EILMELDUNG! Israelfeindliche Aktivisten stürmen ZDF-Hauptstadtstudio. Polizei im Einsatz

Kompakt

Preisträger, Monat

Beni Bloch prägte von 1987 bis 2018 als ihr Direktor die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden. Foto: Rafael Herlich

Kompakt

Preisträger, Monat

Kurzmeldungen aus den Gemeinden

 19.02.2022 19:49 Uhr

frankfurt Am 14. Februar sind in Frankfurt am Main die drei Gewinner des Beni-Bloch-Preises für Jugendengagement der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main bekannt gegeben worden. Die ersten beiden Preise gehen an die Arbeitsgemeinschaft »Jüdisches Leben in Seligenstadt« der Einhardschule in Seligenstadt (Schülerinnen und Schüler zwischen zwölf und18 Jahren) und an die Arbeitsgemeinschaft »Spurensuche« der Wöhlerschule in Frankfurt (Schülerinnen und Schüler der Klassen 9, 10 und Q-Phase). Der zweite Platz geht an den 18-jährigen Frankfurter Schüler Noam Petri, der sich für das jüdische Leben in Frankfurt und den Kampf gegen Antisemitismus durch verschiedene Aktivitäten einsetzt, darunter durch Vorträge in Schulen und interreligiösen Gruppen oder mit Gegenrede bei »Hate Speech« in den sozialen Medien. Der Beni-Bloch-Preis für Jugendengagement wurde am 14. Februar 2021 ins Leben gerufen. Mit diesem Preis möchte die Jüdische Gemeinde Frankfurt an ihr früheres Vorstandsmitglied und den ehemaligen Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) Benjamin Bloch und an dessen unermüdliches Engagement für die jüdische Gemeinschaft in Frankfurt und bundesweit sowie an seinen Einsatz für soziale Gerechtigkeit für die Gesamtgesellschaft erinnern. Am 14. Februar wäre Benjamin »Beni« Bloch 79 Jahre alt geworden. ja

Instagram Die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) stellt im Rahmen des »Black History Month« auf ihrem Instagram-Account schwarze Wissenschaftler, Künstler und Aktivisten vor, die man einfach kennen sollte. Den Anfang machte die deutsche Dichterin und Aktivistin May Ayim, die unter anderem die Initiative Schwarzer Menschen mitbegründet hat.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Außerdem wurden bislang Marsha P. Johnson, eine Transfrau, die in die Stonewall-Unruhen 1969 involviert war, und James Baldwin, einer der vielleicht bekanntesten amerikanischen Schriftsteller, der sich mit Themen wie schwarze Identität und Rassismus befasst hat, vorgestellt. Der Black History Month geht bis zum 1. März. ja

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025