Meinung

Ankara auf Abwegen

Bilkay Öney warnt die Türkei, sich nicht selbst zu schaden. Foto: wiki

Meinung

Ankara auf Abwegen

Die Türkei geht auf Konfrontationskurs zu Israel. Damit schadet sie auch sich selbst

von Bilkay Öney  02.11.2010 13:01 Uhr

Wenn es stimmt, was israelische Medien berichten, dann ist es um die Beziehungen zwischen Ankara und Jerusalem schlecht bestellt: Der Sicherheitsrat der Türkei soll Israel auf die Liste derjenigen Länder gesetzt haben, die eine Bedrohung für das Land am Bosporus darstellen. Das nennt man ein zerrüttetes Verhältnis. Ein Verhältnis, das bis vor Kurzem noch ein gutes war – bis Premier Erdogan sich als »Führer« der muslimischen Welt ins Gespräch brachte. Niemals wird die arabische Welt einen Türken als Anführer der Muslime akzeptieren und ein laizistisch-kemalistisch geführtes Militär auf die Partnerschaft mit dem jüdischen Staat verzichten. Diesen Umstand scheint Erdogan beim Ritt auf der Erfolgswelle zu vergessen. Dennoch setzt er auf anti-israelische Ressentiments. 2011 sind Wahlen in der Türkei. Die Regierungspartei AKP muss sich dann am Umgang mit dem Terror der PKK und der Kurdenfrage messen lassen. Erdogan sollte sich auf diese Herausforderungen konzentrieren, anstatt Feindbilder im Ausland zu suchen.

Die Autorin ist Mitglied der SPD-Fraktion des Berliner Abgeordnetenhauses.

München

Alte Synagoge feiert Wiedereröffnung

Nach jahrelanger Restauration soll die Bauhaus-Synagoge wieder im Glanz von 1931 erstrahlen

 15.09.2025

Madrid

Israelfeindliche Demonstranten blockieren Vuelta á España erneut

60 Kilometer vor dem Ziel steht eine Gruppe von Protestierern mit einem Banner auf der Straße. Das Rennen musste abgebrochen werden

 15.09.2025

Musik

Nach Antisemitismus-Eklat: Bundeskanzler Merz äußert sich zur Ausladung von Lahav Shani

Die Hintergründe

 14.09.2025

Essay

Ausweg Palästina

Große Teile der Linken sind mit der Komplexität der Gegenwart überfordert. Orientierung suchen sie ausgerechnet im Hass auf den jüdischen Staat. Mit progressiver Politik hat das wenig zu tun

von Jessica Ramczik, Monty Ott  13.09.2025

Sachsenhausen

120 Minuten Holocaust

Angesichts des grassierenden Antisemitismus sollen Schüler zum Besuch einer NS-Gedenkstätte verpflichtet werden. Doch was kann eine Führung vor Ort tatsächlich bewirken?

von Mascha Malburg  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Kommentar

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025