Meinung

Jetzt wird ausgemustert

Nun hat auch die CDU zugestimmt: Die Wehrpflicht wird ausgesetzt, die Bundeswehr verkleinert, und so ganz nebenbei entsteht eine moderne Armee für das 21. Jahrhundert. Galt aber nicht in den vergangenen Jahrzehnten gerade die jetzt »ausgesetzte« Wehrpflicht als eine der Lehren, die Nachkriegsdeutschland aus Nationalsozialismus und Wehrmachtskrieg gezogen hat? Sollte nicht in der Armee immer auch die Gesellschaft präsent sein? Dann wäre der »Staatsbürger in Uniform« jetzt auch ausgemustert worden. Und die Bundeswehr glaubte womöglich, sie habe den ganzen Demokratiekram nicht mehr nötig. Das gesamte »Innere Gewürge«, wie die alten Wehrmachtsgeneräle in Bundeswehruniformen das Reformkonzept der »Inneren Führung« abkanzelten, wäre perdu. Und bald gäbe es wieder einen Generalstab mit einem Oberkommando aus lauter Lamettaträgern? Nein, keine Sorge! Die Wahrheit lautet: Die Wehrpflichtigen hatten in über 50 Jahren Bundeswehr außer »Jawoll« ohnehin nie etwas zu sagen. Vielmehr verdankt die Bundeswehr ihre Zivilisierung der demokratischen Gesellschaft. Und nun haben so viele junge Männer keine Lust mehr auf den Dienst, dass die Wehrpflicht nicht zu halten war. Stellt euch vor: Es gab mal eine Bundeswehr. Und keiner ging mehr hin!

Meinung

Das letzte Wort zum »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht. In Gaza tut Israel, was es tun muss

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025

"Times"-Bericht

London vor Anerkennung eines Staates Palästina

Noch vor anderen Weltmächten könnte Großbritannien die formale Anerkennung eines palästinensischen Staates vollziehen. Die Berichte darüber kommen zu einem heiklen Zeitpunkt

 18.09.2025

München

Auschwitz Komitee: Shani-Ausladung ist »schändlich«

Ein Musikfestival in Gent hat die Münchner Philharmoniker ausgeladen, weil das Verhältnis des israelischen Dirigenten zu seiner Regierung nicht klar sei. Das Auschwitz Komitee kritisiert das

 18.09.2025

Berlin

Hardt: Keine Wirtschaftssanktionen gegen Israel

Der CDU-Außenpolitiker befürwortet Sanktionen gegen »radikale Minister«. Die Anerkennung eines Staates Palästina lehnt er ab

 18.09.2025

Flensburg

Antisemitisches Schild löst Empörung aus

»Juden haben hier Hausverbot!« steht im Schaufenster eines Geschäftes. Aus der Lokalpolitik kamen deutliche Reaktionen

 18.09.2025 Aktualisiert

Antrittsbesuch

Merz reist nach Madrid: Differenzen in Haltung zu Israel

Insgesamt läuft es gut in den Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien. Bei einem Thema gibt es aktuell aber Streit

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert