Jewrovision

Los geht’s

Eden sitzt im Schneidersitz auf dem Boden und kramt in einer der beiden Schminktaschen. Eyeliner, Puder, Mascara – der leicht pfirsichfarbene Lippenstift ist es, den sich die 16-Jährige vom JuZe Kadima aus Düsseldorf auftragen wird. Den Spiegel im Schneidersitz abgestellt, trägt sie die Farbe auf.

Es ist Edens sechste Jewrovision, aber etwas aufgeregt ist die Schülerin trotzdem. Deswegen ist mentale Vorbereitung das A und O – und wenn es die Ruhe beim Schminken ist.

Sascha und Eddy stylen sich auch. Die beiden Jungs von HaLev Stuttgart machen sich die Haare. Genauer gesagt sprüht Eddy Sascha Festiger in die dunklen Locken – die Frisur muss schließlich einen ganzen Auftritt lang halten. Und die Stunden vor der Jewrovision.

Outfits checken, Schminken – und ein kleines Nickerchen

Bis die eigentlich Show in den Westfalenhallen beginnen wird, vergehen noch ein paar Momente – im Backstage-Bereich gibt es aber schon eine PreShow, und diese Momente gehören den Kids aus den Jugendzentren. Sie proben die Schritte, checken die Outfits und Moment, da schläft jemand? Es ist David. Er bekommt gar nicht mit, wie sein JuZe-Freund Emil aus Wuppertal ihm Aufkleber auf die rote Herz-Sonnenbrille klebt.

Kein Wunder, dass David sich eine Auszeit nimmt, denn hinter den Jugendlichen liegen schon zwei gut gefüllte Tage auf dem Mini-Machane, dass die Jewrovision traditionell begleitet.

Lesen Sie auch

Die gemeinsame Schabbatfeier, Workshops und ein intensives Begleitprogramm zum Alltag nach dem 7. Oktober 2023, darunter auch ein Gespräch mit einer Überlebenden des Anschlags der Terrororganisation Hamas: Wie geht man mit dem Alltag um, wie bleibt man resilient, welche Erfahrungen machen die anderen - darüber wurde in verschiedenen Workshops diskutiert.

Nach der gemeinsamen Gedenkzeremonie »Bring Them Home« ließen die Jugendlichen gemeinsam weiße Schaumherzen steigen. Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann sagte anschließend: »Wir lassen uns nicht sagen, wo wir unser Judentum leben. Wir werden immer stolz sein.«

Um den über 1200 Kindern und Jugendlichen zu zeigen, dass sie nicht allein sich, gab Marat Schlafstein den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits schon zum Start in die neue Woche Sätze mit auf dem Weg, die sie so schnell sicher nicht vergessen werden.

Der Abteilungsleiter Programme und Veranstaltung beim Zentralrat sagte: »Wir gehören hier her. Wir gehören in dieses Stadion. Wir gehören in andere Stadien. Wir gehören in unsere Schulen. Wir gehören in unsere Innenstädte. Wir gehören in unsere Gemeinden. Wir gehören hier her.«

Livestream – für alle Zuhausegebliebenen

Backstage wummert es. Proben für das Warm-up – das wird laut werden, und darauf haben alle hier richtig Lust. Bis dahin wird das Make-up noch gerichtet, die Outfits gecheckt und die Songs geprobt.

Und wer nicht vor Ort sein kann, der kann den größten Tanz- und Gesangswettbewerb im Livestream mit verfolgen. DJ Lev sagte gerade, dass es laut wird. Und da laufen auch schon die ersten Gäste in die Halle. Zum ESC-Hit Espresso Macchiato ...

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025