SIMON WIESENTHAL CENTER

Liste mit Antisemiten veröffentlicht

Jeremy Corbyn 2018 auf dem Labour-Parteitag Foto: imago

Das Simon Wiesenthal Center (SWC) hat unter dem Titel »2018 Top Ten Worst Global Anti‐Semitic/Anti‐Israel Incidents« eine Auflistung der schlimmsten antisemitischen und antiisraelischen Vorfälle des Jahres weltweit veröffentlicht.

An erster Stelle wird der antisemitische Attentäter von Pittsburgh genannt, Robert Bowers. Der 46-jährige US-Amerikaner hatte im Oktober dieses Jahres die Synagoge »Tree of Life« während des Schabbat-Gottesdienstes gestürmt, elf Menschen ermordet und sechs Personen verletzt. »Alle Juden müssen sterben«, hatte er während des Attentats gebrüllt.

NEONAZI »Bowers war ein bekennender Neonazi«, begründete das Simon Wiesenthal Center seine Entscheidung. »Nur eine Intervention des FBI verhinderte Anfang Dezember einen weiteren tödlichen Angriff auf eine Synagoge in Toledo. Dieser Angriff wurde von Damon Joseph geplant, einem fanatischen Bekehrten zum Islam und ISIS-Anhänger.«

Die Tat des bekennenden Neonazis Bowers zeige »die Gefahren einer Gesellschaft, in der es nicht mehr tabu ist, auf sozialen Medien und in der realen Welt Hass und Intoleranz zu verbreiten«, hieß es in der Mitteilung des 1977 gegründeten Zentrums, das mit der weltweiten Suche nach untergetauchten Nazi-Verbrechern bekanntgeworden ist.

Platz zwei auf der Liste belegt der radikale afroamerikanische Islamist Louis Farrakhan. Der 85-Jährige führt die religiös‐politische Bewegung »Nation of Islam« an und fällt seit Jahrzehnten regelmäßig mit juden- und israelfeindlichen Aussagen auf.

»Die Juden haben einmal Jesus gehasst. Jetzt hassen sie mich«, gehört noch zu »gemäßigteren« Aussagen Farrakhans. »Die jüdische Lobby hat die US-Regierung im Würgegriff«, »Wer waren die Feinde von Jesus? Die Juden!« und »Das Judentum ist eine scheiß Religion« gehören zu den etlichen Tiraden Farrakhans gegen das jüdische Volk. Die Gründung Israels bezeichnet er als »ungesetzlichen Akt« und »Lug und Trug«; Israel beraube die Palästinenser.

BDS US-amerikanische Universitäten landeten auf dem dritten Platz der Antisemiten-Liste. Als Begründung führte das Wiesenthal Center »alarmierende antisemitische Angriffe an den Hochschulen an«. So waren zum Beispiel nach dem Mord in der Synagoge »Tree of Life« von Pittsburgh Hakenkreuze, antisemitische Graffiti und Poster an diversen Universitäten gefunden worden. Zudem sei die Einflussnahme der israelfeindlichen BDS-Bewegung an US-Universitäten bedenklich, so das Wiesenthal Center.

Wegen seiner diversen israelfeindlichen Parolen setzte das Wiesenthal Center den britischen Oppositionschef und Labour-Politiker Jeremy Corbyn auf Platz vier seiner Liste. Corbyn steht seit geraumer Zeit wegen Antisemitismusvorwürfen regelmäßig in der Kritik. Jüdische Verbände werfen Corbyn vor, sich nicht genug von antisemitischen und israelfeindlichen Tendenzen in der Partei zu distanzieren.

In einem offenen Brief der wichtigsten jüdischen Vereinigungen im Vereinigten Königreich hieß es im März dieses Jahres, dass der Oppositionsführer »immer wieder auf Seiten der Antisemiten und nicht der Juden« gestanden habe. Corbyn gebe sich mit Menschen ab, »die offen antisemitische Ansichten äußern«, lautete ein weiterer Vorwurf.

WARNZEICHEN Um gegen den Antisemitismus in der Labour‐Partei zu protestieren, hatten die drei führenden jüdischen Zeitungen in Großbritannien – der Jewish Chronicle, der Jewish Telegraph und die Jewish News – im Sommer dieses Jahres unter dem Motto »United we stand« ein identisches Cover veröffentlicht. Das Wiesenthal Center bezeichnet diese Warnzeichen als »alarmierend«.

