Berlin

Bundesrat würdigt Beziehungen zu Israel

Ron Prosor, Israels Botschafter in Deutschland, nahm an der 1054. Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat teil. Foto: picture alliance/dpa

Der Bundesrat hat die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Israel vor 60 Jahren gewürdigt. Die heute engen und freundschaftlichen Beziehungen beider Länder seien vor dem Hintergrund der deutschen Schuld an der Ermordung von Jüdinnen und Juden in der Schoa keine Selbstverständlichkeit, heißt es in dem Entschließungsantrag.

Der hessische Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Manfred Pentz (CDU), nannte den Schritt von damals »ein Wunder der Versöhnung«. Er sagte: »Das zeigt die Größe, zu der menschliche Vergebung imstande ist.«

Sein nordrhein-westfälischer CDU-Kollege Nathanael Liminski betonte, Israels Existenz sei auch heute keine Selbstverständlichkeit. Er erinnerte an den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023. »Die Lage der Menschen in Gaza darf niemanden kaltlassen«, mahnte Liminski.

Auch die Bundesratspräsidentin und saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) erklärte, Mitgefühl mit den Menschen in Gaza stehe nicht im Widerspruch zu einem Bekenntnis zu Israel.

Lesen Sie auch

Die Bundesrepublik und Israel nahmen 1965 diplomatische Beziehungen auf. Zwischen der DDR und Israel gab es solche Beziehungen nie.

In dem Antrag heißt es: »Deutschland bekennt sich zu seiner historischen Verantwortung. Der Bundesrat bekräftigt, dass zu dieser deutschen Verantwortung gehört, sich für die Existenz des Staates Israel einzusetzen, für dessen Sicherheit einzutreten.« Israel habe das Recht zur Selbstverteidigung, die Hamas müsse ihre Angriffe beenden und die Geiseln freilassen.

Die Länderkammer forderte die Bundesregierung auf, sich für eine Deeskalation im Gaza-Konflikt einzusetzen und auf die Einhaltung des Völkerrechts »durch alle am Konflikt beteiligten Parteien im Gazastreifen« zu dringen. Dauerhaftes Ziel müsse eine Zweistaatenlösung sein.

Israels Botschafter in der Bundesrepublik, Ron Prosor, nahm an der Sitzung teil. dpa

Nahost

Bericht: Israel will Krieg mit Iran bis Ende der Woche beenden

Israel will den Krieg gegen Teheran laut Medien am liebsten rasch beenden. Sollten die USA nach Irans Gegenangriffen tiefer in den Krieg einsteigen, werde aber auch Israel seine Attacken fortsetzen

 23.06.2025

Nahost

Merz stellt sich hinter Angriffe auf den Iran

Sein »Drecksarbeit«-Zitat will der Bundeskanzler aber nicht wiederholen

 23.06.2025

Berlin

Freispruch für »From the river to the sea«-Rufer

Ein Vorsatz des 23-jährigen Studenten, Hamas-Symbolik nutzen zu wollen, sei nicht erkennbar gewesen, so die zuständige Richterin

 23.06.2025

Medienbericht

Geheimdossier soll zeigen, wie nah die Mullahs an der Bombe waren

Der britische »Economist« bekam Einblick in nachrichtendienstliche Unterlagen aus Israel

 23.06.2025

Berlin

Festnahmen bei »United 4 Gaza!«-Demo

Aufgrund von Straftaten kam es zu Dutzenden Festnahmen, Polizisten wurden angegriffen

 23.06.2025

Europäische Union

Verhängt die EU jetzt Strafmaßnahmen gegen Israel?

In Brüssel wächst die Wut über Israels Vorgehen in Gaza. Einige Staaten drängen vehement auf Strafmaßnahmen. Jetzt wurde ein Prüfbericht bekannt, der eindeutige Schlüsse zieht

von Michael Thaidigsmann  23.06.2025

Konflikt mit Iran

Josef Schuster: Bundesregierung muss an der Seite Israels und der USA stehen

»Wenn das Atomprogramm nun (...) geschwächt wurde, ist das erstmal eine gute Nachricht«, sagt der Präsident des Zentralrates der Juden

 23.06.2025

Meinung

Die Schah-Flagge ist kein Symbol für Demokratie

Die Löwenfahne mag für manche iranische Oppositionelle ein Zeichen des Widerstands sein. Doch sie steht für eine repressive Vergangenheit statt für ein progressives Morgen

von Ruben Gerczikow  23.06.2025

Rechtsextremismus

Justizministerin Hubig will AfD-Verbotsverfahren prüfen

»Wir können nicht einfach weitermachen, als wäre nichts gewesen«, so die Justizministerin

 23.06.2025