Kommentar

Regime Change im Iran? Totgesagte leben länger

Im vergangenen April jährte sich das 46. Jubiläum der Errichtung der Islamischen Republik Iran. Sie bedeutet nicht nur eine Zäsur in der geopolitischen Konfiguration des Nahen Ostens – mit all seinen Konflikten und menschlichem Leid – sondern die Islamische Revolution von 1978-1979 hinterlässt auch tiefe und persönlichere Spuren außerhalb der Grenzen der Region. Die Nachkommen der Exiliraner, wie meinesgleichen, verdanken gar ihre Existenz dem Umsturz der Monarchie.

Viele von uns sind von klein auf mit Geschichten der Verbrechen des neuen Regimes in den ersten zehn Jahren aufgewachsen: Von den grausamen Hinrichtungen im Schnellverfahren politischer Dissidenten bis hin zum Massaker politischer Gefangener 1988, aber auch die Einschränkung der Meinungs- und Religionsfreiheit, um nur ein paar Beispiele zu nennen.  

Es ist daher mehr als verständlich, dass die Möglichkeit eines Umsturzes der Mullahs durch die Beteiligung der USA im Israel-Iran Krieg Hoffnungen in der iranischen Diaspora weckt – Hoffnungen, die nicht zwangsweise die Mehrheit der Iraner im Inland teilen und von Beobachtern im Ausland mit Sorge betrachtet werden.

Denn dem leidenschaftlichen Freiheitswillen der iranischen Diaspora stehen die Bedenken der Einwohner des Landes entgegen. Es sind sie und nicht die großen Zentren der Exiliraner von Köln bis Los Angeles, die mit den Konsequenzen eines Umsturzes vor Ort leben müssen. Auch jene, die dem Regime feindlich eingestellt sind wissen, dass eine erneute Revolution durchaus schlimmeres hervorrufen kann.

Wie nach 1979 wäre bei einem Regimewechsel die Integrität des Staatsgebietes gefährdet. In einem Land, in welchem die Perser nur ungefähr 60 Prozent der Bevölkerung stellen, wäre das entstandene Chaos ein Nährboden für Separationsbewegungen von den Belutschen im Südostiran (Sistan und Belutschistan) und der aserbaidschanisch-türkischen Bewegung im Nordwestiran bis nach Kurdistan. Wie im Iran-Irak-Krieg von 1980 bis 1988, welcher hunderttausende Todesopfer auf iranischer Seite forderte, könnte der Irak die Gelegenheit dazu nutzen, erneut Gebietsansprüche gegen Teheran zu stellen.

Lesen Sie auch

Es wäre auch denkbar, dass die Taliban ihre Aktivitäten über die afghanisch-iranische Grenze hinaus ausweiten würden. Die Ausweitung des Krieges könnte neben dem erhofften Ende der Islamischen Republik auch im Ausland weitreichende Nebenwirkungen haben. Trotz der Entfernung von über 3000 km Luftlinie würde zum Beispiel die Schließung der Straße von Hormus den Weltölpreis massiv steigen lassen und in Deutschland die Industrieproduktion noch teurer machen als sie seit dem Ukraine-Krieg bereits ist.

Im Kontext der prekären innen- aber auch außenpolitischen Lage der Bundesrepublik könnte dies auch hierzulande drastische Folgen haben. Diese Eventualitäten erklären mit Sicherheit das Zögern vieler israelischer Beobachter zu Beginn des Krieges einer maximalistischen Forderung nach einem Regime Change beizupflichten.

Bei allem militärischen Geschick ist der Handlungsspielraum der Israelis aufgrund der Entfernung und dem Größenunterschied zum Iran, welches über 75-mal größer ist, beschränkt. Auch der Kriegseintritt der USA bedeuten nicht automatisch einen regime change in Richtung Demokratie. Für viele Beobachter des Irans war und ist ein gewaltsames Ende der Islamischen Republik das wahrscheinlichste Szenario, denn in einer Theokratie gibt es keine Gorbatschows.

Ein klar definierter Handlungsplan für ein Iran nach Ayatollah Chamenei unter Berücksichtigung aller Elemente der Bevölkerung und nicht nur pro-westlicher Bildungseliten in Teheran, welche medial überrepräsentiert sind, ist nötig, damit aus einer Utopie von 46 Jahren ein Traum und kein Albtraum wird. Denn Totgesagte leben bekanntlich länger.  

Dr. Nathan Peres ist promovierter Nahosthistoriker der Sorbonne Université und ehemaliger Postdoktorand in Politikwissenschaften an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er ist ferner diplomierter Iranist an der Universität Hamburg sowie Politikwissenschaftler an der Reichman Universität in Israel.

Nachrichten

Schokolade, Seife, Fauda

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Ehemalige Geiseln Sapir Cohen und Sasha Troufanov verloben sich

Das Paar wurde am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbuz Nir Oz entführt und überlebte die Strapazen der Geiselhaft

 09.07.2025

Vermisst

Er war ein Familienmensch

Ilan Weiss gehörte zum Sicherheitsteam in Be’eri. Er wurde am 7. Oktober ermordet und seine Leiche nach Gaza verschleppt

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Yair Lapid: Netanjahu will Waffenruhe verhindern

Der Ministerpräsident stelle Hindernisse für eine Einigung in den Weg, sagt der Oppositionsführer

 09.07.2025

Washington D.C.

Kommt nun eine Waffenruhe für Gaza?

US-Präsident Trump will einen Deal. Erneut trifft er Israels Regierungschef Netanjahu. Dieser bekräftigt: Am Ende werde es keine Hamas geben

 09.07.2025

Krieg

Bericht: Hamas nutzte sexualisierte Gewalt als »taktische Kriegswaffe«

Eine Untersuchung des israelischen Dinah-Projekts enthält verstörende Details über sexualisierte Gewalt am und nach dem 7. Oktober 2023. Die Initiative fordert die Strafverfolgung der Täter

von Robert Messer  08.07.2025

Nahost

Netanjahu: Wir werden alle Kriegsziele erreichen

Es seien Schritte erforderlich, von denen einige für Israel und einige für die Hamas sehr schmerzhaft würden, betont Israels Premier

 08.07.2025

Nahost

Trump und Netanjahu hoffen auf Deal mit Syrien

Während die Vorgespräche über eine Waffenruhe mit der Hamas weitergehen, arbeiten die beiden Regierungschefs an normaleren Beziehungen zu Israels Nachbarland

 08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025