Hollywood

Gal Gadot bekommt Stern auf dem »Walk of Fame«

Gal Gadot Foto: picture alliance / NurPhoto

Auf dem Hollywood Boulevard sollen im nächsten Jahr 31 neue Sterne für ebenso viele Stars eingelassen werden. Zu den glücklichen Kandidaten gehören die jüdischen Darsteller Gal Gadot, Maggie Gyllenhaal und Eugene Levy, aber auch Chris Pine, Christina Ricci, Michelle Yeoh und Kerry Washington. »Black Panther«-Star Chadwick Boseman (1976 – 2020) soll posthum verewigt werden.

Die 38-jährige Israelin Gal Gadot hat seit 2009 in 22 Kinofilmen mitgespielt, darunter mehrere Folgen der Serie Fast & Furious sowie Knight and Day, Death on the Nile und Flash. Zwei weitere Filme mit ihr befinden sich in Vorbereitung.

Charakterdarsteller Maggie Gyllenhaals Vorfahren waren aschkenasische Juden aus Russland und Polen. Sie begann ihre Karriere in den 1990er-Jahren und hat in etwa ebenso viel Kinowerke gedreht wie Gal Gadot, inklusive Waterland und White House Down. Der heute 76-jährige Charakterdarsteller Eugene Levy aus Hamilton in der kanadischen Provinz Ontario war seit den früheren 1970er-Jahren in unzähligen Filmen zu sehen. Auch Chris Pine hat jüdische Vorfahren auf der Seite seiner Mutter.

Zu den Musikern, deren Namen in den Bürgersteig eingelassen werden, zählen unter anderem Gwen Stefani, Toni Braxton, Def Leppard, Sammy Hagar, Brandy und Rapper Dr. Dre.

Die neuen Kandidaten wurden unter Hunderten prominenten Anwärtern ausgewählt. Bisher sind die genauen Termine für die Enthüllung der Plaketten im nächsten Jahr noch nicht bekannt.

Sternförmige Plaketten Der »Walk of Fame« ist eine Bürgersteigstrecke am Hollywood Boulevard in Los Angeles, in die die sternförmigen Plaketten eingelassen werden. Seit 1960 wurden über 2700 Sterne vergeben. dpa/ja

Kassel

Documenta-Kuratorin Naomi Beckwith: Werde keine Gewalt dulden

Die »documenta fifteen« war von Antisemitismus-Skandalen überschattet worden. Nun soll in etwas mehr als zwei Jahren die nächste Ausgabe stattfinden. Was sagt die neue Kuratorin?

 19.03.2025

Los Angeles

Gal Gadot hat »Walk of Fame«-Stern

Die israelische Schauspielerin bringt ihren Mann und die gemeinsamen vier Töchter zu einer besonderen Ehrung nach Hollywood

von Barbara Munker  19.03.2025

Hamburg

Hunderte nehmen Abschied von Peggy Parnass

Bei der Trauerfeier hebt Bürgermeister Peter Tschentscher ihr Engagement gegen Rechtsextremismus hervor

 19.03.2025

Oberschleißheim/München

NS-Raubgut? »Wissenschafts-Krimi« um altes Militärflugzeug

Deutsche und niederländische Forscher untersuchen ein verdächtiges Militärflugzeug aus der Flugwerft Schleißheim. Ist es Nazi-Raubgut? Oder ein Geschenk für einen Kriegsverbrecher?

von Britta Schultejans  18.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Berlin

Weil Gal Gadot Israelin ist: Der Nahostkonflikt erreicht Schneewittchen

»Schneewittchen« ist noch nicht einmal gestartet, da überschatten bereits Kontroversen die Neuverfilmung des Disney-Klassikers. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Hauptdarstellerinnen

von Sabrina Szameitat  17.03.2025

Berlin

Deutscher Filmpreis: Zehn Nominierungen für »September 5«

Der Thriller über das Massaker von München im Jahr 1972 geht als Favorit ins Rennen um den Deutschen Filmpreis. Konkurrenz bekommt er unter anderem von einem Film, der für die Oscars nominiert war

 17.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. März bis zum 26. März

 17.03.2025

Rezension

Alles, nur nicht konventionell

Elisabeth Wagner rückt vier Frauen aus der Familie des Verlegers Rudolf Mosse ins Licht der Aufmerksamkeit

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025