Dresden

Sächsischer Landtag debattiert Kürzungen für Gedenkstätten

Plenarsaal des Sächsischen Landtages Foto: picture alliance/dpa

Die Grünen im sächsischen Landtag fordern die Rücknahme der im Landeshaushalt geplanten Kürzungen für Gedenkstätten im Freistaat. In einer »Aktuellen Debatte« am Mittwoch im Plenum des Landtags in Dresden sagte die Grünen-Abgeordnete Claudia Maicher: »Wir wollen Kürzungen verhindern und eine verlässliche Perspektive für die Gedenkstätten schaffen.« Solche Erinnerungsorte seien »keine Läuterungsanstalten«, sondern tatsächliche Lernorte.

Sachsen will die Förderung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um etwa eine halbe Million Euro auf 4,48 Millionen Euro kürzen. 2026 sollen dann wieder 4,98 Millionen Euro an Landesmitteln fließen.

Unter anderem ging es in der Landtagsdebatte um den langjährigen Aufbau einer Gedenkstätte am ehemaligen Ort des Konzentrationslagers Sachsenburg in Frankenberg. Aktuell verzögert sich ein zweiter Bauabschnitt wegen fehlender finanzieller Mittel. »Diese Leerstelle im Haushalt war ein wirklicher Schock«, sagte Maicher. Der Aufbau der Gedenkstätte Sachsenburg dürfe nicht ins Ungewisse verschoben werden. Seit mehr als zehn Jahren wird an dem Projekt gearbeitet.

Sachsens Kulturministerin und Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Barbara Klepsch (CDU), sagte, dass die Gedenkstätte Sachsenburg weiter aufgebaut werden soll. Aktuell fehlten allerdings rund 1,7 Millionen Euro für den zweiten Bauabschnitt, für den Klepsch zufolge rund 4,4 Millionen Euro benötigt werden. Sachsenburg war in der NS-Zeit eines der ersten Konzentrationslager auf deutschem Boden. epd

Meinung

Ein notwendiger Schritt

Israel hat alles Recht der Welt, sich gegen das iranische Atomprogramm zu wehren. Teheran darf niemals in den Besitz von Atomwaffen gelangen

von Philipp Peyman Engel  13.06.2025

Angriff auf Iran

Dobrindt hält Israels Angriff für richtig

Die Operationen seien Israels Sicherheit dienlich, sagt der deutsche Innenminister. Die Sicherheitsbehörden wappnen sich für mögliche Folgen in Deutschland

 13.06.2025

Bundesregierung

»Das Ziel muss sein, dass Iran keine Nuklearwaffen entwickelt.«

Regierungssprecher Stefan Kornelius äußerte sich in Berlin zum israelischen Angriff auf Ziele im Iran und dem Recht Israels auf Selbstverteidigung

 13.06.2025

Schlag gegen Iran

Israelische Botschaften geschlossen

Der Krieg zwischen Israel um dem Iran hat Folgen in Berlin und anderen Hauptstädten. Die diplomatischen Vertretungen des jüdischen Staates arbeiten aus Sicherheitsgründen nicht

 13.06.2025

USA

Trump droht Iran mit »noch brutaleren Angriffen«

Nach den Angriffen Israels hat Präsident Donald Trump das Regime in Teheran aufgefordert, jetzt einem neuen Atomdeal zuzustimmen

 13.06.2025

Iran

Kronprinz Pahlavi will Sturz von Chamenei

Reza Pahlavi ruft zu Straßenprotesten und landesweiten Streiks in der Islamischen Republik auf

von Nicole Dreyfus  13.06.2025

Kairo

Wadephul kritisiert iranischen Vergeltungsschlag scharf

Der deutsche Außenminister ist vom israelischen Angriff auf Irans Atomanlagen in Ägypten überrascht worden. In Kairo äußerte er sich zur Lage in Nahost

 13.06.2025

Berlin

Schuster zum Angriff auf Iran: »Akt der Existenzsicherung«

Der Zentralratspräsident fordert, sich mit Belehrungen gegenüber Israel nach Luftangriffen auf iranische Atomanlagen zurückhalten

 13.06.2025

Berlin

Merz zum Angriff auf Iran: Israel hat das Recht, sich selbst zu verteidigen

Wenige Stunden nach den israelischen Angriffen auf den Iran beruft der Kanzler das Sicherheitskabinett ein. Es beschließt Maßnahmen im In- und Ausland

 13.06.2025