Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Die Präsidentin des Ministerrates von Bosnien-Herzegowina Borjana Kristo Foto: picture alliance / Anadolu

Nach dem handfesten Antisemitismus-Eklat sucht die Regierung Bosnien-Herzegowinas offenbar erstmals wieder die Annäherung zur Europäischen Rabbinerkonferenz. Am Mittwoch drückte Regierungschefin Borjana Kristo in einem Schreiben an den Präsidenten der Konferenz, Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, Bedauern über einen jüngst eskalierten Streit aus.

Ursache des Disputs waren Äußerungen eines bosnischen Ministers, der angesichts des Gaza-Kriegs zum Boykott einer Tagung der Rabbinerkonferenz in Sarajevo aufgerufen hatte.

»Ich möchte meine tiefe Überzeugung zum Ausdruck bringen, dass antisemitische Rhetorik in Bosnien und Herzegowina keinen Platz hat«, erklärte Kristo. Interreligiöser und interkultureller Dialog dienten in dem Vielvölkerstaat als »Eckpfeiler für gegenseitiges Vertrauen, Verständnis und anhaltenden Frieden«, betonte die Vorsitzende des Ministerrats. Sie lud Oberrabbiner Goldschmidt nach Sarajevo ein.

Lesen Sie auch

Weitere Konsequenzen verlangt

Vorige Woche fand die diesjährige Versammlung der Europäischen Rabbinerkonferenz unerwartet in München statt. Dem vorausgegangen war ein Aufruf von Bosnien-Herzegowinas Arbeits- und Sozialministers Adnan Delic, Sarajevo nicht zu einem Ort werden zu lassen, »der Völkermord rechtfertigt«. Auch das Hotel, in dem das Treffen der Rabbiner hätte stattfinden sollen, sagte kurzfristig ab. Goldschmidt bezeichnete die Vorgänge als »Schande«.

Am Mittwoch übte der Oberrabbiner erneut Kritik an den Politikern des Westbalkan-Staats. Zwar schätze man den »Entschuldigungsbrief« der Regierungschefin. »Eine echte Entschuldigung muss jedoch von den Verantwortlichen selbst kommen«, so Goldschmidt.

Sollte Minister Delic dazu nicht bereit sein, müsse er entlassen werden. »Alles andere bedeutet, dass Intoleranz im Herzen der Regierung geduldet wird - ungeachtet der Briefe, die man uns möglicherweise privat schickt«, sagte Goldschmidt. kna

Jerusalem

Herzog will Beziehungen zu weiteren arabischen Ländern

Israels Präsident sieht die Zeit reif, um die Normalisierung zu weiteren Staaten in der Region voranzutreiben. Dies sei der »wahre Weg« zu nationalen Sicherheit seines Staates

 10.07.2025

Gaza

Hamas stimmt Geiselfreilassung zu, aber Durchbruch bleibt aus

US-Präsident Trump sieht weiterhin die Chance auf eine Waffenruhe. Wenn nicht diese, dann vielleicht nächste Woche. Die palästinensischen Terroristen sprechen von ungelösten Fragen

 10.07.2025

Nachrichten

Schokolade, Seife, Fauda

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  09.07.2025

Sapir Cohen und Sasha Troufanov

Israel

Ehemalige Geiseln Sapir Cohen und Sasha Troufanov verloben sich

Das Paar wurde am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbuz Nir Oz entführt und überlebte die Strapazen der Geiselhaft

 09.07.2025

Vermisst

Er war ein Familienmensch

Ilan Weiss gehörte zum Sicherheitsteam in Be’eri. Er wurde am 7. Oktober ermordet und seine Leiche nach Gaza verschleppt

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Yair Lapid: Netanjahu will Waffenruhe verhindern

Der Ministerpräsident stelle Hindernisse für eine Einigung in den Weg, sagt der Oppositionsführer

 09.07.2025

Washington D.C.

Kommt nun eine Waffenruhe für Gaza?

US-Präsident Trump will einen Deal. Erneut trifft er Israels Regierungschef Netanjahu. Dieser bekräftigt: Am Ende werde es keine Hamas geben

 09.07.2025

Krieg

Bericht: Hamas nutzte sexualisierte Gewalt als »taktische Kriegswaffe«

Eine Untersuchung des israelischen Dinah-Projekts enthält verstörende Details über sexualisierte Gewalt am und nach dem 7. Oktober 2023. Die Initiative fordert die Strafverfolgung der Täter

von Robert Messer  08.07.2025

Nahost

Netanjahu: Wir werden alle Kriegsziele erreichen

Es seien Schritte erforderlich, von denen einige für Israel und einige für die Hamas sehr schmerzhaft würden, betont Israels Premier

 08.07.2025