Meinung

Gut oder schlecht für die Juden?

Die Welt ist im Umbruch begriffen. Ein Kommentar zum Leitthema des Jugendkongresses

von Philipp Peyman Engel  17.03.2019 09:26 Uhr

Philipp Peyman Engel, Chef vom Dienst bei der Jüdischen Allgemeinen Foto: Marco Limberg

Die Welt ist im Umbruch begriffen. Ein Kommentar zum Leitthema des Jugendkongresses

von Philipp Peyman Engel  17.03.2019 09:26 Uhr

Grund zum Feiern gibt es dieses Jahr genug. Denn im November wird sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal jähren. Der Zusammenbruch der DDR und die anschließende Wiedervereinigung markieren aber nicht nur in der bundesrepublikanischen Geschichte eine Zäsur. Auch für uns als Juden bedeutet dieses Datum eine Zeitenwende – schließlich setzte unmittelbar danach die jüdische Zuwanderung aus der gleichfalls kollabierenden Sowjetunion ein. Die Zahl der Juden in Deutschland wuchs sprunghaft an; von gerade einmal 30.000 Ende der 80er-Jahre auf heute rund 200.000.

Doch noch etwas anderes, ebenso Wichtiges hatte dieser Umbruch zur Folge: Das jahrzehntelang aufrecht erhaltene Bild, dass Juden in Deutschland auf »gepackten Koffern« sitzen, wurde obsolet. Die politischen Ereignisse führten zu einer grundlegenden sozialen und kulturellen Neugestaltung unserer Gemeinschaft, was auch nicht ohne Folgen für das jüdische Verhältnis zu Deutschland generell blieb.

Kurzum: Es waren Veränderungen, die sich so die wenigsten damals hätten vorstellen können. Die alte Frage, »Ist es gut oder schlecht für die Juden?«, die sich damals viele von uns stellten, kann also im Nachhinein eindeutig mit »gut« beantwortet werden.

Die Vorstellung, wir würden nach wie vor auf »gepackten Koffern« sitzen, ist mittlerweile obsolet.

WIDERSPRÜCHE Aber das Pendel der Geschichte schwingt nicht nur in eine Richtung, sondern kann sich manchmal auch ziemlich unberechenbar verhalten. Diese Erfahrung musste der prominente amerikanische Politologe Francis Fukuyama machen. Als er im Frühjahr 1992 seinen berühmten Essay »Vom Ende der Geschichte« veröffentlichte, deutete Vieles darauf hin, dass die Welt nun in ein Stadium eingetreten war, in dem es keinerlei große ideologische Widersprüche mehr gab.

Fukuyamas These: Totalitäre Systeme wie der Kommunismus oder der Faschismus hätten sich als politische Alternativen gründlich diskreditiert, weil sie vor allem wirtschaftlich stets in der Sackgasse gelandet waren. Übrig bleibe deswegen allein die liberale Demokratie und ihr individuelles Freiheitsversprechen, das sich nun als Wertesystem sukzessive in der ganzen Welt durchsetzen würden. Heute, rund 30 Jahre später, wissen wir, dass die These falscher nicht hätte sein können.

Auch bei Trump und seinem disruptiven Stil stellt sich die Frage: Ist es gut oder schlecht für die Juden?

Zum einen hatte Fukuyama die Mobilisierungspotenziale von Religion und Nationalismus deutlich unterschätzt. Zum anderen ist mit China ein Akteur auf die Bühne getreten, dessen autoritäres Regierungssystem für viele andere Staaten aufgrund seines wirtschaftlichen Erfolgs als nachahmenswert gilt. Herrschaft ohne demokratische Kontrolle klingt für manche einfach zu verlockend, vor allem dann, wenn sich das alles mit dem Versprechen auf Wohlstand und Konsumglück irgendwie unter einen Hut bringen lässt.

TRUMP Selbst die Vereinigten Staaten, das historische Epizentrum von Freiheit und Demokratie, sind vor diesen Entwicklungen nicht ganz gefeit, wie der Regierungsstil von Präsident Donald Trump beinahe täglich vorführt. Seine Verachtung gegenüber den Medien, immerhin eine der Säulen einer Demokratie, nimmt mitunter groteske Züge an. Und weil das Land zugleich die Heimat der größten jüdischen Gemeinschaft außerhalb Israels ist, stellt sich sofort wieder die berühmte Frage: »Ist es gut oder schlecht für die Juden?«

Außenpolitisch betreibt Trump jedenfalls Disruption in Serie, was auf den ersten Blick gerade dem jüdischen Staat entgegenkommt. Die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels sowie der Umzug der amerikanischen Botschaft sind dafür Indizien. Doch niemand weiß, ob Israel nicht doch eines Tages einen hohen Preis für diese Politik der eher symbolischen Gesten zahlen wird.

Parteien wie die AfD können selbstverständlich niemals »koscher« sein!

