Frankfurt

Willkommene Helfer

Im November 1920 gegründet: Die Henry und Emma Budge-Stiftung in Frankfurt Foto: Thomas Rau

Frankfurt

Willkommene Helfer

Bundeswehrsoldaten unterstützen das Seniorenheim der Budge-Stiftung bei Corona-Schnelltests

von Eugen El  24.02.2021 09:47 Uhr

Täglich unterstützen derzeit jeweils drei Bundeswehrsoldaten das Senioren- und Pflegeheim der Henry und Emma Budge-Stiftung in Frankfurt am Main bei den verpflichtenden Testung aller Besucher auf das Coronavirus.

Sie kommen nicht in Uniform. Die Soldaten tragen im Moment die Dienstkleidung der Budge-Stiftung, berichtet Andrew Steiman am Telefon. Der Rabbiner ist neben einem katholischen Priester und einer evangelischen Pfarrerin für die Seelsorge der jüdischen und christlichen Heimbewohner zuständig.

TESTS Das Personal des Heims sei, so Steiman, größtenteils gegen Corona geimpft. »Trotzdem muss jeder sich mindestens zwei Mal in der Woche testen lassen«, sagt der Rabbiner. »Ich bin zwar auch geimpft. Aber ich lasse mich drei Mal in der Woche testen, weil ich zu den ganz Alten und Kranken gehe«, erzählt er.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Über die Bundeswehrsoldaten sagt Steiman: »Sie machen das ganz gern. Sie sind sehr freundlich.« Die Soldaten kämen sehr gut mit den alten Menschen aus, berichtet der Rabbiner. Sie müssten einzig lernen, dass sie langsam und deutlich sprechen müssen. Die Soldaten seien in allererster Linie nicht dazu da, um mit den Bewohnern in Kontakt zu kommen – sondern mit den Besuchern. 

SENSIBILITÄT Wie kommen aber die jüdischen Bewohner, unter ihnen auch Schoa-Überlebende, mit den Bundeswehrsoldaten klar? »Es gibt da überhaupt kein Problem«, betont Steiman. Auch die meisten Überlebenden seien irgendwann einmal in Israel gewesen, dort hätten sie sehr viele Uniformen und Soldaten gesehen.

Im Vorfeld seien die Soldaten ein Gesprächsthema gewesen. »Da haben wir aufseiten der nichtjüdischen Öffentlichkeit eine Sensibilität, die gut ist, aber an der Stelle ist das kein Problem«, betont Steiman. An jüdischen Feiertagen sei immer Polizei im Haus. Auch das sei unproblematisch.

»Ich war 14 Jahre lang Militärseelsorger bei den Amerikanern. Jetzt kann ich daran anschließen.«

Rabbiner Andrew Steiman

Zu den Soldaten hat Andrew Steiman auch eine persönliche Verbindung: »Ich war 14 Jahre lang Militärseelsorger bei den Amerikanern. Jetzt kann ich daran anschließen.« Er sei wahrscheinlich der einzige noch lebende Seelsorger weltweit, der sowohl Soldaten, als auch Schoa-Überlebenden als Seelsorger beigestanden habe, sagt Steiman.

PURIM Für das Telefongespräch hat er nicht viel Zeit, da er die coronakonformen Purim-Aktivitäten im Budge-Heim mitorganisiert. »Wir feiern Purim am Mittwoch«, sagt Steiman. Am Freitag sei es für die Bewohner zu schwierig. Wenn die Älteren Purim feierten, seien sie erschöpft und könnten dann Kabbalat Schabbat nicht machen. »Schabbat soll nicht mit Purim konkurrieren«, betont der Rabbiner.

Also sei es am besten, Purim einen Tag vorher zu feiern. »Da ist aber der Fastentag Taanit Esther, da trifft es sich nicht gut, wenn man Purim feiern würde, es sei denn, man würde es abends, nach Sonnenuntergang machen. Aber da schlafen die Bewohner schon!«, erläutert Steiman das Dilemma. Daher wird Purim im Budge-Heim schon am Mittwoch gefeiert.

LESUNG »Wir haben volles Programm«, sagt Steiman. Die Feier werde über den hausinternen Fernsehkanal in die Zimmer übertragen. »Ein Musiker ist dabei und spielt. Dann machen wir auch ein Wunschkonzert«, berichtet der Rabbiner.

»Die Leute bekommen Hamantaschen und Ratschen nach Hause geliefert, können sich verkleiden und anrufen.« Ein besonderer Programmpunkt soll den nichtjüdischen Bewohnern helfen, Purim zu verstehen: »Wir machen eine Megille-Lesung in hessischer Mundart, wie eine Büttenrede.«

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025