Tel Aviv

Schweizer Botschafter entgeht iranischer Rakete nur knapp

Simon Geissbühler Foto: picture alliance/KEYSTONE

Am frühen Donnerstagmorgen ist eine Rakete knapp 300 Meter neben der Residenz der Schweizer Botschaft in Tel Aviv eingeschlagen. Botschafter Simon Geissbühler und seine Familie konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Sie hatten sich im Moment des Einschlags im Schutzraum aufgehalten und blieben unverletzt.

Wie Geissbühler auf X schreibt, gehe es ihm gut. »Ja, wir sind in Sicherheit. Ich war ganz in der Nähe der Einschlagstelle: völlige Zerstörung. Die Rettungsarbeiten dauern an. Mein aufrichtiges Beileid an die Familien der Opfer und die Verletzten.« Der Treffer in der direkten Nachbarschaft sei jedoch massiv gewesen: »Wir konnten die Druckwelle sogar in unserem festen Bunker spüren«, schrieb der Diplomat auf der Social-Media-Plattform. Doch er sei besorgt um die Menschen, die ringsherum wohnen würden. Gerade eben sei er an der Einschlagstelle ganz in der Nähe gewesen, so Geissbühler weiter. Er sei auf »völlige Zerstörung« getroffen. »Es sieht nicht gut aus.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Schweizer Botschaft befindet sich im Norden Tel Avivs, direkt am Meer gegenüber des Independence Parks. Geissbühler und seine Familie hielten sich zur Zeit des Raketeneinschlags in ihrem Wohngebäude auf, das in unmittelbarer Nachbarschaft zur Liegenschaft, wo die Rakete einschlug, liegt.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bestätigte den Vorfall vom Donnerstagmorgen. Die Zentrale stehe in ständigem Kontakt mit der Schweizer Botschaft in Tel Aviv, teilte das EDA laut der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Monika Schmutz Kirgöz, Leiterin der Abteilung für den Mittleren Osten und Nordafrika, hielt am Vormittag eine Sitzung mit Botschafter Geissbühler in Israel und Botschafterin Nadine Olivieri Lozano in Teheran ab, wie sie in einem Interview auf Radio SRF berichtete.

Lesen Sie auch

Derzeit würden sich noch sieben versetzbare Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Tel Aviv aufhalten. Die Familien seien bereits ausgereist. Momentan bleibe die Schweiz vor Ort. »Es braucht unsere Diplomatinnen und Diplomaten, die Botschaft ist völlig operationell«. Das Sicherheitsdispositiv werde täglich diskutiert.

Auch in Teheran bleibt die Schweiz aufgrund des Schutzmachtmandats präsent. Die Schweiz vertritt im Iran die Interessen der USA. ja

Jerusalem

Ultraorthodoxe Partei verlässt Regierungskoalition

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat 48 Stunden Zeit, seine Partner zu einer Kursänderung zu bewegen

 15.07.2025

Vermisst

Sanitäter aus Passion

Lior Rudaeff liebte es, anderen zu helfen

von Sabine Brandes  14.07.2025

Krieg

Israel legt neuen Vorschlag für Waffenruhe in Gaza vor

Berichte: Jerusalem ist bereit, mehr Truppen aus dem Gazastreifen abzuziehen als bisher angeboten

 14.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

Urlaub

Teurer Sommer

Nach dem Iran-Krieg fliegen viele ausländische Airlines Israel weiterhin nicht an

von Sabine Brandes  14.07.2025

Jerusalem

Ultraorthodoxe Parteien drohen mit Koalitionsaustritt

Streng religiöse Männer waren in Israel jahrzehntelang von der Wehrpflicht befreit. Eine Neuregelung dieser Ausnahme gelang der Regierung bisher nicht. Ultraorthodoxe Parteien erhöhen nun den Druck

 14.07.2025

Nahost

Trump zu Waffenruhe: Vielleicht diese Woche

Die USA hoffen weiterhin auf einen Gaza-Deal. Der amerikanische Präsident bringt nun zum wiederholten Male eine Zeitspanne ins Spiel

 14.07.2025

Krieg

Bericht: Humanitäre Stadt in Rafah würde Israel Milliarden kosten

Unterdessen mehreren sich die Zweifel, ob das Projekt überhaupt realisiert werden wird

 13.07.2025

Iran

Netanjahu: »Wir wissen, wo das iranische Uran versteckt ist«

Israel vermutet, dass sich die iranischen Vorräte an hochangereicherten Uran immer noch in den bombardierten Anlagen befinden könnten

 13.07.2025 Aktualisiert