stadtgeschichte

Jüdisches Leben zum Hören

Ein Projekt der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder

von Katrin Richter  13.04.2010 10:44 Uhr

Im Herzen der Frankfurter Altstadt steht der Oderturm. Foto: imago

Ein Projekt der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder

von Katrin Richter  13.04.2010 10:44 Uhr

Kurt und Elsa Fellert wohnten mit ihren Kindern bis 1938 in der Frankfurter Richterstraße – unweit der Oder. Gleich neben der Familie lebten die Rosenbaums. Während sie es schafften, 1939 in die Niederlande auszuwandern, wurden ihre Nachbarn 1942 in das Warschauer Ghetto de- portiert. Diese beiden Familien stehen exemplarisch für das Schicksal vieler Juden in der Oderstadt zwischen 1933 und 1945. Doch wie sah es mit dem jüdischen Leben vor 1933 aus? Dieser Frage geht das Projekt »Jüdische Geschichte vor Ort – ein virtueller Stadtspaziergang durch Frankfurt (Oder) und Slubice« am Institut für angewandte Geschichte an der Europauniversität Viadrina nach.

Spaziergang 15 Studenten nehmen daran teil und sie möchten fast alle nur eines: Licht ins Dunkel der Geschichte bringen, weiß der Dozent des Projekts Jan Musekamp: »Die Studenten wollen mehr über Frankfurter Juden, die vor 1933 in der Stadt gelebt haben, wissen.« Es gäbe zwar eine gute Vorbildung aus der Schule, was den Holocaust beträfe, aber nicht über jüdisches Leben vor der Schoa. Deshalb beginnen Musekamp und seine Kodozentin Dana Gierke auch erst einmal ganz weit hinten – im Mittelalter. Arbeiten sich langsam ins 17. Jahrhundert vor, ehe sie mithilfe von Stadtspaziergängen durch Frankfurt einen Audioguide erstellen werden. Den können sich Besucher dann im Touristenbüro ausleihen und auf ihren Touren das jüdische Leben entdecken. Unterstützt wird der Spaziergang zum Hören durch eine interaktive Stadtkarte, die sich Besucher im Internet ansehen können »Wir möchten mit dem Projekt bis zum 5. Juli fertig sein«, sagt Musekamp. Denn an diesem Tag wird ein Stolperstein in Frankfurt/Oder verlegt werden. Auch der wird, wie alle anderen Stolpersteine, Teil des Stadtplans durch die Jüdische Geschichte sein.

Duisburg

Mit Musik auf das Leben

Zum zweiten Mal richtete die Zentralwohlfahrtsstelle das »Festival der Chöre« aus. Mehr als 150 Sängerinnen und Sänger reisten aus zahlreichen jüdischen Gemeinden an

von Claudia Irle-Utsch  12.09.2024

Interview mit dem IKG-Sicherheitschef

»Wir leben in einer anderen Welt«

Gilad Ben-Yehuda über den Anschlag in München auf das israelische Generalkonsulat, die allgemeine Bedrohungslage und Folgen des 7. Oktober

von Leo Grudenberg  12.09.2024

Interview

»Ein Tag des Aufbruchs«

Der Gemeindevorsitzende Jo-Achim Hamburger über einen Festakt in Nürnberg und Markus Söders »Schutzversprechen«

von Helmut Kuhn  12.09.2024

Berlin

Moses-Mendelssohn-Preis für »Kanaan«-Gastronomen

Senator Joe Chialo würdigte die Gastronomen als großartiges Beispiel und Vorbild für Verständigung, Zusammenhalt und Resilienz

 11.09.2024

»Licht«

Alle sind eingeladen

Zehn Tage lang präsentieren die Jüdischen Kulturtage Konzerte, Lesungen, Filme und Workshops. Ein Streifzug durch das Programm

von Christine Schmitt  11.09.2024

Israel

100-Jähriger macht Tandemsprung

Der Journalist Walter Bingham sagte vor seinem Sprung: »I should be seeing a country from the river to the sea«

von Christine Schmitt  11.09.2024

Umfrage

So haben Münchner Juden den Anschlag in ihrer Stadt erlebt

Nach dem Anschlag auf das israelische Generalkonsulat sind Jüdinnen und Juden alarmiert

von Philipp Peyman Engel und Christine Schmitt  11.09.2024

Wahlen

Wehrhaft und entschieden

Nach dem Erfolg der AfD in Sachsen und Thüringen fordert IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, die Demokratie und jüdisches Leben noch stärker zu schützen

von Leo Grudenberg  10.09.2024

DFB

Julius-Hirsch-Preis geht nach Leipzig, Karlsruhe und Bonn

Der seit 2005 vergebene Preis erinnert an den in Auschwitz ermordeten deutsch-jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch

 10.09.2024