ESC

Überblick: So stimmten Publikum und Jury über Israel ab

Wer wird gewinnen? Das Publikum in der Basler St. Jakobshalle Foto: picture alliance / SIPA

13 mal zwölf Punkte, sechs mal zehn Punkte und noch einige Bewertungen im unteren Zahlenbereich: Summa summarum 297 Punkte hat Yuval Raphael mit ihrem Beitrag »New Day Will Rise« am Samstagabend im Publikumsvoting bekommen und kletterte somit vom 14. Platz zunächst auf den ersten. Zunächst, denn JJ (Johannes Pietsch) aus Österreich kam mit seinem Song »Wasted Love« mit 178 Publikumsstimmen auf den ersten Platz, da Österreich vorher schon eine hohe Jury-Punktzahl hatte.

Als beide Künstler in den entscheidenden letzten Abstimmungsminuten im Split Screen zu sehen waren, schienen es die 24-jährige Israelin und der gleichaltrige Österreicher selbst kaum zu glauben, was da gerade mit ihnen passierte. Zu aufregend waren die Tage und Stunden zuvor.

»Yuval, das ist riesig!«

Und dann, gegen ein Uhr nachts stand fest, dass Yuval Raphael Zweite werden würde. Sogar Netta Barzliai, die ein Video bei Instagram von sich und ihren Freunden postete, während sie die Abstimmung sah und mit vielen Teilnehmer auch Facetime machte, konnte nur immer wieder sagen »Yuval, das ist riesig!«.

Und das ist es auch. Israel hat die meisten Stimmen aus Europa bekommen: von Frankreich, Niederlande, Deutschland etwa. Auch Australien gab Yuval zwölf Punkte, Aserbaidschan, die Schweiz – das Publikum liebt Israel, daran können auch die giftigen Aufrufe im Vorfeld des Song Contests, die Israel von der 69. Ausgabe des Wettbewerbs ausschließen wollten, nichts ändern.

In welch großem Kontrast das Jury-Voting zu dem des Publikums steht, wird besonders in Belgien, Großbritannien oder der Schweiz deutlich: Denn dort gaben die Jurys für den emotionalen Beitrag »New Day Will Rise« null, das Publikum aber satte zwölf Punkte.

Die beste Einschaltquote seit 14 Jahren

Zufrieden war das Publikum, aber zufrieden waren auch die Sender, denn der ESC hat nach ARD-Angaben die beste Einschaltquote seit 14 Jahren erreicht. Laut Mitteilung lag der Marktanteil bei 46,8 Prozent, rechnet man die Übertragungen auf dem Ersten und beim Spartensender One zusammen. 

Durchschnittlich saßen 9,13 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer zum ESC 2025 vor dem Bildschirm. Weitere 2,165 Millionen Abrufe waren in den Event-Livestreams der ARD Mediathek und auf www.eurovision.de dabei.

«Besonders in der jungen Zielgruppe konnte das europäische Spektakel punkten», so die ARD-Mitteilung. «Bei den 14- bis 29-Jährigen betrug der Marktanteil 78,8 Prozent und durchschnittlich 1,203 Millionen Zuschauer. Das ist der höchste Marktanteil in dieser Zielgruppe seit Beginn des Langzeittrends 1996.»

Der ESC mag vielleicht vorbei sein, aber er wird seine musikalischen Botschaften mit Sicherheit noch eine Weile in die Welt schicken. Auch in die jüdische Welt, denn Anfang Juni geht mit der Jewrovision das kleine Geschwisterchen des großen Contests an den Start.

Die Proben dafür laufen schon in den Jugendzentren. Und vielleicht schaut sich ja auch Yuval Raphael die Übertragung an? kat/dpa

Glosse

Der Rest der Welt

Reif, reifer, Reifeprüfung: Warum ich jedes Jahr Abitur mache

von Nicole Dreyfus  22.06.2025

Lesen!

Menahem Pressler

Ein Jugendbuch schildert das Jahrhundertleben des jüdischen Pianisten

von Maria Ossowski  22.06.2025

Aufgegabelt

Schoko-Babka

Rezepte und Leckeres

 22.06.2025

Literatur

Die Kunst, das Opfer und die Ministerin

In seinem Schlüsselroman nimmt Jonathan Guggenberger den Antisemitismus im Kulturbetrieb aufs Korn

von Ralf Balke  22.06.2025

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025