Tie-Break

»Süchtig nach Tischtennis«

Ivan Lewis Foto: Gregor Zielke

Tie-Break

»Süchtig nach Tischtennis«

Vier Fragen an einen Sportler: Ivan Lewis aus Leeds

von Katrin Richter  27.07.2015 15:59 Uhr

Herr Lewis, in welcher Sportart treten Sie an?
Im Tischtennis in der Masterklasse.

Was erwarten Sie von den Spielen?
Zuerst einmal haben wir uns lange auf die EMG vorbereitet. Wir wollen natürlich gutes Tischtennis spielen, eine tolle Zeit haben und es genießen, so viele Menschen wie möglich von überall auf der Welt kennenzulernen.

Wie fühlt es sich an, hier in Berlin zu sein?
In diese Stadt zu kommen, ist immer interessant – in historischer Hinsicht. Ich war vor zwei Jahren in Wien, dort ist ja auch eine Menge passiert. Gemeinsam nun hierherzukommen, ist einfach wunderbar.

Warum ist Tischtennis Ihr Sport?

Es ist der beste Sport auf der ganzen Welt. Denn man hört nie auf zu lernen. Und es gibt vieles, was es bei anderen Sportarten nicht gibt: unendliche Variationsmöglichkeiten. Ich bin süchtig nach Tischtennis in fünf Teams. Und ganz wichtig ist, dass es bei diesem Sport auch eine soziale Komponente gibt, denn in Großbritannien gibt es zahlreiche Turniere.

Ivan Lewis ist 53 Jahre alt, arbeitet im Immobilienbereich und spielt bis zu drei Mal in der Woche Tischtennis.

Mit dem Sportler sprach Katrin Richter.

Lesen Sie auch:

Sophie Klooster aus Amsterdam:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22955

Edoardo Sonnino aus Rom
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22969

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025

Interview

Unikate und Exlibris

Seit fünf Jahren arbeitet Susanne Riexinger in der Münchner Gemeindebibliothek. Ein Gespräch über Katalogisierung, Provenienz und Geschichte in Büchern

von Luis Gruhler  24.08.2025