Ostdeutschland

»Ansprechpartner der rechtsextremen Szene«

Sozialarbeiter Tobias Burdukat bei der Pressekonferenz der Amadeu Antonio Stiftung zu Empfehlungen für den Umgang mit der AfD Foto: dpa

Vor den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Bundesländern warnt die Amadeu Antonio Stiftung vor einem weiteren Erstarken der AfD. Diese habe sich inzwischen zu einer rechtsradikalen Partei entwickelt, die demokratische Mittel gegen die Demokratie einsetze, sagte Timo Reinfrank von der Berliner Stiftung am Dienstag bei der Vorstellung von konkreten Handlungsempfehlungen. Die AfD sei eine »modernisierte, neue Form der NPD«, der mit deutlicher Abgrenzung begegnet werden müsse.

Die AfD nur als populistisch zu beschreiben, sei verharmlosend, betonte Reinfrank. In der früheren »Professorenpartei« seien mittlerweile mehrere Landesverbände rechtsextrem dominiert. Es gebe viele Überschneidungen zu rechtsextremen Organisationen und Bewegungen.

KONSENS Die Partei verstehe sich inzwischen auch als »Ansprechpartner der rechtsextremen Szene«. Wichtig sei deshalb ein »klarer Konsens der Demokraten« gegen die AfD. Das Grundgesetz und demokratische Grundwerte müssten zudem stärker betont und verteidigt werden.

Die AfD sei eine »modernisierte, neue Form der NPD«, betont die Amadeu Antonio Stiftung.

Das Agieren der AfD unter anderem in Landtagen und Kommunalvertretungen führe inzwischen auch dazu, dass Verwaltungen zurückhaltender mit Anträgen aus der Zivilgesellschaft umgingen, sagte Reinfrank. Auf diese Weise werde Druck auf die Antragsteller ausgeübt. Zu den bekannteren Beispielen gehöre die Absage eines Konzerts mit der Band »Feine Sahne Fischfilet« durch die Bauhaus-Stiftung in Dessau im vergangenen Jahr.

BRANDENBURG In der Öffentlichkeit müsse deutlich gemacht werden, dass die AfD keine Partei wie andere Parteien sei, forderte Reinfrank: »Die AfD hat zum Rundumschlag gegen alle ausgeholt, die die Demokratie verkörpern.«

Problematisch sei vor dem Hintergrund derzeit, dass die AfD im Landtagswahlkampf in Brandenburg in den Medien zum Teil wie eine normale Partei behandelt werde. In Sachsen und Brandenburg wird am 1. September, in Thüringen am 27. Oktober ein neuer Landtag gewählt.

Schulleitungen sollten sicherstellen, dass das Verbot von Parteiwerbung an Schulen eingehalten wird.

In den Handlungsempfehlungen der Amadeu Antonio Stiftung unter dem Titel »Demokratie in Gefahr« heißt es unter anderem, Schulleitungen sollten sicherstellen, dass das Verbot von Parteiwerbung an Schulen eingehalten wird. Bei Veranstaltungen mit Vertretern demokratischer Parteien könne darauf hingewiesen werden, dass die AfD zwar demokratisch gewählt sei, aber undemokratische Positionen der Ungleichwertigkeit vertrete, denen Schulen keine Bühne bieten müssten.

KLARSTELLUNGEN Auch wenn Vorwürfe Rechtsradikaler gegen zivilgesellschaftliche Akteure oft keine Grundlage hätten, könnten sie das öffentliche Bild der Organisation negativ beeinflussen, heißt es weiter in den Handlungsempfehlungen. Deswegen sei es auch sinnvoll, angemessen auf Vorwürfe und Negativkampagnen zu reagieren und sie durch Klarstellungen auch auf Social-Media-Kanälen zu entkräften.

Wichtigstes Mittel »gegen die Inszenierungen der AfD in und außerhalb des Parlaments« sei es, eigene Themen, das eigene Gesellschaftsbild sowie demokratische und pluralistische Überzeugungen offensiv zu vertreten, heißt es weiter.

Es müsse deutlich gemacht werden, dass demokratische Mindeststandards nicht verhandelbar seien sowie Minderheiten- und Menschenrechte geschützt werden müssten. Wichtig sei zudem, sich mit Akteuren, die von der AfD attackiert werden, zu solidarisieren.  epd

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025

Antisemitismus

Gesetze der Ausgrenzung - Vor 90 Jahren wurden die antijüdischen Nürnberger Gesetze erlassen

Die menschenverachtenden Nürnberger Gesetze bildeten die juristische Legitimation für Entrechtung, Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Erlassen wurden sie vor 90 Jahren

von Jutta Olschewski  11.09.2025