Sprachgeschichte(n)

Bloß keinen Zoff!

Wie das hebräischstämmige Wort vom jiddischen Gaunervokabular Eingang in unseren Wortschatz fand

von Christoph Gutknecht  08.06.2015 18:54 Uhr

Ganz gleich, ob Streit, Knatsch oder Zores oder Zoff – der hat angefangen! Foto: Thinkstock

Wie das hebräischstämmige Wort vom jiddischen Gaunervokabular Eingang in unseren Wortschatz fand

von Christoph Gutknecht  08.06.2015 18:54 Uhr

In Goethes Faust sagt Mephisto zum einfältigen Schüler: »Mit Worten lässt sich trefflich streiten, / Mit Worten ein System bereiten.« Für den Disput, der mit diesem Zitat häufig charakterisiert wird, gibt es zahlreiche Synonyme. Als gehoben bildungssprachlich gelten »Hader«, »Querele« oder – primär in Österreich – »Zores«. Umgangssprachlich kennt man »Kabbelei«, »Knatsch« und »Knies«.

ausbreitung Doch es gibt mit »Zoff« ein weiteres in Deutschland und der Schweiz verwendetes Wort, das Ulrich Hoppes Glossar Von Anmache bis Zoff 1984 der Szenesprache zurechnete. Das Variantenwörterbuch des Deutschen charakterisiert seine Normebene noch 2004 anhand zweier Beispiele als »Grenzfall des Standards«: Die Spiegel-Jahreschronik 1997 schrieb über die verlassene Frau eines Verkehrsministers, sie habe »wenig Angst vor Zoff bewiesen«, die Illustrierte Blick sprach 2002 vom »Zoff Israels mit der Uno«.

In den vergangenen Jahren haben sich »Zoff« und das Verb »(sich) zoffen« inflationär in der Alltagssprache ausgebreitet – nicht nur regional, sondern auch in der Presse. Das Rheinische Mitmachwörterbuch zitiert: »Hat der alte Knötterpitt schon wieder Zoff mit seim Nachbarn?« Die Journalistin Susanne Spahn gab 2011 in dieser Zeitung ihrem Beitrag über Demonstrationen in Russland den Titel »Zoff mit Putin«, und die Volxbibel (2006–2012) sagt zur Streitschilderung im 1. Buch Mose: »Kain und Abel haben Zoff«.

»Zoff« leitet sich aus dem hebräischen Substantiv »Sof« her – mit der Bedeutung (»Ende, Schluss«), die auch im Jiddischen üblich ist, wobei dort aus dem Gaunervokabular oft die Nuance »Schluss der Untersuchung« mitschwingt. Auch »En Sof« oder »Eyn Sof« als Begriff der kabbalistischen Mystik, der im Sinne von »Es hat kein Ende« das Unendliche bezeichnet, entstammt dem Hebräischen, wo auch das Sprichwort »Ende gut, alles gut« als »Sof tov hakol tov« geläufig ist. Das jiddische Äquivalent »As der soff is gut, is als gut« kennt noch heute jeder Jiddischsprecher in den USA, ebenso wie Aufforderungen wie »Mach a soff« für »Mach schon Schluss!«

Westjiddisch Zum Wandel von »Ende« zu »Streit« erläutert Alfred Klepschs Westjiddisches Wörterbuch (2004), dass die hebräischen Lettern »Sin« und »Samech« im Jiddischen wortanlautend vereinzelt statt als Reibelaut »s« auch als Affrikate »ts« artikuliert werden: »Im Falle von Zoff und Sof entwickelten sich die Varianten auch semantisch auseinander. Während Sof die quellsprachliche Bedeutung ›Ende‹ behielt, wurde Zoff in der Umgangssprache der Christen ausschließlich in seiner metonymischen Bedeutung ›Streit‹ verwendet, in etwa wie ›Er hat mir ihr Zoff‹ (›Er streitet mit ihr‹).« Der Bedeutungswandel im Deutschen wird auf den jiddischen Ausdruck »mieser soff« (»böses Ende«) zurückgeführt.

Dafür, dass die Ursprungsbedeutung bewahrt wird, sorgt übrigens Jossi Reich alias Joe Fleisch von der Popband Jewrhythmics, der sich unter der Devise »Long live Yiddish!« deutscher Schlager aus den 80er-Jahren annimmt. Hinter der umgeformten Strophe »Als ding hot a soff – nor baym wursht senen zwey« verbirgt sich Stefan Remmlers Faschings-Song »Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei«. Wenn das mal keinen Zoff gibt.

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024

Kunst

Akademie-Präsidentin gegen Antisemitismus-Klausel

»Wir haben ein gutes Grundgesetz, wir müssen uns nur daran halten«, sagt Jeanine Meerapfel

 19.04.2024

Jehuda Amichai

Poetische Stimme Israels

Vor 100 Jahren wurde der Dichter in Würzburg geboren

von Daniel Staffen-Quandt  19.04.2024

Antisemitismus

Zentralrat der Juden äußert sich zu Hallervordens Gaza-Video

Das Gaza-Gedicht des Schauspielers wurde in den vergangenen Tagen massiv kritisiert

 19.04.2024

Streaming

»Bros«: Zwei Trottel, eine Bar

Die erste rein hebräischsprachige und israelische Original-Produktion für Netflix ist angelaufen

von Ayala Goldmann  18.04.2024

Interview

»Deutschland ist eine neurotische Nation«

Bassam Tibi über verfehlte Migrationspolitik, Kritik an den Moscheeverbänden und Ansätze für islamische Aufklärung

von Christoph Schmidt  18.04.2024

Verschwörungstheorien

Nach viel kritisiertem Israel-Hass-Video: Jetzt spricht Dieter Hallervorden

Der Schauspieler weist die Kritik an seiner Veröffentlichung zurück

 18.04.2024

Venedig

Israelhasser demonstrieren bei Kunstbiennale

Die Demonstranten forderten einen Boykott israelischer Künstler

 18.04.2024

Klassik

Eine Liebeserklärung an die Mandoline

Der israelische Musiker Avi Avital verleiht Komponisten wie Bach oder Vivaldi einen unverwechselbaren neuen Touch

von Christine Schmitt  18.04.2024