Essay

Es geschah an einem 23. Siwan

Foto: imago stock&people

Am 23. Siwan, so berichtet das Buch Esther, wurde im antiken Persien ein königliches Dekret erlassen. König Ahasveros hob damit ein vorheriges, zur Vernichtung der Juden bestimmtes Gesetz auf. Was als »Tag des Unheils« geplant war, verwandelte sich in einen Tag der Rettung und der Hoffnung für das jüdische Volk.

Fast zweieinhalb Jahrtausende später verdichten sich im heutigen Iran, dem Nachfolgestaat des antiken Persiens, die Anzeichen für einen historischen Umbruch – ausgerechnet um dieses für Juden bedeutsame Datum herum. Der 23. Siwan ist nach unserem weltlichen Kalender in diesem Jahr der 19. Juni.

Ist das alles nur Zufall. Oder steckt mehr dahinter?

Im Buch Esther (Kapitel 8, Vers 9) steht geschrieben, dass am 23. Siwan ein neues Edikt im Namen des Königs Achaschwerosch verkündet wurde. Das erste Dekret, das zur Vernichtung der Juden am 13. Adar aufrief, wurde damit faktisch neutralisiert. Die Juden erhielten das Recht, sich zu verteidigen. Sie taten es mit Erfolg. Der Siwan wurde so zum Symbol für Hoffnung, Gerechtigkeit und göttliche Fügung.

Parallelen zur Gegenwart

Im Siwan des Jahres 5785 jüdischer Zeitrechnung überschlagen sich die Ereignisse im Iran. Es gibt Berichte über geheime Verhandlungen zwischen dem Militär und Reza Pahlavi, dem Sohn des letzten Schahs. Viele Menschen im Iran scheinen bereit zu sein, die Seiten zu wechseln. Das seit 1979 herrschende islamistische Regime wackelt. Ob es stürzt, ist noch nicht ausgemacht.

In Ghartschak, südlich von Teheran, kam es bereits zu Protesten, die von Sicherheitskräften nur mühsam unter Kontrolle gebracht werden konnten. Die sozialen Medien laufen heiß, internationale Beobachter verfolgen die Situation mit Spannung.

Demonstration in Genf gegen das iranische Regime (2023)
Ein »biblischer Zufall«?

Die Frage drängt sich auf: Ist es ein reiner Zufall, dass sich solch dramatische Entwicklungen genau um das historische Siwan-Datum abspielen? In der jüdischen Tradition gilt: »Es gibt keine Zufälle im Leben eines Juden.« Historische Ereignisse werden oft als Teil eines größeren, göttlichen Plans gesehen. Sollte das islamistische Regime tatsächlich am 23. Siwan zu Fall kommen, wäre das für viele ein Zeichen, dass sich Geschichte auf geheimnisvolle Weise wiederholt – und dass Hoffnung und Gerechtigkeit am Ende siegen.

Auch auf internationaler Bühne deuten sich Veränderungen an. So verließ US-Präsident Donald Trump das G7-Treffen in Kanada unerwartet früh, um sich der Lage im Nahen und Mittleren Osten zu widmen. Unklar ist, ob Trumps Amerika an der Seite Israels militärisch eingreift. Viele erhoffen sich davon den entscheidenden Schlag gegen das Regime.

Hoffnung und Skepsis

Natürlich ist der Ausgang der aktuellen Ereignisse ungewiss. Revolutionen lassen sich nicht vorhersagen und das Regime in Teheran hat in der Vergangenheit seine Überlebensfähigkeit bewiesen. Doch die Zeichen stehen auf Sturm. Sollte die Islamische Republik tatsächlich fallen, wäre das nicht nur für die Menschen im Iran, sondern für die gesamte Region ein geschichtlicher Wendepunkt.

Ob Zufall oder Fügung – der 23. Siwan bleibt ein Tag mit Symbolkraft. Der Sturz des Regimes an einem solchen Datum gälte fortan als biblisches Zeichen. Das zeigt: Die Hoffnung auf Freiheit und Gerechtigkeit lebt weiter. Vielleicht zeigt sich gerade in solchen Momenten, dass Geschichte manchmal mehr ist als nur die Summe zufälliger Ereignisse.

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025