EILMELDUNG! Verfassungsschutz stuft gesamte AfD als gesichert rechtsextrem ein

Berlin

Makkabi im Abgeordnetenhaus

Geben Auskunft zu den Spielen: Makkabi-Repräsentanten Robert Rajber, Oren Osterer und Alon Meyer (v.l.) Foto: Rolf Walter

Sie sind frühzeitig da, Laptops und Aktenmappen unterm Arm, die Blicke ruhig, aber konzentriert und erwartungsvoll: Im Foyer des Berliner Abgeordnetenhauses wartet eine kleine Gruppe auf ihren Termin im Sportausschuss des Senats, darunter Oren Osterer, Direktor des EMG-Organisationskomitees, Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, Makkabi-Vizepräsident Robert Rajber und Heiner Brandi, Direktor des Landessportbundes Berlin (LSB).

Es ist ein wichtiger Termin: Auf Antrag mehrerer Fraktionen wollen die Abgeordneten klären, in welchen offenen Fragen die Politik die Veranstalter der European Maccabi Games (EMG) unterstützen kann. Die Zeit drängt. Denn die Eröffnung ist bereits in weniger als 100 Tagen.

Ehre Die Sitzung läuft erst wenige Minuten, da ist man sich parteiübergreifend immerhin in einer Frage einig: Das Sportereignis sei »historisch und gesellschaftspolitisch für Berlin und Deutschland enorm wichtig«, betonten Politiker von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Linken und Piraten. 70 Jahre nach der Schoa und 50 Jahre nach der Aufnahme deutsch-israelischer diplomatischer Beziehungen sei die Entscheidung der Veranstalter für Berlin als Austragungsort jüdischer Europameisterschaften »eine Ehre und Auszeichnung«.

Darüber hinaus betonten die Abgeordneten die kulturelle und bildungspolitische Komponente für Berlin. Sie zeigten sich erfreut, dass die EMG-Organisatoren den Landessportbund Berlin als Mitveranstalter ins Boot holen konnten. Dessen Direktor Heiner Brandi sagte, Berlin sei »sehr interessiert« an erfolgreichen Spielen. Doch dazu fehle es derzeit noch immer an Mitteln. Insbesondere das Sicherheitskonzept beanspruche einen großen Teil des Budgets.

»Wir wünschten, das wäre anders«, erklärte EMG-Direktor Osterer. Daher sei er umso enttäuschter von den Absagen großer deutscher Unternehmen, die EMG finanziell zu fördern – eine Information, auf die die Senatsabgeordneten mit Kopfschütteln reagierten. Es sei »peinlich«, bemerkte Anja Schillhannek (Bündnis 90/Die Grünen), dass »namhafte DAX-Konzerne offenbar die große historische Bedeutung der EMG« nicht erkannt hätten.

Zuschuss Mit spürbarer Erleichterung quittierten daher Sportausschuss wie EMG-Team die Ankündigung von Sportstaatssekretär Andreas Statzkowsky (CDU), im Senat eine Vorlage zur finanziellen Unterstützung der EMG einzubringen. Der Vorschlag sieht vor, die EMG mit einem Zuschuss von 1,5 Millionen Euro zu fördern. Abgestimmt werden soll Anfang Mai. Zudem stelle der Bund finanzielle Unterstützung in Höhe von rund 800.000 Euro zur Verfügung, ließ Statzkowsky durchblicken.

Zusätzlich dazu regten die Abgeordneten an, das EMG-Team mit mehr Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsinitiativen sowie bei der Unterbringung der vielen ehrenamtlichen Helfer zu unterstützen. Die EMG, so das Fazit, böten schließlich die einmalige Gelegenheit, einander wirklich kennenzulernen und zu begegnen.

Als »sehr positiv« beschrieb Alon Meyer danach die zweistündige Anhörung. Die Politiker hätten die Bedeutung der EMG für Berlin klar erkannt. »Das waren keine Lippenbekenntnisse«, glaubt Meyer. Auch Robert Rajber und Oren Osterer zeigten sich erleichtert. Mit so viel Zuspruch hatten sie nicht gerechnet – schon gar nicht mit konkreten Zahlen. Sie hoffen nun, dass mit der angekündigten finanziellen Unterstützung von Senat und Bund das Konzept der Spiele gesichert ist

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025