Wie werden zum Beispiel die Konzessionen aussehen, die Trump in seinem Nahostfriedensplan, dessen Details niemand genau kennt, womöglich von Jerusalem einfordern wird? Deswegen bleibt die Antwort auf die Frage »Ist es gut oder schlecht für die Juden?« noch offen, weil der Umbruch noch im vollen Gang ist und niemand vorhersehen kann, was an dessen Ende stehen wird.

Bewegungen, die wenig für die liberale Demokratie übrighaben, sind dafür bekannt, pluralistische Gesellschaften abzulehnen oder ihnen sogar den Kampf anzusagen. Das gilt in Europa für rechtspopulistische Parteien wie die AfD genauso wie für die Propagandisten eines politischen Islams. Und genau deshalb sollten wir uns als Juden heute über Eines Gedanken machen: Stehen wir angesichts des Umbruchs in der Welt womöglich erneut vor tiefgreifenden Änderungen, deren Dimensionen wir noch gar nicht wirklich erkannt haben?

»VOGELSCHISS« Nur eines weiß man schon jetzt mit Sicherheit: Selbstverständlich können Parteien wie die AfD niemals »koscher« sein. Die Schoa sei bloß ein »Vogelschiss« in der deutschen Geschichte; es müsse endlich mal Schluss sein mit dem »Schuldkult«; das Schächten müsse verboten werden; die Beschneidung sei kriminell; für die Rechtspopulisten in Deutschland oder anderswo gehören solche Aussagen und Forderungen zum Standard, um ihre Vorstellungen von einer ethnisch möglichst homogenen Gesellschaft ohne Widersprüche in die Tat umsetzen zu können. Für uns dagegen ist es ein Angriff auf Grundsätzliches unserer Identität – und somit auch ein Angriff auf die Demokratie.

Die Antwort ist: energisch und entschieden gegen all jene aufstehen, die unsere Offene Gesellschaft in den Abgrund führen wollen.

Um auf die alte Frage zurückzukommen, »ob das alles gut oder schlecht für uns Juden ist, was da gerade passiert«, kann man im Fall des Erstarkens von hetzerischen rechtspopulistischen Parteien nur mit einem klaren »schlecht« antworten. Zugleich sollten wir angesichts dessen nicht in Pessimismus verfallen, sondern weiterhin energisch und entschieden gegen all jene aufstehen, die unsere Offene Gesellschaft mit längst überwunden geglaubten Forderungen in den Abgrund führen wollen.

engel@juedische-allgemeine.de

Der Text ist dem Begleitheft der ZWST zum Jugendkongress 2019 entnommen.

Meinung

Die ARD, der »Weltspiegel« und die verfolgten Christen in Israel

Dass jüdische Extremisten Christen in Israel angreifen, ist eine Schande. Eine Schande ist zugleich auch, dass die ARD dies nicht benennen kann, ohne antisemitische Klischees zu gebrauchen

von Daniel Killy  02.10.2023

Julien Reitzenstein

Unheiliger Täterschutz

Warum die Katholische Kirche Papst Pius XII. unter keinen Umständen heilig sprechen sollte

 28.09.2023

Joshua Schultheis

Adidas: Gehen Sie in Ihr Archiv, Herr Gulden!

Die Zusammenarbeit mit einem Antisemiten steht keinem Unternehmen gut zu Gesicht. Schon gar nicht einer Firma, die Hitlers Vernichtungskrieg mit ermöglichte und von diesem profitierte

von Joshua Schultheis  28.09.2023

Meinung

Bornplatzsynagoge: Ein Votum, das Mut macht

Der Parlamentsbeschluss zum Wiederaufbau des Gotteshauses in Hamburg macht Hoffnung – weit über die Hansestadt hinaus

von Daniel Killy  27.09.2023 Aktualisiert

Meinung

Reichsbürger als Fake Jews: eine makabere Strategie

Ausgerechnet die Rechtsextremisten wollen plötzlich Juden sein

von Julian Feldmann  26.09.2023

Oleg Shevchenko

Thüringen: Brücke statt Brandmauer

Die AfD wird gefährlich normalisiert, und demokratische Parteien geben ihr Rückendeckung

von Oleg Shevchenko  21.09.2023

Meinung

Die Aiwanger-Affäre bedeutet Grünes Licht für Antisemiten

Der Fall zeigt, dass Wählerstimmen und Koalitionen mehr zählen als das viel beschworene »Nie wieder!«

von Hanna Veiler  20.09.2023

Alexander Friedman

Putin und sein Hass auf Selenskyj

Der Kreml-Chef möchte die Ukraine als »Nazi-Staat« delegitimieren und setzt auf das probate Mittel Antisemitismus

von Alexander Friedman  14.09.2023

Menachem Z. Rosensaft

Hände weg von Yad Vashem!

Wenn es um die Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem geht, hat die Diaspora das Recht, ihre Stimme zu erheben

von Menachem Z. Rosensaft  14.09.2023