Hollywood

Gal Gadot bekommt Stern auf dem »Walk of Fame«

Gal Gadot Foto: picture alliance / NurPhoto

Auf dem Hollywood Boulevard sollen im nächsten Jahr 31 neue Sterne für ebenso viele Stars eingelassen werden. Zu den glücklichen Kandidaten gehören die jüdischen Darsteller Gal Gadot, Maggie Gyllenhaal und Eugene Levy, aber auch Chris Pine, Christina Ricci, Michelle Yeoh und Kerry Washington. »Black Panther«-Star Chadwick Boseman (1976 – 2020) soll posthum verewigt werden.

Die 38-jährige Israelin Gal Gadot hat seit 2009 in 22 Kinofilmen mitgespielt, darunter mehrere Folgen der Serie Fast & Furious sowie Knight and Day, Death on the Nile und Flash. Zwei weitere Filme mit ihr befinden sich in Vorbereitung.

Charakterdarsteller Maggie Gyllenhaals Vorfahren waren aschkenasische Juden aus Russland und Polen. Sie begann ihre Karriere in den 1990er-Jahren und hat in etwa ebenso viel Kinowerke gedreht wie Gal Gadot, inklusive Waterland und White House Down. Der heute 76-jährige Charakterdarsteller Eugene Levy aus Hamilton in der kanadischen Provinz Ontario war seit den früheren 1970er-Jahren in unzähligen Filmen zu sehen. Auch Chris Pine hat jüdische Vorfahren auf der Seite seiner Mutter.

Zu den Musikern, deren Namen in den Bürgersteig eingelassen werden, zählen unter anderem Gwen Stefani, Toni Braxton, Def Leppard, Sammy Hagar, Brandy und Rapper Dr. Dre.

Die neuen Kandidaten wurden unter Hunderten prominenten Anwärtern ausgewählt. Bisher sind die genauen Termine für die Enthüllung der Plaketten im nächsten Jahr noch nicht bekannt.

Sternförmige Plaketten Der »Walk of Fame« ist eine Bürgersteigstrecke am Hollywood Boulevard in Los Angeles, in die die sternförmigen Plaketten eingelassen werden. Seit 1960 wurden über 2700 Sterne vergeben. dpa/ja

Stuttgart

Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten Oppenheimer-Preis

Beide haben »unermüdlichen Einsatz für unsere Demokratie und die unantastbare Würde des Menschen« gezeigt

 22.09.2023

New York

US-Staatsanwaltschaft übergibt Nazi-Raubkunst an Erben

Es handelt sich um Gemälde des österreichischen Expressionisten Egon Schiele

 21.09.2023

Antisemitismus

Jenseits der Definitionen

Eine Zeitschrift für Psychoanalyse geht dem Problem auf den Grund

von Jakob Hayner  21.09.2023

Film

Der Superfleißige

Jerry Bruckheimer wird 80 – und dreht weiter

von Claudia Irle-Utsch  21.09.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.09.2023

Biografie

»Das Schweigen war eingesenkt«

Martin Doerry über sein neues Buch und das (Über-)Leben seiner Mutter in und nach der Nazizeit

von Daniel Killy  21.09.2023

Verriss

Toxisch

Deborah Feldmans neues Buch »Judenfetisch« strotzt vor Israelhass – verwurzelt im Antizionismus der Satmarer Sekte, in der die Autorin aufwuchs

von Daniel Killy  20.09.2023

RTL-Sendung

Susan Sideropoulos: »Ich bin schwanger«

Die Schauspielerin überrascht in »Die Verräter – Vertraue Niemandem!« mit einem sehr persönlichem Bekenntnis

 19.09.2023

Aufgegabelt

Runde Challa mit Apfel

Rezepte und Leckeres

 15.09.2023