Sprachgeschichten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A tuches un a halb

Variationen über das jiddische Hinterteil

zum ganzen Artikel

Ab in den Knast

Von der jiddischen Verlobung zur deutschen Strafvollzugsanstalt

zum ganzen Artikel

Aderlass im Adar

Blut ist ein besonderer Saft – auch als Metapher

zum ganzen Artikel

Alles für lau

Vom hebräischen Nein zur deutschen Kostenfreiheit

zum ganzen Artikel

Alles nur aus Daffke

Wie eine hebräische Gewissheit zum deutschen Trotz wurde

zum ganzen Artikel

Angewandte Schnorrologie

Warum sich der Schnorrer zwischen Bettelei und religiöser Pflichterfüllung bewegt

zum ganzen Artikel

Außenseiter in der Sesamstraße

Wie der Schlemihl vom Pechvogel und Nichtsnutz zum Schlitzohr wurde

zum ganzen Artikel

Backware? Pustekuchen!

Wie ein missverstandener hebräischer Begriff zum deutschen Ausdruck wurde

zum ganzen Artikel

Billiger Tinnef

Wie aus hebräischem Kot deutscher Schund wurde

zum ganzen Artikel

Bloß keinen Zoff!

Wie das hebräischstämmige Wort vom jiddischen Gaunervokabular Eingang in unseren Wortschatz fand

zum ganzen Artikel

Codewort Schibboleth

Wenn falsche Betonung das Leben kostet

zum ganzen Artikel

Die geheimnisvolle Chonte

Woher das jiddische Wort für »Hure« stammt, darüber streiten die Experten

zum ganzen Artikel

Dingsbums und Ploni Almoni

Was wir so sagen, wenn uns ein Wort nicht einfällt

zum ganzen Artikel

Eizes geben

Gut gemeinte Ratschläge auf Jiddisch

zum ganzen Artikel

Es ist Essig!

Warum die Redewendung ihren Ursprung nicht im Weinbau, sondern im jüdischen Geschäftsleben hat

zum ganzen Artikel

Esoterik und Intrigen

Das Wort »Kabale« geht tatsächlich auf die Kabbala zurück – mit einem Umweg über Frankreich

zum ganzen Artikel

Falscher Vogel

Der Kiebitz beim Kartenspiel stammt nicht aus der Tierwelt, sondern aus dem Jiddischen

zum ganzen Artikel

Ganz schön kess

Wie aus einer hebräischen Letter ein deutsches Adjektiv wurde

zum ganzen Artikel

Ganz schön mies

Ein hässliches Wort mit hebräischen Wurzeln

zum ganzen Artikel

Gehackte Zores, seidene Zores

Wie man seinem Frust und Ärger auf Jiddisch Luft macht

zum ganzen Artikel

Geschickt ausbaldowert

Wie ein Begriff aus der hebräischen Bibel in die deutsche Unterwelt gelangte

zum ganzen Artikel

Geseire, Gedibber, Geschmus

Redensarten über die Art zu reden

zum ganzen Artikel

Großkotze und andere Angeber

Mit Brechreiz hat das Wort nichts zu tun: Es stammt aus dem Hebräischen

zum ganzen Artikel

Gut betucht

Wie ein hebräisches Partizip über das Westjiddische semantisch verändert ins Deutsche gelangte

zum ganzen Artikel

Ick find dir dufte

Was auf Hebräisch gut ist, entzückt auch im Umgangsdeutsch

zum ganzen Artikel

Jede Menge gute Taten

Wie aus der Mizwa eine »Mizwe« und aus dem »Chesed Day« der »Mitzvah Day« wurde

zum ganzen Artikel

Journalisten und andere Schmocks

Eines der populärsten jiddischen Schimpfwörter verdanken wir den Polen

zum ganzen Artikel

Jüdeln mit Goethe

Wie der Dichterfürst im Frankfurter Ghetto Sprachunterricht nahm

zum ganzen Artikel

Macke, Meise und Meschugge

Wenn’s am deutschen Verstand hapert, helfen jiddische Begriffe

zum ganzen Artikel

Mameloschn in Mannem

Állaa, schees und Zores – ein kleiner Sprachkurs vor der Reise zur Jewrovision nach Mannheim

zum ganzen Artikel

Mäuse, Moos und Möpse

Wie aus der hebräischen Münze das jiddische Wort für Geld wurde

zum ganzen Artikel

Mein Freund, der Haberer

Wie ein hebräischer Begriff in Österreich politische Karriere gemacht hat

zum ganzen Artikel

Mosern ist nicht gleich Mosern

Der jiddischstämmige Begriff hatte über die Jahrhunderte unterschiedliche Bedeutungen

zum ganzen Artikel

Nebbich e Wort

Woher stammt einer der schillerndsten jiddischen Begriffe? Und was bedeutet er?

