Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Archiv »DAjAB« entstand in zehnjähriger Arbeit an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Foto: picture alliance / NurPhoto

Ein digitales Archiv informiert künftig über mehr als 1.000 jüdische Autorinnen und Autoren in der NS-Zeit in Berlin. Das Archiv »DAjAB« entstand in zehnjähriger Arbeit an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Wie die Hochschule am Montag bekanntgab, soll es eine Woche später online gehen. Damit werde ein Zugang zu einem vergessenen literarischen Feld geschaffen.

Das Archiv verfüge über Tausende bisher unbekannte oder unerforschte Texte, Fotografien, Originaldokumente, Interviews und viele weitere Informationen, hieß es. Damit werde erstmals ein umfassender Zugang zu Leben und Werk jüdischer Autorinnen und Autoren möglich, die nach 1933 im nationalsozialistischen Berlin unter den Bedingungen antisemitischer Ausgrenzung und Verfolgung lebten und arbeiteten.

Beitrag zu lange vernachlässigter kultur- und literaturgeschichtlichen Grundlagenforschung

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen. Neben detaillierten biografischen Informationen zu den Personen würden etwa deren vielfach nach 1945 nicht wieder aufgelegte Bücher, Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge aufgeführt. Auch mehr als 4.000 digitalisierte Werke aus den Jahren 1933 bis 1945 sowie Originaldokumente und Nachlassmaterialien, Fotografien und Interviews befänden sich bereits in dem Archiv.

Das »Digitale Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945« (DAjAB) verstehe sich als Beitrag zu einer lange vernachlässigten kultur- und literaturgeschichtlichen Grundlagenforschung, hieß es. Damit werde den in der NS-Zeit in Berlin lebenden Autorinnen und Autoren und ihren Werken wieder eine Stimme gegeben. epd

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025