Kiel

Filme, Vorträge und offene Türen

Mit der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit im Kieler Opernhaus begann für das nördlichste Bundesland ein abwechslungsreiches Programm. Es beschäftigt sich etwa mit dem Thema »Jüdisches Leben in Kiel gestern und heute« (13. März, 18 Uhr, Förde-vhs, Muhliusstraße 29/31). Am 27. März spricht Bettina Goldberg um 19 Uhr, Propsteisaal, Falckstraße 9, über: »Abseits der Metropolen. Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein«. Darüber hinaus stehen religiöse Themen oder das Verhältnis der christlichen Kirchen zum Judentum auf dem Programm.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Filme. So zeigt das Kulturzentrum Pumpe, Haßstraße 22, am 20. März, 18.30 Uhr, den Kinofilm Die Wohnung. Am 6. April läuft um 17 Uhr Der Pianist, ein Film über das Überleben des polnischen Klaviervirtuosen Wladyslaw Szpilman.

Rabbiner Die Jüdische Gemeinde Kiel und Region lädt am 23. März ab 14 Uhr in die Wikinger Straße 6 zum Tag der offenen Tür ein. Rabbiner Dov-Levy Barsilay erzählt dabei aus seinen Leben: »40 Jahre als Kantor und Rabbiner in Deutschland«. Nochmals öffnet die Gemeinde ihre Türen am 27. April, wiederum um 14 Uhr. Für diesen Tag hat sich Rabbiner Dov-Levy Barsilay das Thema »Die Bedeutung des Staates Israel für Juden in Deutschland« vorgenommen.

Einen Brückenschlag ins östliche Nachbarland wirft am 31. März Uwe Liszkowski. Um 19.30 Uhr referiert er im Gemeindezentrum St. Nikolaus, Rathausstraße 5, über die »Geschichte der Juden in Polen«. Am 28. April befasst sich Karl-Friedrich Nonnenbroich mit Juden im Baltikum. Sein Vortrag um 19.30 Uhr, ebenfalls im Gemeindezentrum St. Nikolaus, heißt: »Geschichte der Juden in Litauen«.

Dialog Der evangelische Präsident des Deutschen Koordinierungsrats, Friedhelm Pieper, befasst sich am 2. April, 19 Uhr, Propsteisaal, Falckstraße 9, unter dem Titel »Zerreißproben und Fortschritte« mit der »Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs«.

Mit dem zu seiner Zeit bedeutendsten Vertreter des deutschen liberalen Judentums, Leo Baeck, beschäftigt sich am 8. April, 19 Uhr, Jörgen Sontag in der Hermann-Ehlers-Akademie in seinem Vortrag »Hirt der Verfolgten – Hirt der Verirrten – Rabbiner Leo Baeck im Dritten Reich«. Am 4. Mai, 16 Uhr, liest Norbert Aust in der Wikinger Straße 6 aus Juden auf Wanderschaft von Joseph Roth.

Auch die liberale Gemeinde Kiel beteiligt sich an dem Angebot rund um die Woche der Brüderlichkeit und lädt am 7. Mai um 18 Uhr in ihre Räume in der Jahnstraße 3 zu einem Vortrag mit Schleswig-Holsteins Landesrabbiner Walter Rothschild: »Vergessen verlängert das Exil, Erinnerung ist das Geheimnis der Erlösung« sowie am 14. Mai um 18 Uhr zu einem Lehrhausvortrag von Joshua Pannbacker: »Zweite Chance«. Ein weiterer Vortrag von Pannbacker folgt am 21. Mai, 18 Uhr, mit dem Titel »Und Gott redete alle diese Worte«.

Nachruf

»Du fehlst schon heute«

Peggy Parnass war Gerichtsreporterin, Journalistin und Künstlerin. Unsere Autorin Sharon Adler nimmt Abschied von ihrer langjährigen Freundin. Ein letzter Brief

von Sharon Adler  21.03.2025

Prenzlauer Berg

Veras Stein

Das neue Buch von »Welt am Sonntag«-Chefredakteur Jacques Schuster erzählt Geschichten von Menschen, die auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee beerdigt sind

von Jacques Schuster  21.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  21.03.2025 Aktualisiert

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025