Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Gemeinsames Gedenken am Mahnmal vor dem Fürstenfeldbrucker Fliegerhorst Foto: Landratsamt Fürstenfeldbruck

Als man sich vor einem Jahr auf die Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages des Olympia-Anschlags von 1972 vorbereitete, konnte niemand ahnen, dass der 5. September erneut ein Tag des Terrors in München werden sollte. Von demselben Hass gegen Juden motiviert, griff ein Attentäter das israelische Generalkonsulat und das NS-Dokumentationszentrum an. Allein die schlechte Planung und das Eingreifen der Polizei verhinderten Schlimmeres.

»Damals zeigten die Einsatzkräfte, dass antisemitisches Morden mitten in München eben kein Schicksal ist«, sagte Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG), am diesjährigen 5. September bei der Gedenkfeier am Mahnmal für die Ermordeten von 1972 vor dem Fürstenfeldbrucker Fliegerhorst. Knob­loch bezog sich dabei auf die vielfach kritisierte Arbeit der Sicherheitskräfte während der Geiselnahme vor 53 Jahren, die mit einer gescheiterten Befreiungsaktion und dem Tod aller Geiseln endete. Die IKG-Präsidentin erinnerte daran, dass die Olympischen Spiele 1972 ein »Fest der Farben und der guten Laune« sein sollten.

»Damals zeigten die Einsatzkräfte, dass antisemitisches Morden mitten in München eben kein Schicksal ist«, sagte Charlotte Knobloch.

Das galt selbstverständlich ebenfalls für die israelischen Athleten, die »nicht als Soldaten nach München gekommen waren, sondern als Sportler. Und trotzdem kehrten sie in Särgen zurück in die Heimat. Der Schmerz, den ihr Tod hinterlassen hat«, so Knobloch abschließend, sei auch heute, »nach über einem halben Jahrhundert noch so betäubend wie damals«.

Bei der Gedenkveranstaltung sprachen neben Knobloch auch die stellvertretende Landrätin des Landkreises Fürstenfeldbruck, Martina Drechsler, und die Generalkonsulin des Staates Israel, Talya Lador-Fresher, die vom Anschlag auf das Konsulat im vergangenen Jahr ganz direkt betroffen war. Gemeinsam erinnerten die Anwesenden an Mosche Weinberg, Josef Romano, Zeev Friedman, David Berger, Yaakov Springer, Eliezer Halfin, Josef Gutfreund, Kehat Shorr, Mark Slavin, Andre Spitzer, Amitzur Shapira sowie an den bei der versuchten Geiselbefreiung getöteten Polizeiobermeister Anton Fliegerbauer, dessen Frau und Sohn als Gäste anwesend waren.

Generalkonsulin Lador-Fresher betonte die Parallelen des Olympia-Attentats und des heutigen Terrors gegen Israel sowie dessen mediale Rezeption. Sie erinnerte auch an die 48 Verschleppten des 7. Oktober 2023, die noch immer in Gaza gefangen gehalten werden.
Gemeinderabbiner Shmuel Aharon Brodman beschloss die Veranstaltung mit dem Gebet El Male Rachamim für die Verstorbenen.

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigte sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025