Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Wes Geistes Kind die Alternative für Deutschland (AfD) ist, zeigte sich heute wieder in der Debatte des Bundestags anlässlich des 30. Jahrestages des Völkermords von Srebrenica. Im Juli 1995 wurden mehr als 8300 Bosniaken von Soldaten und Freischärlern der abtrünnigen »Republika Srpska« gezielt ermordet, zerstückelt und später in Massengräbern in der Gegend verscharrt.

Gleich mehrere Redner der AfD traten in der Aussprache ans Rednerpult. Die größte Oppositionspartei im Parlament bestreitet beharrlich, dass es sich bei Srebrenica um einen Völkermord handelte. Und das, obwohl mittlerweile zweifelsfrei belegt ist, dass das Massaker an den überwiegend männlichen Bosniaken von serbischen Nationalisten systematisch geplant und in die Tat umgesetzt wurde.

Nicht so für den AfD-Abgeordneten Alexander Wolf. Die Serben hätten schließlich nur Männer erschossen und »grundsätzlich Frauen und Kinder« verschont. Deswegen könne man nicht von einem Völkermord reden. Schlimm findet Wolf, dass man dem ohnehin fragilen Staate Bosnien-Herzegowina von außen eine bestimmte Erinnerungskultur aufzwänge. Das trage gewiss nicht zur Besänftigung der Spannungen bei.

Sein Fraktionskollege Martin Sichert aus Nürnberg schlug kurz darauf in dieselbe Kerbe. Srebrenica sei lediglich »ein Teil des Jugoslawien-Krieges« gewesen. Zunächst hätten ja bosniakische Einheiten mehr als 1000 serbische Zivilisten in Dörfern um Srebrenica umgebracht. Erst dann sei es zum Massaker gegen die Bosniaken gekommen.

Was Sichert damit andeuten wollte, auch wenn er es nicht offen aussprach: Srebrenica war in dieser Lesart lediglich die serbische Reaktion auf die von Muslimen begangenen Verbrechen. Er dozierte weiter: »Im Falle Srebrenica waren die Täter der Massaker bosnische Bosnier und bosnische Serben, also Menschen, die in nächster Nähe zusammengelebt hatten und aufeinander losgingen.« Ein spontaner Gewaltausbruch also, mehr nicht. Dann kam der AfD-Mann zu seinem eigentlichen Punkt: »Wo der Staat als ordnende Macht fehlt, wird Multikulti zum Schlachtfeld der verschiedenen Gruppen gegeneinander.«

»Multikulti-Wahn«

Sichert verstieg sich zu einem abenteuerlichen Vergleich. Was »im Großen im Jugoslawienkrieg« zu sehen gewesen sei, könne man »im Kleinen heutzutage auf nahezu jedem Schulhof in Deutschland erleben«, behauptete Sichert. Und die Lehre aus Srebrenica? Es brauche eine »Leitkultur« - mit »preußischen Tugenden«.

Keine Analogie erschien dem 45-Jährigen zu abwegig. Ungeniert missbrauchte er den Jahrestag des Genozids an bosnischen Muslimen, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen. Deutschland sei in einem »Multikulti-Wahn gefangen«, wetterte er. Es werde gerade ein »Kalifat« auf deutschen Straßen ausgerufen. Der »Krieg gegen die ethnisch deutsche Bevölkerung« sei »im vollen Gange«, ja, man erlebe »einen Geburten-Dschihad«.

Lesen Sie auch

in diesem Tonfall ging es weiter. Bei Afghanen, bei Irakern, bei Syrern, so Sichert, sei die Wahrscheinlichkeit, straffällig  zu werden, »mehr als viermal so hoch wie bei Deutschen«. Weiter behauptete er, »Zehntausende Frauen in Deutschland« seien von Genitalverstümmelung bedroht. Hunderttausenden drohe die »Zwangsehe«.

Es gebe hierzulande Parallelgesellschaften, in denen es zum guten Ton gehöre, »seiner Tochter Schamlippen und Klitoris wegzuschneiden«. Dann kam er auf das Thema der Debatte zurück: Solche Leute seien es, die bereit seien, Massaker wie jenes in Srebrenica vor 30 Jahren zu verüben. Sicherts Lehre aus der Geschichte? »Srebrenica mahnt uns, Multikulti zu beenden, bevor es zu spät ist.«

Täter-Opfer-Umkehr

Den Angehörigen der Opfer von Srebrenica, von denen einige auf der Zuschauertribüne saßen, muss es bei solchen Aussagen kalt den Rücken hinunter gelaufen sein. Was Sichert und die anderen AfD-Redner am Freitag im Bundestag betrieben, war der perfide Versuch, die Geschichte umzuschreiben. Es war eine klassische Täter-Opfer-Umkehr. Und es war zum Fremdschämen.

Wieder einmal hat die AfD ihr wahres Gesicht offenbart. Wieder einmal haben sich ihre Abgeordneten vor den Augen der Öffentlichkeit blamiert mit Latrinenparolen und mit Geschichtsklitterung.

Lesen Sie auch

Eines kann man allerdings sagen: Sicherts Auftritt heute war kein Ausrutscher. Er passt ins Bild einer Partei, für die die NS-Zeit nur ein »Vogelschiss« der Geschichte war, für deren Chefin Hitler in Wahrheit linke Politik machte und für deren Vordenker das Holocaust-Mahnmal in Berlin ein »Denkmal der Schande« ist.

Die AfD schert sich nicht um historische Wahrheiten. Sie schreibt Geschichte um, wenn es ihr in den Kram passt oder nützlich erscheint, um innenpolitisch Öl ins Feuer zu gießen.

Die AfD ist zu so ziemlich allem bereit. Am Freitag hat sie es erneut gezeigt.

thaidigsmann@juedische-allgemeine.de

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025