Jerusalem

Das falsche Grab

Der französische Archäologe Raymond Weill vermutete, dass die Höhle links König David und die rechts seinem Sohn Schlomo gehörte. Foto: Igor Itkin

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025 09:23 Uhr

Als ich vor Kurzem mit meinem siebenjährigen Sohn Jerusalem besuchte, nahmen wir uns vor, so viele antike Stätten wie möglich zu besichtigen. In einer Woche legten wir 70 Kilometer zu Fuß zurück und sahen dennoch nicht alles. Wir konzentrierten uns auf die Altstadt: Kotel, Tempelberg, Davidstadt. Eines stand jedoch nicht auf unserer Liste: das Grab Davids auf dem Berg Zion. Denn dieses Grab, das von vielen dafür gehalten und verehrt wird, hat nichts mit König David zu tun. Das Gebäude und das Grab stammen aus dem Mittelalter und basieren auf falschen Annahmen christlicher Pilger.

Das echte Grab befindet sich an einem anderen Ort. Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo König David beigesetzt wurde: »Und David legte sich zu seinen Vätern und wurde in der Stadt Davids begraben« (1. Könige 2,10). Ebenso listet das Buch 13 weitere judäische Könige auf, die dort beigesetzt wurden.

Der ursprüngliche Siedlungskern Jerusalems

Die Davidstadt bildet den ursprünglichen Siedlungskern Jerusalems. Sie liegt südöstlich der heutigen Altstadt auf einem schmalen Hügel, der nach Süden abfällt. Dieser Ort wird im Tanach als Zion bezeichnet. Als David Jerusalem aus der Hand der Jebusiter eroberte, war die Stadt ein ummauertes Dorf. Weder der Tempelberg, also der Berg Morija, noch die heutige Altstadt waren damals Teil Jerusalems; sie kamen erst im Laufe der Jahrhunderte hinzu.

»Und David legte sich zu seinen Vätern und wurde in der Stadt Davids begraben.«

Als die Juden im 6. Jahrhundert v.d.Z. aus der babylonischen Gefangenschaft zurückkehrten, begannen sie unter der Führung von Nehemia mit dem Wiederaufbau der Stadtmauer und vollendeten ihn innerhalb von 52 Tagen. Sie teilten sich in Gruppen auf, und jede Gruppe übernahm einen Abschnitt der Mauer. Der Bericht über ihre Arbeit beginnt im nordöstlichen Teil Jerusalems und verläuft gegen den Uhrzeigersinn um die gesamte Stadt. Über die Gruppe, die für den südlichen Teil der Stadt zuständig war, heißt es: »Schallun baute die Mauer am Teich Schiloach zum Königsgarten, bis zu den Stufen, die von der Stadt Davids hinabführen« (Nehemia 3,16).

Der hier genannte Schiloach-Teich liegt am südlichsten Rand der Davidstadt, tiefer geht es nicht. Das nächste Team von Bauarbeitern, über das im Anschluss berichtet wird, muss also am südwestlichen Teil der Mauer gewerkelt haben: »Nach ihm besserte Nehemia die Mauer aus, bis zu der Stelle gegenüber den Gräbern Davids« (Nehemia 3,17). Dieser biblische Bericht verrät uns eindeutig, wo sich die Gräber der davidischen Könige befanden: im Südwesten der Davidstadt. Ihre Lage war den Juden nach dem Exil wohlbekannt, was sich zunächst nicht änderte.

So berichtet Josephus in seinen Antiquitates Judaicae (7:393), wie Antiochus VII. den Hohepriester Hyrkanus zur Zahlung einer Geldsumme zwang, damit dieser die Belagerung Jerusalems aufgibt. Um diese Summe aufzubringen, plünderte Hyrkanus das Grab Davids und entnahm die dort verborgenen Schätze. Auch König Herodes räumte Jahrzehnte später das Grab Davids aus, um an die verbliebenen Schätze zu gelangen.

Zerstörung des Tempels und Vertreibung der Juden aus Jerusalem

Erst mit der Zerstörung des Tempels und der Vertreibung der Juden aus Jerusalem ging das Wissen um die Davidstadt und die Gräber verloren. Im Mittelalter bezeichneten christliche Pilger den Hügel der heutigen Altstadt, auf dem sich das Armenische Viertel befindet, fälschlicherweise als »Berg Zion« und nahmen an, dass David dort bestattet sei. Die Altstadt war jedoch nie Teil von Davids Jerusalem.

Im 11. Jahrhundert errichteten Kreuzfahrer ein gotisches Kenotaph, ein leeres Grab zur Erinnerung an eine Person, das bis heute dort steht. Im 12. Jahrhundert berichtete der jüdische Reisende Benjamin von Tudela über diesen Ort. Das heutige Gebäude wurde ebenfalls im Mittelalter auf den Überresten einer alten Kirche oder Synagoge errichtet. Christen glauben, dass Jesus sein letztes Abendmahl im oberen Geschoss gefeiert hat. So verbreitete sich die Tradition, diesen Ort als heilige Stätte zu verehren, von Christen über Muslime bis hin zu den Juden. Und das bis heute.

Leider ist die Höhle in einem desolaten Zustand, Kinder nutzen sie als Spielplatz.

Das echte Grab wurde hingegen erst 1913 vom französischen Archäologen Raymond Weill entdeckt. Er war der erste jüdische Archäologe, der im Heiligen Land gegraben hatte. Dabei folgte er dem biblischen Bericht des Nehemia und konnte so den richtigen Ort lokalisieren. Weill fand mehrere Höhlen, identifizierte sie als Königsgräber und hielt die größte von ihnen für das Grab von König David. In dieser Höhle befindet sich eine Vertiefung, die möglicherweise für einen Sarkophag vorgesehen war. Nach der Zerstörung des Tempels wurde der Ort von den Römern allerdings als Steinbruch benutzt, was eine Rekonstruktion unmöglich macht.

Archäologen kamen Zweifel, ob es sich um Gräber oder Zisternen handelt

Zunächst wurden Weills Schlussfolgerungen akzeptiert. In jüngster Zeit kamen jedoch einigen Archäologen Zweifel, ob es sich um Gräber oder doch um Zisternen handelt. Doch diese Höhlen ähneln in ihrer Form und Art keinen bekannten Zisternen. Außerdem steht außer Frage, dass die Höhlen im Laufe der Jahrhunderte für verschiedene Zwecke umgestaltet und genutzt wurden. Ungeachtet dieser Kritik halten viele Archäologen Weills These für realistisch.

Trotz Beschilderung ist es nicht leicht, diesen Ort zu finden. Da die Römer einen Teil der Höhle abgetragen haben, muss man zwei Meter über eine Holzpalette klettern. Leider ist die Höhle selbst in einem desolaten Zustand. Sie wird von den Kindern aus der Nachbarschaft als Spielplatz genutzt. Überall liegen Flaschen und anderer Müll herum.

Letztlich lässt sich jedoch nicht beweisen, dass es sich dabei um die Gräber der davidischen Dynastie handelt. Eines ist jedoch klar: Das Grab auf dem heutigen Berg Zion ist eine Erfindung des Mittelalters.

Der Autor ist Rabbiner und unterrichtet an einer Schule in Berlin.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025