Aserbaidschan

Europäische Rabbiner treffen sich erstmals in muslimischem Land

Die aserbaidschanische Hauptstadt Baku: Die Konferenz Europäischer Rabbiner tagt 2025 erstmals in einem mehrheitlich muslimischen Land Foto: picture alliance / Anadolu

Die Konferenz Europäischer Rabbiner (CER) wird ihre Generalversammlung im November in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku abhalten. Damit treffe man sich zum ersten Mal in der Geschichte des Gremiums in einem überwiegend muslimischen Land, kündigte die Konferenz am Freitag in München an. Dieser Schritt falle zugleich in das Jahr des 70-jährigen Bestehens der CER.

Die Wahl des Versammlungsortes sei »ein lebendiges Beispiel dafür, dass auch in schwierigen Zeiten von Krisen, Konflikten und Desinformation Zusammenarbeit, Respekt und gemeinsames Engagement über religiöse und kulturelle Grenzen hinweg möglich sind«, heißt es.

Insbesondere solle diskutiert werden, wie auch andere muslimisch geprägte Länder konstruktiv zur Stabilisierung der Region und zur Förderung interreligiöser Verständigung beitragen könnten. Geplante Themen seien zudem die Religionsfreiheit, die Sicherung jüdischen Lebens in Europa und der Kampf gegen Antisemitismus.

»Symbol für Respekt und Offenheit«

CER-Präsident Pinchas Goldschmidt sagte, dass das Treffen in Baku stattfinde, sei nicht nur ein organisatorischer Erfolg, sondern ein tiefes Symbol für gegenseitigen Respekt, für Offenheit und für den Schutz religiöser Vielfalt. »Aserbaidschan hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass jüdisches Leben hier nicht nur geduldet, sondern aktiv geschützt und unterstützt wird«, so der Präsident.

Zur Generalversammlung, die den Angaben zufolge auf Einladung der aserbaidschanischen Regierung stattfindet, werden demnach rund 600 Rabbiner, religiöse Autoritäten sowie politische und gesellschaftliche Entscheidungsträger aus Europa, Israel, den USA und anderen Teilen der Welt erwartet.

Die Konferenz der Europäischen Rabbiner vertritt nach eigenen Angaben rund 1.000 Mitglieder und 800 aktive Rabbiner und tritt für die religiösen Rechte von Juden in Europa ein.

Ukraine

Auf allen Kanälen

Anna Ukolova ist die russischsprachige Stimme der israelischen Armee. Ein Interview über Blogger, anti-israelische Propaganda und das Leben als Einwanderin

von Eugen El  18.06.2025

Imanuels Interpreten (10)

Kenny G: Das Enfant Terrible des Jazz

Er ist der erfolgreichste Instrumentalmusiker – und der meistgehasste. Warum eigentlich?

von Imanuel Marcus  17.06.2025

Krieg in Israel

Rabbiner: Unterstützung für gestrandete Israelis in Europa

Sie können momentan nicht nach Israel zurück. Jüdische Gemeinden in Europa sind gebeten, sie mit Unterkünften und anderem zu unterstützen. In Gemeinden herrscht unterdessen große Besorgnis, auch wegen der Sicherheit

von Leticia Witte  16.06.2025

Nachruf

Der Lippenstiftverkäufer

Leonard Lauder, der aus dem von seinen Eltern gegründeten Kosmetikunternehmen Estée Lauder einen Weltkonzern machte, ist im Alter von 92 Jahren gestorben

von Michael Thaidigsmann  16.06.2025

USA

Farlir nur nit dein Hofenung

Wie ein schwarzer Kantor in den 1920ern New Yorks Juden verzauberte und sogar durch Europa tourte. Die unglaubliche Geschichte des Thomas LaRue, dessen Stimme erstmals wieder zu hören ist

von Nicole Dreyfus  15.06.2025

Nationaler Sicherheitsrat

Offizielle Warnungen für Israelis und Juden im Ausland

Wachsamkeit, Kooperation und Zurückhaltung. Der israelische Nationale Sicherheitsrat hat Warnhinweise für Israelis und Juden im Ausland veröffentlicht

 13.06.2025

Zürich

Israelhasser wollten Zürich zum Stillstand bringen

Am Donnerstagabend wollten »propalästinensische« Demonstranten durch die Zürcher Innenstadt ziehen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025 Aktualisiert

Bosnien und Herzegowina

Goldschmidt: Boykott von Rabbinertreffen ist »eine Schande«

Die Europäische Rabbinerkonferenz kann nicht in Sarajevo tagen. Grund ist der Boykottaufruf eines Ministers. Der CER-Präsident fordert nun Konsequenzen

von Michael Thaidigsmann  12.06.2025

New York

Weinstein in neuem Prozess wieder verurteilt

Der Schuldspruch gegen den ehemaligen Filmmogul im Jahr 2020 galt als Meilenstein – bis er 2024 überraschend kassiert wurde. Nun hat erneut eine Jury geurteilt, aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

 12.06.2025