Westjordanland

Außenposten werden legalisiert, neue Siedlungen genehmigt

Verteidigungsminister Israel Katz Foto: Copyright (c) Flash 90 2024

Israel will 22 neue Siedlungen im besetzten Westjordanland schaffen. Dies bestätigte der rechtsextreme israelische Finanzminister Bezalel Smotrich auf der Plattform X. Die Entscheidung über die umstrittene Genehmigung der neuen Siedlungen sei bei einer Sitzung von Israels Sicherheitskabinett getroffen worden, berichteten mehrere örtliche Medien übereinstimmend. 

»Dies ist ein großartiger Tag für das Siedlungsprojekt und ein wichtiger Tag für Israel«, schrieb Smotrich. Verteidigungsminister Israel Katz bezeichnete die Entscheidung als historisch. Außerdem verankere der neue Beschluss »unser historisches Recht auf das Land Israel«, ließ Katz mitteilen.

Israel hatte 1967 unter anderem das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert, nachdem seine Nachbarn Ägypten, Jordanien und Syrien versucht hatten, den jüdischen Staat zu vernichten. Das Gebiet, in dem heute gut 700.000 Siedler und drei Millionen Palästinensern leben, wurde den Palästinenserführern seit dem Jahr 2000 zusammen mit Gaza und Ost-Jerusalem zweimal für einen eigenen Staat angeboten. Sie lehnten ab und zoges es vor, Israel mit weiteren Kriegen und Terrorwellen zu überziehen.

Neun Siedlungen tatsächlich neu

Nach Informationen der israelischen Friedensbewegung Peace Now werden infolge der Genehmigung zahlreiche auch aus israelischer Sicht illegale Außenposten nun legalisiert und als Siedlungen anerkannt. Unter den 22 neuen Siedlungen seien nur neun tatsächlich neu, berichtete Peace Now.

Lesen Sie auch

Die Friedensbewegung kritisierte die Entscheidung der Regierung scharf. Diese werde das »Westjordanland dramatisch umgestalten und die Besatzung noch weiter verfestigen«, hieß es in einer Mitteilung. »Die israelische Regierung gibt nicht länger vor, etwas anderes zu tun: Die Annexion der besetzten Gebiete und der Ausbau der Siedlungen sind ihr zentrales Ziel.«

Auch aus dem Ausland gibt es Kritik an dem Schritt. »Das Vereinigte Königreich verurteilt diese Maßnahmen. Die Siedlungen sind völkerrechtswidrig, gefährden die Zweistaatenlösung weiter und schützen Israel nicht«, schrieb Hamish Falconer, Staatssekretär beim britischen Außenministerium, auf X. dpa/ja

Krieg

Trump: In Kürze Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran

Zwischen Israel und dem Iran soll nach Angaben von US-Präsident Donald Trump in wenigen Stunden eine Waffenruhe in Kraft treten

 24.06.2025

Naher Osten

So reagieren Israels Nachbarn auf den US-Angriff auf das Atomprogramm

Die Angriffe dürften das Machtgefüge in der Region verändern

 23.06.2025 Aktualisiert

Angriffe gegen Mullah-Regime

Israel sieht Kriegsziele im Iran fast erreicht

Israel hat im Luftraum über dem Iran freie Hand. Ministerpräsident Netanjahu sieht sich fast am Ziel. Aber noch gibt es schwere Angriffe.

 23.06.2025

Nahost

Merz stellt sich hinter Angriffe auf den Iran

Sein »Drecksarbeit«-Zitat will der Bundeskanzler aber nicht wiederholen

 23.06.2025

Europäische Union

Verhängt die EU jetzt Strafmaßnahmen gegen Israel?

In Brüssel wächst die Wut über Israels Vorgehen in Gaza. Einige Staaten drängen vehement auf Strafmaßnahmen. Jetzt wurde ein Prüfbericht bekannt, der eindeutige Schlüsse zieht

von Michael Thaidigsmann  23.06.2025

Krieg

Israel greift berüchtigtes Ewin-Gefängnis im Iran an

Die »Times of Israel« mutmaßt, der Angriff habe darauf abgezielt, den politischen Gefangenen die Flucht zu ermöglichen

 23.06.2025

Essay

Resilienz in Flip-Flops und Pyjamas

Eine Besucherin aus der Schweiz schildert ihre Eindrücke aus einem Schutzraum in Tel Aviv

von Joëlle Fiss  23.06.2025

Interview

Warum gehen die Grünen auf Distanz zu Israel, Frau Brantner?

Die grüne Bundesvorsitzende erläutert, warum sie deutsche Rüstungsexporte einschränken und israelische Minister sanktionieren, aber trotzdem solidarisch mit Israel sein will

von Michael Thaidigsmann  23.06.2025 Aktualisiert

Iran

Israel zerstört »Doomsday Clock« in Teheran

Israels Verteidigungsminister Israel Katz sprach von Angriffen von »beispielloser Intensität« in Teheran

 23.06.2025