Tie-Break

»Süchtig nach Tischtennis«

Ivan Lewis Foto: Gregor Zielke

Tie-Break

»Süchtig nach Tischtennis«

Vier Fragen an einen Sportler: Ivan Lewis aus Leeds

von Katrin Richter  27.07.2015 15:59 Uhr

Herr Lewis, in welcher Sportart treten Sie an?
Im Tischtennis in der Masterklasse.

Was erwarten Sie von den Spielen?
Zuerst einmal haben wir uns lange auf die EMG vorbereitet. Wir wollen natürlich gutes Tischtennis spielen, eine tolle Zeit haben und es genießen, so viele Menschen wie möglich von überall auf der Welt kennenzulernen.

Wie fühlt es sich an, hier in Berlin zu sein?
In diese Stadt zu kommen, ist immer interessant – in historischer Hinsicht. Ich war vor zwei Jahren in Wien, dort ist ja auch eine Menge passiert. Gemeinsam nun hierherzukommen, ist einfach wunderbar.

Warum ist Tischtennis Ihr Sport?

Es ist der beste Sport auf der ganzen Welt. Denn man hört nie auf zu lernen. Und es gibt vieles, was es bei anderen Sportarten nicht gibt: unendliche Variationsmöglichkeiten. Ich bin süchtig nach Tischtennis in fünf Teams. Und ganz wichtig ist, dass es bei diesem Sport auch eine soziale Komponente gibt, denn in Großbritannien gibt es zahlreiche Turniere.

Ivan Lewis ist 53 Jahre alt, arbeitet im Immobilienbereich und spielt bis zu drei Mal in der Woche Tischtennis.

Mit dem Sportler sprach Katrin Richter.

Lesen Sie auch:

Sophie Klooster aus Amsterdam:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22955

Edoardo Sonnino aus Rom
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22969

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025