zum ganzen Artikel

Pleite und andere Geier

Mit der Krise hat ein jiddisches Wort wieder Konjunktur

zum ganzen Artikel

Pleite, bankrott, kaputt

Wie »kapores« vom Sühneopfer an Jom Kippur über die Handelssprache in den Alltagswortschatz überging

zum ganzen Artikel

Red’ kein Kohl

Wie aus dem hebräischen Traum der deutsche Unsinn wurde

zum ganzen Artikel

Red’ keinen Stuss

Dummes Geschwätz vom alten Hebräisch bis zur heutigen Jugendsprache

zum ganzen Artikel

Reden wir Tacheles

Von der hebräischen Vollendung zum deutschen Klartext

zum ganzen Artikel

Rochus und broches

Wie man auf Jiddisch anderen böse ist

zum ganzen Artikel

Rutsch, Rosch und Rausch

Hat der deutsche Neujahrsglückwunsch wirklich hebräische Wurzeln?

zum ganzen Artikel

Rutsch, Rosch und Rausch

Hat der deutsche Neujahrsglückwunsch wirklich hebräische Wurzeln?

zum ganzen Artikel

Schabbesschmuser und andere Gauner

Warum manche Formen der Zärtlichkeit problematisch sein können

zum ganzen Artikel

Schick, die Schickse

Das jiddische Wort für nichtjüdische Frauen gilt als beleidigend. Aber manche schmücken sich auch damit

zum ganzen Artikel

Schmiere ist kein Fett

Wie ein Wort aus den hebräischen Psalmen in die deutsche Gaunersprache kam

zum ganzen Artikel

Schmonzes mit Lakritze

Seichtes Geschwätz? Sag es auf Jiddisch

zum ganzen Artikel

Schund und Schofel

Schlechte Ware, miese Typen: die deutsche Karriere eines jiddischen Worts

zum ganzen Artikel

Stieke und hintenrum

Vom hebräischen Schweigen zur deutschen Heimlichtuerei

zum ganzen Artikel

Toi, toi, toi!

Geister, böse Blicke und andere Schwindel – Reflexionen zum Internationalen Tag des Glücks

zum ganzen Artikel

Viel Bohei um Bohei

Geht das Wort auf einen schottischen Kampfruf zurück? Oder auf einen hebräischen Segensspruch?

zum ganzen Artikel

Viel Glück und viel Segen

Wie aus der hebräischen Redewendung »Hazloche un Broche« »Hals- und Beinbruch« wurde

zum ganzen Artikel

Vom Griechen zum Gauner

Wie aus dem Ionier über das Hebräische der deutsche Betrüger wurde

zum ganzen Artikel

Vom Zank zur Affäre

Wie das »Techtelmechtel« zum Synonym für Liebelei wurde

zum ganzen Artikel

Von Käffern und Kaffern

Wie aus dem biblischen Dorf eine deutsche Verbalinjurie wurde

zum ganzen Artikel

Von Schabbes und Gewittergojim

Wenn Juden von Nichtjuden reden, ist das nicht abwertend gemeint

zum ganzen Artikel

Was für eine Chuzpe!

Von ausgeprägter Frechheit über charmante Penetranz zur geschätzten Dreistigkeit – die Historie eines viel zitierten Wortes

zum ganzen Artikel

Weder Gurken noch sauer

Wie aus missverstandenem Jiddisch die nachrichtenarme Sommerzeit wurde

zum ganzen Artikel

Wenn der Vielfraß achelt

Wie das hebräische »Mahlzeit« das Umgangsdeutsche bereichert hat

zum ganzen Artikel

Wo der Barthel den Most mit dem Brecheisen holt

Die deutsche Redensart hat nichts mit jungem Wein zu tun, sondern mit geraubtem Geld

zum ganzen Artikel

Wörtlicher Fehltritt

Für was »Jud« im Umgangsdeutschen so alles steht

zum ganzen Artikel