Berlin

Zoo will sich historischer Verantwortung stellen

Das Elefantentor am Berliner Zoo Foto: dpa

Der Berliner Zoo will sich nach einem Bericht des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) seiner Verantwortung für die Enteignung jüdischer Aktionäre während der NS-Zeit stellen.

Der neue Zoodirektor Andreas Knieriem zeigte sich dem Sender gegenüber betroffen über das Unrecht, das diesen Menschen in der NS-Zeit widerfahren ist. Nach RBB-Angaben hatte in der vergangenen Woche eine Studie ergeben, dass die Zoo-Leitung während der NS-Zeit an der Enteignung jüdischer Anteilseigner beteiligt war.

Geste Um jetzt richtig auf diese Erkenntnisse zu reagieren, brauche es etwas Zeit. »Das verspreche ich, dass ich mir die Zeit irgendwann bald auch geben werde, damit wir das Geeignete an Worten finden und die geeignete Geste«, sagte Knieriem dem RBB.

Wie es weiter hieß, waren Juden 1933 mit Billigung der damaligen Zoospitze systematisch aus allen Ebenen der Zooverwaltung herausgedrängt worden. Die jüdischen Aktionäre seien zu Notverkäufen ihrer Wertpapiere gezwungen oder kurzerhand enteignet worden. epd

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  18.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025

Ruhrgebiet

»Und weil er hofft und liebt«

Recklinghausen gedachte des Gemeindegründers Rolf Abrahamsohn an dessen 100. Geburtstag

von Stefan Laurin  16.03.2025

Ausstellung

Fragile Existenz

Das Jüdische Museum Berlin zeigt historische Fotos aus den Gemeinden der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit

von Eugen El  16.03.2025

Gedenken

Der vergessene Ingenieur

Die Stadt setzt Erinnerungszeichen für Arthur Schönberg, den Mitbegründer des Deutschen Museums, und drei Angehörige seiner Familie

von Luis Gruhler  16.03.2025

Frankfurt

Bildungsarbeit gegen Rassismus und Fake News

Antisemitismus im Keim ersticken - das versucht das Jüdische Museum mit einer Workshop-Reihe an Schulen

von Lukas Fortkord und Ina Welter  16.03.2025

Porträt der Woche

Die Zuhörerin

Mariya Dyskin ist Psychologin und möchte sich auf Kriegstraumata spezialisieren

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025