Interview

»Es ist absurd zu bestreiten, dass in Srebrenica ein Völkermord verübt wurde«

Wundert sich, dass das Auswärtige Amt über die von Gideon Greif geleitete Historikerkommission in Bosnien nicht im Bilde war: Damir Softic Foto: ©Bernhardt Link -Farbtonwerk

Herr Softic, der israelische Historiker Gideon Greif soll das Bundesverdienstkreuz bekommen. Dafür wird das Bundespräsidialamt nun massiv kritisiert. Wie bewerten Sie das?
Ich halte die angekündigte Ehrung für skandalös. Herr Greif leugnet den Völkermord an den bosnischen Muslimen in Srebrenica und hat im Juli als Chef einer angeblich unabhängigen Historikerkommission im Auftrag der nationalistischen Regierung der autonomen serbischen Teilrepublik Bosniens einen Bericht vorgelegt ist, der die historische Wahrheit manipuliert. Das ist nicht preiswürdig.

Warum hat das Auswärtige Amt Greif dennoch für den Verdienstorden vorgeschlagen? Vermuten Sie eher Unwissenheit oder gar Vorsatz?
Das kann ich schwer einschätzen. Ich würde zunächst mal keinen Vorsatz unterstellen. Sicher ist: Man hat die Sache im Auswärtigen Amt nicht gründlich genug geprüft. Das ist in jedem Fall traurig. Deutschland hat ja Diplomaten in Sarajewo, die Lageberichte schreiben. So etwas muss man auf dem Schirm haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man über dort über diese Srebrenica-Kommission nicht informiert war.

Das Massaker von Srebrenica liegt ein Vierteljahrhundert zurück, die Haupttäter wurden in Den Haag abgeurteilt. Trotzdem scheint bei dem Thema noch viel Unwissenheit oder bewusste Ignoranz vorhanden zu sein ...
Eigentlich ist da alles aufgearbeitet, muss man heute keine neue Debatte mehr darüber anzetteln. Aber die Politik - in diesem Fall konkret der politische Führer der serbischen Teilrepublik in Bosnien – zündelt und heizt die sowieso schon vorhandenen Spannungen zusätzlich an. Nicht nur die serbische, sondern auch die bosniakische und die kroatische Seite tragen eine Mitverantwortung, denn sie stellen sich meines Erachtens den nationalistisch-separatistischen Plänen nicht entschieden genug entgegen.

Nun wird ja auch international durchaus kontrovers diskutiert, ob man im Falle von Srebrenica von einem Genozid sprechen kann. Halten Sie diese Debatte für legitim?
Es ist absurd, in Abrede zu stellen, dass es sich in Srebrenica um einen Völkermord gehandelt hat. Darüber braucht man nicht mehr zu diskutieren. Manche Völkerrechtler fragen, ob es sich bei den bosnischen Muslimen um ein eigenes »Volk« gehandelt hat. Ich würde das aber nicht anzweifeln. Was die serbischen Führer unter Radovan Karadzic und Ratko Mladic damals von langer Hand geplant und dann in die Tat umgesetzt haben, war eindeutig ein Genozid. Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat das in zahlreichen Urteilen so bestätigt.

Wie geht man dann mit einem Bericht wie dem der Historikerkommission von Gideon Greif um?
Da wird leider mit Begrifflichkeiten und Zahlen hantiert, um historische Tatsachen in einem falschen Licht erscheinen zu lassen. Natürlich gab es im Bürgerkrieg Täter und Opfer auf allen Seiten. Es wurden auch bosnische Politiker und Militärs in Den Haag vor Gericht gestellt. Aber die in Srebrenica von langer Hand vorbereiteten und von Karadzic und Mladic minutiös in die Tat umgesetzten Morde hatten eine ganz andere Qualität. Das war die planvolle Vernichtung einer bestimmten ethnischen Gruppe. Und da ist es schlicht irreführend, wenn die Gruppe um Herrn Greif die serbischen Opfer, die es unzweifelhaft gab, gegenrechnet.

Mit dem Vorsitzenden des Zentralrats von Bosnien-Herzegowina, Politikwissenschaftler und Unternehmer sprach Michael Thaidigsmann.

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025