Rheinland-Pfalz

»Aus Beutebeständen« - NS-Raubgut in rheinland-pfälzischen Museen

Die rheinland-pfälzische Kulturministerin Katharina Binz Foto: picture alliance/dpa

Es war ein unbequemer Blick in eine düstere Vergangenheit: Ergebnisse von Forschungen nach NS-Raubgut in Museen in Rheinland-Pfalz sind am Donnerstag in Frankenthal vorgestellt worden. »Rund 86 Prozent aller rheinland-pfälzischen Museen haben bislang keine Provenienzforschung betrieben«, sagte Miriam Anders, Geschäftsführerin des Museumsverbandes Rheinland-Pfalz, bei der Vorstellung des Abschlussberichts des »Pilotprojekts Provenienzforschung«.

Dies betreffe vor allem die mehr als 400 kleineren und mittelgroßen Museen in Rheinland-Pfalz, während nur in einigen großen Museen schon Untersuchungen zur Herkunft der Sammlungen durchgeführt worden seien. Ziel des Projekts sei es gewesen, eventuelle Verdachtsmomente für Kunstwerke zu identifizieren, die im Nationalsozialismus verfolgungsbedingt entzogen worden waren, besonders aus jüdischem Besitz.

Erstcheck der Sammlungen

Für einen »Erstcheck« hatte der Museumsverband deshalb Mitte November 2024 die Suche nach NS-Raubgut in vier kleinen beziehungsweise mittelgroßen Museen in Rheinland-Pfalz gestartet: Im Roentgen-Museum Neuwied, im Stadtmuseum Bad Dürkheim, im Eifelmuseums Mayen und im Erkenbert-Museum Frankenthal.

Die Leiterin des Projekts, die Kunsthistorikerin Katja Terlau, sagte, der Erstcheck habe zahlreiche Objekte identifizieren können, deren Herkunft »unklar«, »bedenklich« oder »höchstwahrscheinlich belastet« sei: Insgesamt mehrere hundert Objekte - von Haushaltsgegenständen über Münzen, Musikinstrumente, Möbel oder Gemälde, in der Regel aus jüdischem Besitz.

»Geschichte nicht umdeuten«

Die rheinland-pfälzische Kulturministerin Katharina Binz (Grüne), deren Ministerium das Projekt mit 165.000 Euro förderte, sagte: »Hinter jedem entzogenen oder geraubten Objekt steht ein Schicksal.« Dies lasse sich »nicht wiedergutmachen oder zurückdrehen«. Die Gesellschaft habe aber die Aufgabe, sich dieser Aufarbeitung zu stellen.

Der Museumsverband betonte, dies sei »gerade in einer Zeit unabdingbar, in der manche versuchen, Geschichte vergessen zu machen oder umzudeuten«. Gefördert wurde das Projekt auch vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste mit 40.000 Euro.

Mehr als 1.000 Objekte untersucht

Als »belastet« stufte Forscherin Terlau im Roentgen-Museum Neuwied 31 Objekte ein, im Stadtmuseum Bad Dürkheim 10, im Eifelmuseum Mayen kein Objekt und im Erkenbert-Museum Frankenthal 15 Objekte. Als »bedenklich« wertete sie im Roentgen-Museum Neuwied 5 Fälle, im Stadtmuseum Bad Dürkheim 202 Objekte, im Eifelmuseum Mayen wiederum keine Fälle und im Erkenbert-Museum Frankenthal 40 Objekte. Terlau sprach von einer Momentaufnahme - weitere Forschungen seien notwendig.

Die übrigen der mehr als 1.000 untersuchten Objekte sind als »unbedenklich« oder aber als »unklar« eingestuft. Im Eifelmuseum Mayen, das im »Erstcheck« gut wegkommt und keine bedenklichen oder belasteten Objekte zu verzeichnet hat, wurden zum Beispiel immerhin 484 Objekte als »unklar« eingestuft - also mit »lückenhafter Provenienz für die NS-Zeit«, darunter zwei Bücher aus der Judaika-Sammlung. Judaika ist die Bezeichnung für Bücher und Schriften, die sich mit dem Judentum befassen, unabhängig davon, ob sie von Juden oder Nichtjuden verfasst wurden.

Tora-Vorhang mit auffälliger Geschichte

Terlau nannte auch einige konkrete Beispiele: Als »höchstwahrscheinlich belastet« wurden 31 Objekte aus dem Roentgen-Museum in Neuwied eingestuft, darunter ein Konvolut aus 28 Zinn-Objekten. Laut Unterlagen seien diese Objekte im Jahr 1942 vom Finanzamt Neuwied aus »Beutebeständen« dem Kreismuseum übergeben worden, so die Kunsthistorikerin. Belastet seien außerdem »ein Herren- und ein Damenbildnis, welche vom Speicher der ehemaligen Synagoge Neuwied stammen und in das Museum verbracht wurden«.

Im Erkenbert-Museum Frankenthal seien beispielsweise elf Ankäufe in den Jahren 1933 bis 1945 »auffällig«: Dazu gehören sowohl Frankenthaler Porzellan als auch zwei Kupferstiche. Auch Objekte, die nach 1945 erworben wurden, wiesen eine »bedenkliche Provenienz für den Zeitraum 1933 bis 1945 auf, darunter erneut Porzellan«, so Terlau. In die Kategorie »bedenklich« fallen demnach auch Judaika - »darunter ein Tora-Vorhang, bei dem möglicherweise eine Verbindung zur Synagoge in Speyer besteht«.

Glosse

Der Rest der Welt

Reif, reifer, Reifeprüfung: Warum ich jedes Jahr Abitur mache

von Nicole Dreyfus  22.06.2025

Lesen!

Menahem Pressler

Ein Jugendbuch schildert das Jahrhundertleben des jüdischen Pianisten

von Maria Ossowski  22.06.2025

Aufgegabelt

Schoko-Babka

Rezepte und Leckeres

 22.06.2025

Literatur

Die Kunst, das Opfer und die Ministerin

In seinem Schlüsselroman nimmt Jonathan Guggenberger den Antisemitismus im Kulturbetrieb aufs Korn

von Ralf Balke  22.06.2025

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025