Auf den weiteren Plätzen des Antisemiten-Rankings landeten das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), das amerikanische Unternehmen Airbnb, die Bank für Sozialwirtschaft aus Köln, die amerikanische Bischöfin Barbara Harris, das Karolinska-Universitätskrankenhaus in Schweden und der BDS-Aktivist und Musiker Roger Waters.

Platz fünf begründete das Wiesenthal Center wie folgt: Die UNRWA habe der im Gazastreifen herrschenden Terrororganisation Hamas »massiven Kindesmissbrauch« ermöglicht und an UN-Schulen werde Antisemitismus sowie Hass auf Israel systematisch gefördert.

AIRBNB Das auf Platz sechs des Antisemitismus-Ranking liegende amerikanische Unternehmen Airbnb hatte im November erklärt, Unterkünfte in israelischen Siedlungen aus dem Angebot zu nehmen, weil diese sich im »Zentrum des Streits zwischen Israelis und Palästinensern« befänden. Es gebe keinen Hinweis darauf, dass Airbnb auch in anderen umstrittenen Regionen der Welt, wie etwa Zypern, ähnlich vorgehe, hieß es in dem Bericht des Wiesenthal-Zentrums.

Auf Platz sieben steht die deutsche Bank für Sozialwirtschaft. Als Begründung hieß es, die Bank arbeite mit der Organisation »Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost« zusammen, die sich für einen Israel-Boykott einsetzt und zu den Unterstützern der antisemitischen BDS-Bewegung zählt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auf Platz acht folgt die US-Bischöfin Gayle Harris. Das Wiesenthal-Zentrum wirft ihr vor, sie habe zwei Beispiele für ein hartes Vorgehen der israelischen Armee gegen Palästinenser erfunden. Später habe sie einen Fehler eingestanden.

MOBBING Auf Platz neun liegt das schwedische Karolinska-Krankenhaus. Der Chef der Neurochirurgie hatte drei dort angestellte jüdische Ärzte systematisch gemobbt. Das Krankenhaus hatte darauf nicht angemessen reagiert; mittlerweile hat das Hospital eine Untersuchung der Vorfälle eingeleitet. Das Ergebnis soll Ende Januar vorliegen.

Platz zehn belegt die Rocklegende Roger Waters. Der 75-Jährige gehört zu den prominentesten Fürsprechern der israelfeindlichen Bewegung BDS und macht immer wieder mit den Holocaust relativierenden und gegen das jüdische Volk sowie den jüdischen Staat gerichteten Aussagen von sich reden.

Die ausführliche Liste finden Sie hier:

www.wiesenthal.com

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Kooperation

Bundesarchiv arbeitet mit Sinti und Roma bei NS-Akten zusammen

Es geht um Akten, die den Massenmord an Sinti und Roma belegen. Sogar nach dem Krieg dienten sie noch für rassistische Forschung. Nun gibt es eine Vereinbarung für ihre Nutzung

von Norbert Demuth  01.09.2025

Jerusalem

Deutsche Studierende gehen trotz Krieg nach Israel

Seit den 70er-Jahren absolvieren Theologiestudierende ein Studienjahr in Jerusalem. Auch jetzt findet das mit Bundesmitteln geförderte Programm an der Dormitio-Abtei statt - wenngleich mit verminderter Teilnehmerzahl

von Burkhard Jürgens  01.09.2025

Barcelona

Israelfeindliche Aktivisten starten neue Flottille in Richtung Gaza

Erneut wollen die Teilnehmer Israels Gaza-Seeblockade durchbrechen. Nach früheren Fehlschlägen soll es nun mit vielen kleinen Booten klappen. Greta Thunberg ist wieder dabei

 01.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Washington D.C.

USA verweigern Palästinensern Visa

Ein internes Schreiben von Außenminister Marco Rubio legt fest, dass sogenannte Nicht-Einwanderungsvisa für Antragsteller mit palästinensischem Pass generell zu verweigern sind

 01.09.2025

Appell

Nennt ihre Namen!

Deutschland redet geradezu obsessiv über Israel. Über den angeblichen »Völkermord.« Über die Siedlungen. Aber über die deutschen Geiseln spricht fast niemand. Es ist, als existierten sie nicht mehr

von Andreas Büttner  31.08.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert