Bayern

Neue Direktorin für Jüdisches Museum München

Alina Gromova Foto: picture alliance / Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/ZB

Das Jüdische Museum München bekommt eine neue Direktorin. Ab 1. September wird Alina Gromova, bisher stellvertretende Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, das Haus am Sankt-Jakobs-Platz in München leiten, wie die Stadt am Dienstag mitteilte. Sie folgt Bernhard Purin nach, der im Februar 2024 überraschend im Alter von 60 Jahren gestorben war. Der gebürtige Österreicher hatte das neben der Ohel-Jakob-Synagoge stehende Museum seit der Gründung 2007 geleitet. Unter ihm war es zu einem Ort für innovative Ausstellungsinhalte geworden.

In der Mitteilung heißt es, Gromovas jüngste Ausstellungen »Through Our Lens. Berlin aus der Perspektive ukrainischer Geflüchteter« und »Gefühlsdinge. How to Listen to Objects« zeichneten sich durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Stadt-Communities und einer Öffnung der Museumssammlung für die Stadtgesellschaft aus. Der Leiter des Kulturreferats Marek Wiechers ergänzte, er sei sich sicher, dass Gromova ihre Expertise in der Gedenkarbeit sowie in der internationalen Museumsarbeit in ihrer künftigen Tätigkeit gewinnbringend einsetzen könne.

Relevante Themen in Stadtgesellschaft tragen

Als Stadtethnologin und Museumsmanagerin wolle sie relevante Themen der jüdischen Geschichte und Gegenwart in die diverse Münchner Stadtgesellschaft hineintragen, kündigte die designierte Direktorin an. Besonders freue sie sich auf die Zusammenarbeit mit anderen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, Schulen, Künstlern und der Zivilgesellschaft der Stadt.

Die 1980 im ukrainischen Dnipropetrowsk geborene Gromova hat in Berlin, Potsdam und Melbourne Jüdische Studien und Anglistik studiert. Begleitend zur Promotion über Migration und Berliner Stadtraum folgten verschiedene Stationen in Museen und Stiftungen. Sie wirkte unter anderem an Ausstellungen im Jewish Holocaust Museum and Research Centre in Melbourne mit. Als Vize-Präsidentin des Internationalen Museumsrats (ICOM) Deutschland engagiere sie sich zudem in der internationalen Museumsarbeit.

Berlin

Erste Ausstellung über den Architekten Ossip Klarwein

Präsentiert werden mehr als 100 Entwürfe und Modelle, darunter ikonische Bauten des 1933 nach Palästina geflohenen jüdischen Architekten

 17.06.2025

Nachruf

Chronist einer ganzen Epoche

Michel Bergmann war ein Schriftsteller, der viele Genres beherrschte

von Ellen Presser  17.06.2025

Los Angeles

Neues Album von Haim: »Manchmal muss man loslassen«

Auf ihrem vierten Album singen die Haim-Schwestern von Trennung, Abschied und Neuanfang. Dabei betritt das Trio mit beinahe jedem Song ein anderes musikalisches Terrain

von Philip Dethlefs  17.06.2025

Diskurs

»Die Erinnerungsrepublik Deutschland ist zu Ende«

Auszüge aus der Heidelberger Hochschulrede des Grünen-Politikers Sergey Lagodinsky

 16.06.2025

Literatur

Michel Bergmann ist tot

Der jüdische Schriftsteller starb im Alter von 80 Jahren

 17.06.2025 Aktualisiert

Taormina Film Fest

Michael Douglas entschuldigt sich für Politik der US-Regierung

Der Darsteller erhält von Iris Knobloch eine Ehrung für sein Lebenswerk. Die Vergabezeremonie in Sizilien nutzt er für Kritik an seinem Land

 16.06.2025

Fernsehen

Luftraum in Israel gesperrt: »Fernsehgarten« ohne Kiewel

Die Moderatorin lebt in Tel Aviv - doch zu ihrer Jubiläumssendung konnte sie nicht anreisen

 15.06.2025

Leo Baeck Institut

»Die Wissenschaft ist keine Oase«

Michael Brenner über das vor 70 Jahren gegründete Archiv der Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums, freie Forschung und bedrohte Demokratie

von Ayala Goldmann  15.06.2025

Kunst

Öffnet die Herzen!

Die Israelin Bracha Lichtenberg Ettinger fordert mit einer intensiven Einzelschau in Düsseldorf die Besucher heraus

von Eugen El  15.06.2025