Bundestag

SPD-Rufe nach Prüfung von Waffenlieferungen an Israel lauter

Ralf Stegner (SPD) Foto: picture alliance / Flashpic

In der schwarz-roten Koalition werden in Zusammenhang mit dem Krieg in Israel und Gaza unterschiedliche Positionen zwischen SPD und Union immer deutlicher.

Während Außenminister Johann Wadephul (CDU) Israel am Vortag beim Besuch seines Amtskollegen Gideon Saar weitere Waffenhilfe zugesagt hatte, wurden bei einer Bundestagsdebatte zur Lage im Gazastreifen die mahnenden Stimmen in der SPD lauter, die eine Überprüfung deutscher Waffenlieferungen fordern.

»Es ist nicht glaubwürdig, wenn deutsche Waffen dazu dienen, die humanitäre Katastrophe zu verlängern oder womöglich gar Völkerrechtsverletzung mitzuverursachen«, sagte der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner.

»Bestehende Rechtslage«

Israel geht in Gaza gegen die Hamas vor, die den Krieg vor 609 Tagen mit ihren Massakern in Israel begann und seither noch 56 Geiseln hält, von denen die meisten tot sind. Rund zwei Monate lang blockierte die israelische Regierung Hilfslieferungen in den Gazastreifen, um nach eigenen Angaben den Druck auf die Terroristen der Hamas zu erhöhen. Nach internationaler Kritik übernahm die neu gegründete Gaza Humanitarian Foundation die Versorgung der Bevölkerung.

Stegners Fraktionskollegin Isabel Cademartori sagte dennoch, die SPD-Fraktion unterstütze eine Überprüfung der Waffenexporte entlang der Prinzipien des humanitären Völkerrechts. »Deutsche Waffen dürfen nicht für Kriegsverbrechen eingesetzt werden. Darüber darf es in diesem Haus keine zwei Meinungen geben, denn das ist unsere bestehende Rechtslage, abgeleitet aus unserem Grundgesetz.«

Israel und Militärexperten aus anderen Staaten sehen in Gaza keine Kriegsverbrechen Israels, wohl aber der Hamas, da sie Geiseln hält, diese aushungert, foltert und ermordet, und da sie ihre eigene Bevölkerung als lebenden Schutzschild missbraucht.

Lesen Sie auch

»Nicht irgendwann, sondern jetzt«

Mit dem so stark wie nie zuvor beschleunigten »illegalen Siedlungsbau« Israels im Westjordanland würden im Schatten von Gaza zudem Fakten geschaffen, fügte Cademartori hinzu. Damit solle eine Zweistaatenlösung verhindert werden, bei der Israelis und Palästinenser friedlich nebeneinander leben könnten.

Nachdem die Zweistaatenlösung auch laut Koalitionsvertrag Grundlage der Politik der Bundesregierung sei, müssten nun konkrete Schritte zur Anerkennung eines unabhängigen palästinensischen Staates vereinbart werden. »Nicht irgendwann, sondern jetzt«, sagte sie.

Dabei ist es nicht Israel, sondern die Führung der Palästinenser, die die vieldiskutierte Zweistaatenlösung seit Jahrzehnten ablehnt. Ihr wurde mehrfach Gaza, der größte Teil des Westjordanlandes und ein autonomes Ost-Jerusalem für einen eigenen Staat angeboten. Sie lehnte ab.

Belohnung des Terrors

Trotzdem hatte auch Wadephul den Beschluss der israelischen Regierung, 22 Siedlungen im Westjordanland zu genehmigen, am Vortag in Anwesenheit seines israelischen Amtskollegen Saar »in dieser Form völkerrechtswidrig« genannt. Er verbaue den Weg zu einer Zweistaatenlösung.

Eine Anerkennung eines Staates Palästina zum jetzigen Zeitpunkt wäre allerdings ein falsches Zeichen, ergänzte er. Ein solcher Schritt könne erst am Ende von Verhandlungen über eine Zweistaatenlösung stehen.

Die israelische Regierung warnte ebenfalls vor einer Anerkennung zum jetzigen Zeitpunkt, da sie den Terror belohnen würde. dpa/ja

Israel

Zweiter Evakuierungsflug nach Deutschland am Donnerstag

Am Mittwoch fliegt die Bundesregierung per Chartermaschine erstmals seit Kriegsbeginn Ausreisewillige aus Israel von Jordanien aus in die Heimat. Es soll nicht der einzige Flug bleiben

 17.06.2025

Nahost

Karin Prien: Iran einer der schlimmsten Schurkenstaaten

Die Bundesbildungsministerin mit jüdischem Familienhintergrund betont mit Blick auf den Krieg in Nahost Israels Recht auf Selbstverteidigung. Sie nennt den Iran ein »verbrecherisches System«

 17.06.2025

Kommentar

Der »Spiegel« ist nicht lernfähig

Deutschland dürfe »nicht erneut« zu Israels Angriffen schweigen, fordert Thore Schröder in einem Artikel. Wenn es um den jüdischen Staat geht, hat Realitätsverweigerung bei dem Hamburger Magazin System

von Ralf Balke  17.06.2025

Angriffe gegen Mullah-Regime

Merz: Israel macht im Iran »die Drecksarbeit für uns alle«

Der Bundeskanzler wurde bei einem Auftritt im ZDF ungewöhnlich deutlich

 17.06.2025

Berlin

Antimuslimischer Rassismus trifft Frauen besonders stark

Übergriffe auf Menschen, die Muslime sind oder als solche wahrgenommen werden, haben nach Aussage von Mitarbeitern von Beratungsstellen ein alarmierendes Ausmaß erreicht

 17.06.2025

Washington D.C.

Trump will »echtes Ende« für iranisches Atomprogramm

Der Iran hätte den bisherigen Verhandlungsvorschlag annehmen sollen, schreibt der US-Präsident

 17.06.2025

Judenhass in Brandenburg

Hausverbot für Juden und Israelis

Die Polizei ermittelt Geschäften »Yörük I« und »Yörük II« in Brandenburg

 17.06.2025

Calgary/Washington D.C.

Trump offen für Putin als Vermittler in Israel-Iran-Krieg

Wladimir Putin führt seit 2022 einen Eroberungskrieg gegen die Ukraine. Nun bietet sich der Aggressor selbst als Friedensstifter im Konflikt zwischen Israel und dem Terrorsponsor Iran an. Einer hält die Idee für gut

 17.06.2025

Berlin

Deutsch-Israelische Literaturtage abgesagt

Der Krieg zwischen Israel und Iran erreicht das Berliner Kulturprogramm

 17.06.2025