Interview

»Besuch beim Schmuddelkind«

»Titanic«-Chefredakteur Leo Fischer über die geplante Israelreise der Satirezeitschrift

von Michael Wuliger  07.12.2010 14:17 Uhr

Leo Fischer Foto: dpa

»Titanic«-Chefredakteur Leo Fischer über die geplante Israelreise der Satirezeitschrift

von Michael Wuliger  07.12.2010 14:17 Uhr

Herr Fischer, Sie kündigen für nächstes Jahr eine Leserreise nach Israel an. Ernsthaft?
Solche Reisen haben bei Titanic eine lange Tradition. Unter anderem besuchte die Redaktion schon Albanien, Kuba und Vietnam. Alle diese Länder haben von unserem Besuch profitiert. Zum Zeitpunkt unserer Reise war etwa Albanien von Korruption und Staatsverschuldung gezeichnet, heute ist das Land potenzieller Beitrittskandidat der EU.

Warum ausgerechnet Israel? Suchen Sie vielleicht das jüdisch-christliche Erbe, von dem Frau Merkel so gerne spricht?
Nein, bei unseren Reisen geht es um Länder, die traditionell als Schmuddelkinder der Staatengemeinschaft gelten. Wir wollen das Land besser kennenlernen, das Image korrigieren. Im Gespräch war zunächst eine Reise ins EU-Protektorat Griechenland, wir erwogen auch Nordkorea. Mit großer Mehrheit fiel dann die Wahl auf Israel – vor allem, weil es ein geteiltes, ein zerrissenes Land ist. Gemäß Chlodwig Poth ist »die endgültige Teilung Deutschlands« der Auftrag von Titanic, und auch unser politischer Arm, die Partei »Die PARTEI«, setzt sich für den Wiederaufbau der Mauer ein. Israel ist in dieser Hinsicht ein Mauer-Wunderland: die Klagemauer, die Sperranlagen, Golda Maur – mit Mauern hat das Land beste Erfahrungen. Die hier gewonnenen Erkenntnisse wollen wir für Deutschland fruchtbar machen.

Von Israel lernen, heißt siegen lernen?
Mit Sicherheit. Titanic und Israel haben viel gemeinsam – viele Gegner, viele falsche Freunde und, wenn man UN-Beschwerden mit Presseratsrügen gleichsetzen will, die gleichen Probleme.

Auf dem Programm steht unter anderem ein »Gang über den Jordan«. Zu Fuß?
Das empfiehlt sich bekanntlich nur, wenn man eine Bundeslade dabei hat. Leider haben wir unser Exemplar noch nicht im Requisitenkeller wiedergefunden.

An der Klagemauer in Jerusalem kann man kleine Zettel in die Ritzen stecken, mit Wünschen an Gott. Was wünschen Sie sich?
Dass sich die ganzen Muslime jetzt auch mal abregen und fünfe gerade sein lassen – zu unser aller Wohl.

Ein sehr frommer Wunsch.
Dann wünsche ich mir natürlich auch einen gelungenen Kulturaustausch: Unter anderem wollen die Titanic-Maler Rudi Hurzlmeier und Michael Sowa die Reise zu einem Ausstellungs-Happening in Jerusalem nutzen, die Levante behutsam an komische Kunst aus Deutschland heranführen. Ein Experiment mit ungewissem Ausgang!

Glauben Sie, dass Ihre Reise auch dazu beitragen kann, den festgefahrenen Nahostfriedensprozess wieder in Gang zu bringen?
Zumindest erwarten wir, dass sich die Konfliktparteien für die Dauer unseres Aufenthalts wenigstens ein bisschen zurückhalten, damit wir das Land ungestört bereisen können. Wir von Titanic verurteilen Konflikte jeglicher Art, sofern wir von ihnen betroffen sind.

Das Gespräch führte Michael Wuliger.

Parteien

CDU: Keine Zusammenarbeit mit der AfD

Die AfD erlebt in den Umfragen einen Höhenflug. Regierung und Union sehen dafür unterschiedliche Gründe. CDU-Chef Merz und CDU-Vize Prien stellen noch einmal eine Sache für ihre Partei klar

von Ulrich Steinkohl  06.06.2023

Israel

Silbergegenstände an Nachfahren enteigneter Juden übergeben

Es handelt sich auch um Kiddusch-Becher, Leuchter und Gewürzgefäße

 06.06.2023

AfD

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Björn Höcke

Der Hintergrund ist bezeichnend

 05.06.2023

USA

»Israel Parade« in New York: Solidarität und Kritik

Mehr als 40.000 Teilnehmer zeigten auf der Fifth Avenue ihre Verbundenheit mit dem jüdischen Staat

 05.06.2023

Parteien

Rechtsextreme NPD heißt nun »Die Heimat«

Die Heimat-Partei soll den »Widerstand« gegen die Politik der »Etablierten«, wie es hieß, besser vernetzen

 04.06.2023

Fußball

Trotz Vorwürfen: Marciniak leitet Finale

Seine Teilnahme an einer Veranstaltung mit judenfeindlichem Hintergrund war kritisiert worden. Nun zeigt er Reue

von Doris Heimann  04.06.2023

Plön

Umstrittenes Urteil

Der Mediziner Sucharit Bhakdi wurde vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen – viele finden, zu Unrecht

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Geschichte

Jenseits der Legende

Vor 50 Jahren besuchte Willy Brandt als erster deutscher Bundeskanzler den Staat Israel. Fakten zu einem Jubiläum

von Michael Wolffsohn  02.06.2023

Einspruch

Niemand muss klatschen

Noam Petri hält den Protest junger Juden gegen Claudia Roth auf der Jewrovision für legitim

von Noam Petri  02.06.2023