versinken des ägyptischen Heeres in den Wassermassen des Schilfmeeres. Wenn diese Geschichte von Generation zu Generation jedes Jahr am Familientisch zu Pessach erzählt wird, dann erfreut man sich nicht an diesen Ereignissen, nein, man singt: »Dayenu«, es wäre genug gewesen, wenn G’tt nur eine seiner Taten vollbracht hätte. Mitgefühl mit dem Feind, der einen vernichten wollte – eine herausragende Botschaft in Zeiten von existenzieller Bedrohung.

Netanjahu nutzt diesen Krieg, um sich erneut als »Mister Security« zu profilieren.

Geht es mir also darum, mit dem Mullah-Regime oder der Hamas-Führung Mitgefühl zu haben? Nein, keine Empathie mit den Ajatollahs oder den vom Iran finanzierten Terrororganisationen, sondern mit der Zivilbevölkerung: in Israel, in den palästinensischen Gebieten, im Libanon, in Syrien, im Jemen und eben im Iran.

Es war notwendig, die existenzielle Bedrohung durch das iranische Atomprogramm zu beseitigen – wobei nach wie vor unklar ist, ob dieses Ziel überhaupt erreicht wurde. Dieser Krieg wurde auch nicht von Israel begonnen, sondern dem Mullah-Regime, das den jüdischen Staat und Jüdinnen und Juden weltweit bedroht hat und der Drahtzieher hinter den Massakern und der systematischen sexuellen Gewalt des »Schwarzen Schabbat« ist.

Diese Gefahr hat nicht erst Benjamin Netanjahu erkannt, sondern bereits Yitzhak Rabin. Er hat den Friedensprozess mit Yassir Arafat aufgenommen, um sich besser gegen den »äußeren Gefahrenkreis« – wozu er die Islamische Republik zählte – wehren zu können. Er ließ 1992 Langstreckenbomber anschaffen und forderte Europa zur Sanktionspolitik gegen den Iran auf.

Netanjahu nutzt diesen Krieg, um sich erneut als »Mister Security« zu profilieren. Damit will er davon ablenken, in welch bedrohliche Lage gerade er den jüdischen Staat gebracht hat. Er ist ein Bündnis mit Rechtsextremen eingegangen, die massive Gewalt nicht nur gegen Palästinenserinnen und Palästinenser, sondern auch Jüdinnen und Juden fordern, die nicht ihren Weg mitgehen. Es war seine Regierung, die mit der geplanten Justizreform die Gesellschaft und die Institutionen gespalten und geschwächt hat. Es war seine Regierung, die Truppen von der Grenze zu Gaza ins Westjordanland abgezogen hat. Es war seine Regierung, die die Erkenntnisse von Geheimdiensten und – vor allem aus Frauen bestehenden – Überwachungseinheiten falsch eingeschätzt hat.

Lesen Sie auch

Die Hamas trägt die Verantwortung für den Beginn dieses Krieges und durch ihre Nutzung ziviler Infrastruktur auch für viele tote palästinensische Zivilistinnen und Zivilisten mit. Das ändert aber nichts an Netanjahus Verantwortung als Regierungschef: Es ist es seine Regierung, die die Einfuhr von Hilfsgütern nach Gaza verhindert hat. Es ist seine Regierung, die durch die Fortsetzung des Krieges die letzten 50 Geiseln in den Händen der Hamas in Gefahr bringt.

Das alles kann und darf nicht egal sein, wenn es um die Bewertung des Handelns der Regierung Netanjahus geht. Die äußere Bedrohung sollte nicht dazu führen, dass alles zu übersehen. Wenn Krieg herrscht, dann wächst unsere Verantwortung, Haltung und Empathie zu bewahren. Aus Angst vor der Bedrohung sollte man nicht falschen Propheten folgen.

Der Autor ist Publizist und lebt in Berlin.

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025