Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Die Festnahme erfolgte auf dem Tomorrowland-Festival in Boom bei Antwerpen Foto: IMAGO/Photo News

In Belgien hat die föderale Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen gegen zwei israelische Soldaten eingestellt und den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag übergeben.

Die beiden Israelis, Angehörige Givati-Brigade der israelischen Streitkräfte, waren am vorvergangenen Wochenende beim Tomorroland-Musikfestival von der belgischen Polizei vorübergehend festgenommen und einem Verhör unterzogen worden, nachdem der in Brüssel ansässige Verein Hind Rajab Foundation (HRF) sie wegen angeblicher Kriegsverbrechen in Gaza angezeigt hatte.

Lesen Sie auch

»Der Internationale Strafgerichtshof untersucht derzeit mögliche schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht in den palästinensischen Gebieten«, teilte die föderale Staatsanwaltschaft am Mittwoch laut Nachrichtenagentur »Belga« nun mit. Nach Prüfung der Beschwerden gegen die beiden Israelis habe man entschieden, die Akten an den IStGH weiterzuleiten. Das sei in der Strafprozessordnung Belgiens so vorgesehen.

Die von einem ehemaligen Hisbollah-Mitglied gegründete HRF, die im Brüsseler Stadtteil Molenbeek ansässig ist, reagierte enttäuscht. »Wir sind der Meinung, dass Belgien weiter hätte gehen müssen«, erklärte die Organisation in einer Stellungnahme. »Unserer Ansicht nach hätten die Verdächtigen nicht nur festgenommen, sondern auch inhaftiert und entweder in Belgien strafrechtlich verfolgt oder an den IStGH ausgeliefert werden müssen.«

Beobachter gehen davon aus, dass die Ermittlungen sich damit erledigt haben dürften, denn üblicherweise führt der IStGH nur Verfahren gegen hochrangige Personen durch. mth

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

USA

Donald Trump will Netanjahu-Prozess beeinflussen

In einem Interview mit »60 Minutes« zeigt der US-Präsident kein Interesse an der Unabhängigkeit der Justiz

von Sabine Brandes  04.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  04.11.2025

US-Vorschlag

Internationale Truppen sollen zwei Jahre Frieden in Gaza garantieren

Bis zum 18. November wollen die Vereinigten Staaten im UN-Sicherheitsrat eine Resolution über die Zukunft des Küstenstreifens einbringen. Die Details

 04.11.2025