DP-Camps

Ungeplante Heimat

Als die Juden nach Deutschland flohen. Ein vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte – so heißt das jüngst im KiWi-Verlag erschienene Buch der beiden Journalisten Hans-Peter Föhrding und Heinz Verfürth. Mehr als drei Jahre haben die beiden in Berlin lebenden Autoren dafür recherchiert. Am Donnerstag stellten sie ihr Ergebnis in der Landeszentrale für politische Bildung vor. Der Zuschauerraum war bis auf den letzten Platz besetzt. Es sollte ein bewegender Abend werden.

Hans-Peter Föhrding und Heinz Verfürth widmen sich in ihrem Buch den Jahren 1945 bis 1957. Sie blicken auf das politische Geschehen zu der Zeit – und schildern viele Einzelschicksale.

Damals strandeten über eine Viertelmillion osteuropäischer Juden, die meisten aus Polen, in Westdeutschland. Der neue Antisemitismus hatte sie aus der alten Heimat vertrieben. In Deutschland begaben sie sich in die Obhut der westlichen Siegermächte, vor allem der Amerikaner.

zwischenhalt Die Juden kamen als »Displaced Persons« in DP-Camps unter. Deutschland sollte ein Zwischenhalt sein, das eigentliche Ziel lautete Palästina oder die USA. Doch die Ausreise dauerte manchmal mehrere Jahre. So entfaltete sich in den Camps das Schtetl-Leben Osteuropas.

Das Schicksal von Lea »Lola« Waks, Jahrgang 1929, bildet im Buch den roten Faden. Sie ist 1946 im Camp Ziegenhain in Nordhessen angekommen. Als junge Frau floh sie mit ihrer Familie aus Lodz. Erneute Pogrome gegen Juden machten ein Leben in Polen ungewiss. Erst hieß ihre neue Bleibe Ziegenhain, dann ging es weiter ins Lager Föhrenwald in Oberbayern. Sie heiratete Aron, bekam zwei Söhne, Moishe und Ruwen. Das Leben konnte wieder beginnen.

Die beiden Autoren lernten Lea »Lola« Waks im Bayerischen Viertel in Berlin-Schöneberg kennen. Eine zierliche, kleine, adrette Frau, mit lauter, klarer Stimme – so wird sie von den beiden Journalisten beschrieben. Lea Waks sei »eine stolze Jüdin« gewesen. Sie suchte auch mit Fremden auf der Straße das Gespräch, erzählte ihnen ihre Lebensgeschichte und davon, wie sie den Holocaust überlebt hatte.

söhne Der Name Waks ist in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin kein unbekannter: Moishe Waks war Schuldezernent, Kulturdezernent und Repräsentant. Er starb 2009.

Zur Buchpräsentation am Donnerstag kam auch Lea Waks’ Sohn Ruwen, der als Historiker und Politologe in Tel Aviv lebt. Auch Lala Süsskind, die ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, war da. Beide nahmen mit auf dem Podium Platz, um aus dem Leben von Lea »Lola« Waks zu berichten, die die Fertigstellung des Buchs nicht mehr miterlebt hat. Sie ist 2015 gestorben.

Lesen Sie mehr dazu in unserer nächsten Print-Ausgabe.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025

Trilogie

Aufgewachsen zwischen den Stühlen

Christian Berkel stellte seinen Roman »Sputnik« im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  26.10.2025

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025