18. September 2025 – 25. Elul 5785
Abo
Berlin
Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede
von Imanuel Marcus 17.09.2025
Antisemitismusverdacht
Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein
18.09.2025
Nürnberg
Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung
Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner
von Detlef David Kauschke 18.09.2025
Meinung
Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen
von Philipp Peyman Engel 18.09.2025 Aktualisiert
München
Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell
von Christopher Beschnitt 16.09.2025
Auszeichnung
Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es
16.09.2025
Erinnerung
Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen
Lesen Sie die Jüdische Allgemeine, wo immer Sie wollen – ob auf Ihrem Tablet, Smartphone oder PC!
Porträt der Woche
Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter
Bayern
In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt
von Cordula Dieckmann 17.09.2025 Aktualisiert
Sachsen-Anhalt
Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden
15.09.2025
Thüringen
Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser
Essen
Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es
Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen
Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz
von Katrin Richter 14.09.2025
Hamburg
In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum
von Edgar S. Hasse 13.09.2025
Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist
von Andreas Tölke 13.09.2025
Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach
von Gerhard Haase-Hindenberg 13.09.2025
Porträt der Woche Themenspecial
Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer
Mehr lesen
von Till Schmidt 24.08.2025
von Gerhard Haase-Hindenberg 17.08.2025
von Eugen El 10.08.2025
von Gerhard Haase-Hindenberg 03.08.2025
Portrait der Woche
von Katrin Diehl 24.07.2025
von Gerhard Haase-Hindenberg 22.07.2025
von Alicia Rust 15.07.2025
von Eugen El 06.07.2025
von Alicia Rust 29.06.2025
Jahrestag
Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert
Feiertage
Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot
von Helmut Kuhn 12.09.2025
Interview
Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule
von Pascal Beck 11.09.2025
Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz
von Luis Gruhler 11.09.2025
Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigte sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«
11.09.2025
Dialog
Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten
Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen
von Katrin Richter 10.09.2025
Literatur
Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse
von Luis Gruhler 09.09.2025
Ausstellung
Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt
von Ellen Presser 09.09.2025
Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht
von Michael Schleicher 07.09.2025
Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln
Fürth
Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben
05.09.2025 Aktualisiert
Erfurt
Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland
04.09.2025
Hannover
Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus
von Katrin Richter 04.09.2025
Osnabrück
Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm
von Sophie Albers Ben Chamo 04.09.2025
Köln
Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück
von Michael Thaidigsmann 04.09.2025
Frankfurt
Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde
von Eugen El 04.09.2025
Jewish Women* Empowerment Summit
Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Kongress der Bildungsabteilung und der ZWST soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin Merle Stöver
von Merle Stöver 03.09.2025
Darmstadt
Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein
von Imanuel Marcus 03.09.2025
Universität
Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden
von Luis Gruhler 02.09.2025