Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

Das Grimme-Institut zeichnet seit 2001 qualitativ hochwertige publizistische Online-Angebote aus. Im Bild: Schauspieler Armin Rohde Foto: picture alliance/dpa

Der Israel-Palästina-Konflikt und die historische Aufarbeitung von NS-Zeit, DDR und Migrationsgeschichte sind Schwerpunkte bei den nominierten Beiträgen für den diesjährigen Grimme Online Award. Für die in vier Kategorien vergebene Auszeichnung wurden 25 Angebote der Netzpublizistik nominiert, wie das Grimme-Institut am Dienstag in Marl mitteilte. Hinzu kommen drei Nominierungen für den Sonderpreis »Künstliche Intelligenz«.

In der Kategorie »Information« hat es beispielsweise die YouTube-Reportage »Gaza: Wie Hilfskräfte den Krieg erleben« von STRG_F in die Vorauswahl geschafft. Sie wirke dem Mangel an Bildern aus der Krisenregion entgegen und sorge für Transparenz, erklärte das Grimme-Institut. Gleiches gelte auch für die »Israel Palästina Diaries« auf dem Instagram-Account von Shai Hoffmann. Diese machten die unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven zu dem komplexen Thema reportageartig sichtbar, hieß es.

»arolsen school Bildungsplattform« nominiert in der Kategorie »Wissen und Bildung«

Zu den in der Kategorie »Wissen und Bildung« nominierten Beiträgen zählt die »arolsen school Bildungsplattform«, die mit browserbasierten »Minigames« Vergangenheit, Verantwortung und aktuelle gesellschaftliche Fragen spielerisch vermittelt. Ebenfalls in dieser Kategorie wurde der Journalist Mirko Drotschmann nominiert, der sich in seinem YouTube-Kanal »MrWissen2Go« mit aktuellen politischen Themen befasst.

Auf der Nominiertenliste in der Kategorie »Kultur und Unterhaltung« steht etwas das Deutsche Historische Museum mit seinem Online-Spiel »Herbst 1989 - Auf den Straßen von Leipzig«, bei dem sich die friedlichen Proteste vom 9. Oktober 1989 aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure neu erleben lassen. In der Kategorie »Spezial« hat unter anderem der Gründer des Mikroblogging-Dienstes »Mastodon«, Eugen Rochko, Aussichten auf den Grimme Online Award.

Lesen Sie auch

Für den Sonderpreis »Künstliche Intelligenz« wählte eine Kommission unter anderem die App »Dawn Chorus« aus, eine KI-basierte Erkennung von Vogelstimmen. Beim multimedialen Projekt »Eternal You« geht es um Fragen digitaler Erinnerungskultur in Film, Scrollstories, Cartoons und Kurzvideos. Außerdem stehe die Maus-Themenseite des WDR zur »Künstlichen Intelligenz« auf der Liste - sie sei »eines der raren Angebote für die junge Zielgruppe«, hieß es.

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen, wie das Grimme-Institut mitteilte. Ein weiteres Auswahlgremium wähle das Gewinnerprojekt für den Sonderpreis aus. Die Preisverleihung ist am 8. Oktober geplant. epd

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025