Emmys

Veep, Mrs. Maisel und The Act

Tony Shalhoub und Alex Borstein (r.), die für ihre Rollen in »The Marvelous Mrs. Maisel« geehrt wurden Foto: dpa

Mit einer Auszeichnung für den Schauspieler Tony Shalhoub begann am Sonntagabend die 71. Verleihung der Emmys in Los Angeles.

Shalhoub, der den Preis in der Kategorie Bester Nebendarsteller in einer Comedy-Serie für seine Rolle in The Marvelous Mrs. Maisel erhielt, gab im Anschluss an die Verleihung ein Interview mit seiner Schauspiel-Kollegin Alex Borstein, die ebenfalls für Mrs. Maisel als Beste Nebendarstellerin geehrt wurde.

Frauen Er fühle sich immer wie zu Hause, antwortete Shalhoub auf die Frage, wie es sei von so vielen starken Frauen umgeben zu sein. Er sei mit Schwestern aufgewachsen und habe mit seiner Frau Töchter. Das alles habe sein Leben fantastisch gemacht, so der Schauspieler.

Julia Louis-Dreyfus bekam zur großen Überraschung vieler Beobachter in diesem Jahr keinen Emmy.

Auch Alex Borstein kommt aus einem Haus mit starken Frauen: Angesprochen auf die Frage, ob ihr ihre Großmutter geraten hätte, eine Karriere als Schauspielerin einzuschlagen, sagte Borstein, ihre Oma habe immer gefragt: »Warum hast du nicht deine eigene Show?«. »Sie war die stärkste Frau, die ich kannte«, ergänzte Borstein.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Leider leer ging die bereits vielfach Emmy-prämierte Comedy-Serie Veep – Die Vizepräsidentin aus. Die Show über eine skrupellose Spitzenpolitikerin mit unfähigem Team war im Mai nach sieben Staffeln zu Ende gegangen.

Veep Hauptdarstellerin Julia Louis-Dreyfus hat für ihre Rolle als Präsidentin Selena Meyer bis 2017 schon sechs Emmys gewonnen. Nach überstandener Krebserkrankung hatte Louis-Dreyfus die siebte und letzte Staffel abgedreht – bekam aber in der Kategorie der besten Hauptdarstellerin in einer Comedy-Serie zur großen Überraschung vieler Beobachter in diesem Jahr keinen Emmy.

Schauspielerin Alex Borstein aus der Erfolgsserie »The Marvelous Mrs. Maisel« wurde als Beste Nebendarstellerin geehrt.

Freuen konnte sich hingegen die Schauspielerin Patricia Arquette, die in der Kategorie Beste Nebendarstellerin in einer Mini-Serie oder einem Film einen Emmy bekam. Arquette spielt in The Act, einer True Crime Serie beim Anbieter Hulu, Dee Dee Blanchard, die Mutter der Hauptfigur Gypsy Rose Blanchard. Die Serie basiert auf dem Leben der beiden Frauen.

Mittelpunkt Die Emmys werden in rund 120 Kategorien von etwa 24.000 Mitgliedern der Television Academy vergeben. Bei der Gala, in diesem Jahr zum vierten Mal in der Geschichte ohne Moderator, stehen die Hauptkategorien im Mittelpunkt.

Einschließlich der Nebenkategorien sammelte der Premium-Kabelfernsehsenders HBO mit 34 die meisten Trophäen ein, dahinter folgte der Streamingdienst Netflix mit 27, Amazon mit 15, National Geographic mit 8 und der TV-Sender NBC mit 7. dpa/kat

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025