Kommentar

Den Nachkommen der Schoa-Opfer kaltschnäuzig und nassforsch die Leviten gelesen

Sophie von der Tann, ARD-Korrespondentin in Tel Aviv Foto: picture alliance / HMB Media

»Wie zynisch, dass Deutschland 80 Jahre nach der Schoa zu den mächtigsten Ländern der Welt zählt und Israel noch immer um seine schiere Existenz kämpfen muss.« Das hätte sie sagen können. »Es ist grausam, mit ansehen zu müssen, dass das schlimmste Massaker an Juden seit der Schoa täglich weitere Opfer fordert und unschuldigen Menschen unerträgliches Leid zufügt – in den Foltertunneln der Hamas, in Gaza und in Israel«, wäre auch ein passender Satz gewesen oder ein Wort des Dankes an das Land der Überlebenden für die Bereitschaft zur Versöhnung, die Deutschland den Weg zurück in die Völkergemeinschaft geebnet hat.

Nichts dergleichen. Stattdessen hat Sophie von der Tann, die Israel-Korrespondentin der ARD, es in ihrem Tagesthemen-Kommentar zu 60 Jahren diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel geschafft, in gerade mal 90 Sekunden 60 Jahre Vertrauensvorschuss in die Tonne zu treten.

Nassforsch und kalt wie Hundeschnauze las von der Tann den Nachkommen der Opfer ihrer Großelterngeneration die Leviten. Ihre Logik: Gerade, weil wir Deutsche gestern so viele Millionen Menschen ermordet haben, sind wir heute verpflichtet, den Überlebenden unserer Gräuel zu erklären, wie sie sich gegen die Mörder von heute zu verteidigen haben, schließlich kennt sich keiner mit Kriegsverbrechen besser aus als wir.

Ja, man kann und muss über die Politik der israelischen Regierung und ihr militärisches Vorgehen streiten. Aber nicht zu diesem Anlass und nicht im Kammerton selbstgerechter Empörung, den sie bis zum Schluss hält, wenn sie mit hohlem Pathos Israels Protestbewegung dreist als Kronzeugen ihrer Tirade vereinnahmt, wenn sie zum Schluss feststellt, dass die Mehrheit der Israelis will, »dass dieser Krieg endlich, endlich endet, damit die Geiseln freikommen.«

Lesen Sie auch

Natürlich, was denn sonst? Die Mehrheit der Israelis will ein Ende des Krieges, den nicht Israel, sondern die Hamas begonnen hat und den die Terrororganisation mit jedem Tag der Geiselnahme fortführt. »Die Hamas muss die Geiseln freilassen und damit ihre grausamste Waffe niederlegen, damit der Krieg endlich endet!« Noch ein Satz, den sie leider nicht gesagt hat, wohl auch, weil sie nicht versteht und nicht fühlt, dass die Qual der Geiseln alle Israelis und die gesamte jüdische Gemeinschaft weltweit foltert.

Die Autorin ist Journalistin, Preisträgerin der Buber-Rosenzweig-Medaille und lebt in Frankfurt.

Meinung

Die Kluft zwischen Juden und Nichtjuden wird offensichtlich

Es lebt sich grundsätzlich anders mit dem Wissen, dass ein Regime, das den eigenen Tod zur Staatsdoktrin erhoben hat, sich in aller Ruhe daran macht, dieses Ziel zu erreichen. Wer sich nicht bedroht fühlt, kann dagegen gelassen auf Verhandlungen setzen, für deren Scheitern andere den Preis zahlen müssen.

von Esther Schapira  22.06.2025

Kommentar

God bless America!

Die USA lassen Israel im Iran nicht allein die »Drecksarbeit« machen, nicht nur, weil sie hinter dem Existenzrecht des jüdischen Staates stehen, sondern, weil auch unsere Sicherheit durch das Teheraner Regime bedroht ist

von Rafael Seligmann  22.06.2025

Kommentar

Regime Change im Iran? Totgesagte leben länger

Auch jene, die dem Regime feindlich eingestellt sind wissen, dass eine erneute Revolution durchaus schlimmeres hervorrufen kann. Auch deshalb braucht es einen Plan, meint Nathan Peres

von Nathan Peres  22.06.2025

Rabbiner Pinchas Goldschmidt

Skandal in Sarajevo

Wenn europäische Rabbiner zur Zielscheibe eines Regierungsboykotts werden, ist das nicht mehr legitime Kritik an Israel. Es ist Hasspropaganda

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  21.06.2025

Meinung

Es geht um mehr als Deeskalation oder »Drecksarbeit«

In der deutschen Debatte um Israels Luftschläge gegen das Teheraner Regime wird das entscheidende ausgeklammert: die seit langem völlig verfehlte deutsche Iranpolitik

von Constantin Ganß  20.06.2025

Meinung

Israel hat eine historische Chance auf Frieden

Nach den militärischen Erfolgen der vergangenen 20 Monate hat der jüdische Staat keinen Feind mehr, der seine Existenz ernsthaft bedrohen könnte. Nun ist die Zeit für Diplomatie gekommen

von Joshua Schultheis  19.06.2025

Essay

Es geschah an einem 23. Siwan

Eine Betrachtung zu einem historischen Datum in der jüdischen Geschichte und dem Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen

von Jacques Abramowicz  19.06.2025

Kommentar

Der Öl-Preis muss fallen, damit die Mullahs stürzen

Wenn der Preis für Rohöl auf unter 10 US-Dollar fällt, gehen die Saudis nicht pleite, aber der Revolutionsführer Chamenei sehr wohl. Putin übrigens auch.

von Saba Farzan  17.06.2025

Kommentar

Der »Spiegel«, Israel und das Völkerrecht

Deutschland dürfe »nicht erneut« zu Israels Angriffen schweigen, fordert Thore Schröder in einem Artikel. Wenn es um den jüdischen Staat geht, hat Realitätsverweigerung bei dem Hamburger Magazin System

von Ralf Balke  17.06.2025