Kommentar

Nächstes Jahr bitte ohne Doppelmoral!

Nicole Dreyfus Foto: Claudia Reinert

Kommentar

Nächstes Jahr bitte ohne Doppelmoral!

Der Musik-Wettbewerb sollte nicht mit einseitiger Solidarität zur inhaltlosen Bühne verkommen

von Nicole Dreyfus  18.05.2025 18:14 Uhr

Yuval Raphael hat gewonnen - zwar nicht die Trophäe des 69. Eurovision Song Contest (ESC). Doch gäbe es eine Auszeichnung für Stärke und Mut, ginge sie nach diesem ESC an die 24-jährige Sängerin, die mit ihrer Widerstandskraft eine enorme Leistung bewiesen hat. Die junge Interpretin geht mit dem zweiten Platz im Koffer nach Hause sowie mit der Erfahrung, dass Hass keine Grenzen kennt und selbst vor Veranstaltungen wie dem ESC, die kulturelle Freiheit und Offenheit feiern, keinen Halt machen.

Der ESC mag schrill und laut sein, aber er ist vielfältig und steht grundsätzlich für Toleranz in jede Richtung. Diese sollte in ihrem ganzen Spektrum verteidigt werden und nicht nur dann, wenn es gerade bequem ist beziehungsweise wenn es plötzlich gesellschaftsfähig ist, eine ESC-Teilnehmerin wie Yuval Raphael zu kompromittieren.

Lesen Sie auch

Wenn sich die ganze Wut radikaler Kreise und terrorverherrlichender Kräfte, die inmitten unserer Gesellschaft offenbar immer stärker werden, an einer einzigen Person entlädt, so hat dies nichts mit dem Interesse daran zu tun, sich friedvoll mit der palästinensischen Seite zu solidarisieren. Wenn eine Farbattacke auf Yuval Raphael - wohlgemerkt eine Überlebende der Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 - unmittelbar nach ihrem Auftritt in Basel von Sicherheitskräften vereitelt werden muss, dann steht dies für blanken Hass und die Unfähigkeit, ein friedliches Miteinander zu leben.

Doch gerade diesen Wert will der ESC zelebrieren. Trotzdem scheiterte man auch dieses Jahr daran, obwohl sie sich die Veranstalter die allergrößte Mühe gaben, ein Event nach Lehrbuch durchzuführen. Den ESC für Doppelmoral und Opportunismus zu torpedieren, ist nicht nur ein blinkendes Warnzeichen für eine scheinbar offene Gesellschaft, die sich damit schwerttut Diskriminierung zu bekämpfen. Es ist ein ebenso verzweifelter Akt gescheiterter Selbstreflexion.

Lesen Sie auch

Hierfür kann jedoch Yuval Raphael nichts. Sie trat lediglich für ihr Land an, das sie stolz machen wollte. Die letzten Tage vor dem ESC-Finale haben allerdings gezeigt, wie sie zur Zielscheibe von Hass wurde, wie sehr ungefilterte diskriminierende Muster auf sie projiziert wurden.

Solidarität darf nicht einseitig gelebt werden.

Die Ungewissheit, wann der Krieg in Gaza ein Ende nimmt und die ungelöste Frage, wie es mit einem potenziellen palästinensischen Staat weitergeht, ist zu ernst, als dass eine Musikveranstaltung dafür torpediert werden darf. Wer wirklich an einem friedvollen Nebeneinander zwischen Israelis und Palästinenser interessiert ist, missbraucht den von Diversität und Toleranz geprägten ESC nicht. Zu oft wird dieser Kontext ausgeblendet, vor allem von all jenen, die den Ausschluss Israels forderten.

Der Sieg beim ESC ist jeder Künstlerin und jedem Künstler zu gönnen. Aber Solidarität darf nicht einseitig gelebt werden, darf keine Unterschwelligkeiten bergen. Sonst verkommt der ESC zur Farce, zur inhaltsleeren Inszenierung. Das wäre nichts anderes als ein Erfolg für alle gewaltbereiten Demonstranten, die die aufgeklärten Werte einer offenen Gesellschaft mit Füßen treten und keinerlei Interesse an einem Frieden im Nahen Osten haben.

Die Autorin ist Schweiz-Redakteurin der Jüdischen Allgemeinen.

dreyfus@juedische-allgemeine.de

Glosse

Der Rest der Welt

Reif, reifer, Reifeprüfung: Warum ich jedes Jahr Abitur mache

von Nicole Dreyfus  22.06.2025

Lesen!

Menahem Pressler

Ein Jugendbuch schildert das Jahrhundertleben des jüdischen Pianisten

von Maria Ossowski  22.06.2025

Aufgegabelt

Schoko-Babka

Rezepte und Leckeres

 22.06.2025

Literatur

Die Kunst, das Opfer und die Ministerin

In seinem Schlüsselroman nimmt Jonathan Guggenberger den Antisemitismus im Kulturbetrieb aufs Korn

von Ralf Balke  22.06.2025

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025