Achava

Von Erfurt nach Eisenach

Martin Kranz lädt gemeinsam mit der Bach-Biennale Weimar und der Gedenkstätte Buchenwald zu einer »Gesprächswanderung« nach Weimar ein. Der Intendant der Achava-Festspiele will die Erinnerung an das Morden im KZ Buchenwald auf diese Weise mitten in die Stadt holen. Beginnen soll die Wanderung am Bahnhof. Sie ist Teil der weit mehr als 40 Veranstaltungen der Achava-Festspiele in Thüringen, die vom 19. bis zum 29. September stattfinden.

Dass sie gerade in Eisenach, in der Nähe von Hessen und am Rande Thüringens, eröffnet werden, hat vor allem einen Grund: Die Hauptspielstätte in Erfurt ist abhan-dengekommen. Die wunderbare Kirche auf dem Petersberg wird restauriert, und das einstige Heizhaus hat den Besitzer gewechselt.

Lutherhaus Eisenach taugt gerade in diesem Jahr auf den ersten Blick als Alternative. Denn die Evangelische Kirche Mitteldeutschland erinnert an das »Eisenacher Entjudungsinstitut«, das 1939 von elf evangelischen Landeskirchen gegründet wurde. Dazu eröffnet das Lutherhaus in Eisenach am 19. September seine Ausstellung. Dass Margot Käßmann in diesem Jahr während der Achava-Festspiele in Eisenach predigen wird, hat durchaus symbolischen Charakter. Sie hat bereits in den vergangenen Jahren von der notwendigen Entschuldigung der evangelischen Kirche gegenüber jüdischen Gemeinden während des Nationalsozialismus gesprochen.

Für den Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringens, Reinhard Schramm, gehören die Achava-Festspiele neben den jüdisch-israelischen Kulturtagen und natürlich dem Yiddish Summer Weimar zum festen kulturellen Alltag Thüringens. »Genau deshalb muss die Grenze zwischen den jüdisch-israelischen Kulturtagen und Achava sichtbar bleiben«, mahnt er an.

Phantastischer Realismus Das sieht Intendant Martin Kranz nicht anders. »Auf Dauer wollen wir Erfurt als zentralen Ort behalten«, versichert er. Genau deshalb gibt es in der Thüringischen Landeshauptstadt auch in diesem Jahr einige Veranstaltungen – beispielsweise die Ausstellung von Arik Brauer in der Erfurter Kunsthalle. Der Wiener Künstler gilt als der bedeutendste Vertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Und auch die Uraufführung der Messe Missa Cum Jubilo des Domorganisten Silvio von Kessel im Erfurter Dom gehört zu den Höhepunkten von Achava.

Da viele Veranstaltungen in Eisenach stattfinden, sind die Festspiele auf neues Publikum angewiesen. Das Programm soll in diesem Jahr vor allem Interessierte auch aus Hessen ansprechen – für sie ist das Eröffnungskonzert mit Avi Avital gewissermaßen vor der Haustür. Das Programm, ein Mix aus Konzerten und Diskussionen, enthält auch in diesem Jahr wieder neben Stadtführungen und einem großen Straßenfest Angebote für Kinder und Jugendliche.

Feigenbaum Erneut gibt es Gespräche unter dem Feigenbaum, denn der interkulturelle und interreligiöse Dialog soll auch zu den fünften Achava-Festspielen einen ebenso zentralen Platz einnehmen wie Zeitzeugen und Workshops mit Helmut Eisel (Klarinette), Timna Brauer (Gesang) und Jascha Nemtsov unter dem Motto »Schüler und Meister im Einklang«. Schüler und international gefeierte Künstler begeben sich entsprechend der Bauhaus-Idee auf eine musikalische Entdeckungsreise und stellen das Ergebnis im Abschlusskonzert in Weimar vor.

Die Schirmherrschaft hat erneut Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, übernommen. Für Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow sind die Achava-Festspiele »ein kultureller Glücksfall für unser Land«. Und für Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, setzt Achava »ein Zeichen für vielfältige Gesellschaft und kulturelle Verständigung«. Im kommenden Frühjahr wandelt Achava mit einer Reise nach Israel auf den Spuren des Bauhauses.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert