Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Amnon Seelig ist Kantor der Jüdischen Gemeinde Mannheim. Foto: Tobias Barniske

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025 14:36 Uhr

Die Meile der Religionen ist eine wunderbare Veranstaltung, die alle paar Jahre in Mannheim stattfindet. Das Forum der Religionen, zu dem die katholische, evangelische, islamische, alevitische und jüdische Gemeinde gehören, stellt Tische mit Speisen und Getränken auf der Straße auf, die von der Hauptmoschee über das jüdische Gemeindezentrum, das Haus der katholischen Kirche und bis zur evangelischen Kirche – etwa eine Meile – verläuft.

Nach einem gemeinsamen Eröffnungsgebet finden bei kostenlosem Essen und Trinken Gespräche zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft statt. Als Kantor der Jüdischen Gemeinde Mannheim bin ich im Organisationsteam der Meile. Na ja, ich war.

Am Montag vergangener Woche, nur neun Tage vor der Feier, zog der Vorstand der Jüdischen Gemeinde Mannheim unsere Teilnahme schweren Herzens zurück. Die Verantwortung für unsere Mitglieder sowie unsere Gäste bei einer großen Veranstaltung auf offener Straße hat den Vorstand zu diesem Schritt veranlasst. Wir sind es gewohnt, aggressive anti-israelische Demonstrationen fast wöchentlich in der Stadt zu erleben, etwa 200 Meter von der Synagoge entfernt.

Christen, Muslime, Aleviten und Juden werden wieder an langen Tischen auch vor der Mannheimer Synagoge sitzen.

Als Kippa-tragender Jude kann ich nicht mehr zählen, wie oft ich seit dem 7. Oktober 2023 mit »Free Palestine« oder »Scheißjude« auf der Straße begrüßt wurde. Mit Beleidigungen kann man leben. Aber, wie unsere Vorsitzende Deborah Kämper sagte: »Die Vorstellung, dass bei der Meile vor unserer Tür etwas passiert, ist unerträglich.«

Es werden wieder bessere Tage kommen. Christen, Muslime, Aleviten und Juden werden wieder an langen Tischen auch vor der Mannheimer Synagoge sitzen, essen, reden, wenn nicht dieses Jahr, dann im nächsten. David Ben Gurion sagte, wer nicht an Wunder glaube, sei kein Realist.

Aber nun werden nicht nur Mannheimer Juden zu Hause bleiben. Am Freitag wurde entschieden, die Meile der Religionen dieses Jahr komplett ausfallen zu lassen. Sehr schade. Wer von uns hätte sich aber jemals verzeihen können, wenn das Schlimmste passiert wäre?

Der Autor ist Kantor der Jüdischen Gemeinde Mannheim.

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025