Gedenkarbeit

Arolsen Archives starten interaktive Lernplattform für Jugendliche

Aktenschränke im Archiv des auch als Arolsen Archives bekannten International Tracing Service (ITS) für NS-Opfer in Bad Arolsen (Hessen) Foto: picture alliance / Swen Pförtner/dpa

Das NS-Dokumentationszentrum Arolsen Archives startet eine neue digitale Bildungsplattform. Die frei zugängliche Web-App »und heute?« wurde am Donnerstag im nordhessischen Bad Arolsen vorgestellt. Sie bietet sieben Lernmodule, die sich mit der NS-Geschichte und gesellschaftlicher Ausgrenzung seit 1945 beschäftigen. Man wolle Jugendliche, die in der digitalen Welt aufwachsen, auf Augenhöhe ansprechen, sagte die Leiterin der Bildungsarbeit des Zentrums, Birthe Pater, dem Evangelischen Pressedienst (epd).

»Und heute?« arbeitet mit Grafiken, Videos, Audios und spielerischen Elementen. Die Lernmodule, sogenannte Minigames, ermöglichen etwa einen virtuellen Rundgang durch Orte der NS-Verbrechen oder die Teilnahme an einem Migrationsquiz. Laut Pater ist der Bezug zu Alltagserfahrungen der Nutzer ein wesentliches Element des Bildungsprojektes. Ein Lernmodul widmet sich den Erfahrungen von Jugendlichen und ihrem Verständnis von gesellschaftlicher Teilhabe und Demokratie.

Die Arolsen Archives sind nach eigenen Angaben das weltweit größte Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum Unesco-Weltdokumentenerbe. Sie beinhaltet Dokumente zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes. epd

Warum Elon Musks X die Transparenz bei »Likes« einschränkt

 14.06.2024

Essen

AfD klagt sich in Grugahalle

Gericht erkannte keine hinreichende Tatsachengrundlage dafür, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Rechtsverletzungen komme

 14.06.2024

München

Weber: Sind Bollwerk gegen Rechtsradikale

Der EVP-Chef sieht seine Parteienfamilie gestärkt - und im Kampf gegen Rechts in der Pflicht

 10.06.2024

Berlin

Krah nicht Teil der neuen AfD-Delegation im Europaparlament

Mögliche Verbindungen zu prorussischen Netzwerken und skandalöse Zitate zur SS hatten ihn in die Schlagzeilen gebracht

 10.06.2024

Nahost

Streit um Nachkriegsplan für Gaza mit Konsequenzen

Die Lage am Montagmorgen – und ein Ausblick auf den Tag

 10.06.2024

Erinnerungsarbeit

Kulturstaatsministerin und Gedenkstätten verständigen sich

Ein neues Paket für die Gedenkstättenkonzeption in Deutschland wird angestrebt

 07.06.2024

Meinung

Rechtspopulistische Narrative werden normalisiert

Jüdische Gemeinden tun gut daran, ihre bisher ablehnende Haltung gegen die AfD beizubehalten

von Ruben Gerczikow  07.06.2024

Brandenburg

Neues Handlungskonzept gegen Antisemitismus

»Juden gehören zu Brandenburg«, sagt Staatskanzlei-Chefin Kathrin Schneider (SPD)

 05.06.2024

Ljubljana

Auch Slowenien erkennt Palästina als Staat an

Von einer »Botschaft der Hoffnung und des Friedens« ist die Rede. Israel sieht dies anders

 05.06.2024